logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Gerhard Jaschke: wortfest.

Wien: Das Fröhliche Wohnzimmer, 2000.
80 S., m. Abb., geb.; öS 100.-.
ISBN 3-900956-52-9.

Link zur Leseprobe

Was des Duden-Institut für Belange der Rechtschreibung ist, ist Gerhard Jaschke für die Belange der Poesie. Er sammelt aktuelles Material, analysiert es nach poetischen Richtlinien und stellt die Analysen als poetische Konstrukte der Leserschaft zur Verfügung.

Ausgangspunkt für die jüngste Arbeit "wortfest" ist jene Liste mit den sogenannten "100 Jahrhundertwörtern", die ein sechsköpfiger Sprach-Weisenrat für die Zeitungs-Redaktionen als Unterfutter zu diversen Millenniumsfeiern zusammengestellt hat.

Gerhard Jaschke greift diese absurde Liste dankbar auf und testet sie auf ihre Wortfestigkeit. Den Buchtitel "wortfest" kann man ja im Sinne von Tauglichkeit wie Wetter-fest oder Feuer-fest lesen, es liegt aber auch die Bedeutung eines Festes wie Schlacht-Fest oder Richt-Fest auf der Hand.
Während die Wörter aus der Jubiläums-Liste als Endlosband am Boden der Seiten dahinflirren, sind auf dem angestammten Lyrik-Platz die verschiedenen Gedichte und Spracharbeiten abgedruckt. Die Listen-Wörter haben allerdings die Paginierung abgedeckt, so daß man jetzt nach Schlüsselwörtern zitieren muß. Beispielsweise steht das Gedicht über die Konversation auf Seite "single-sex".

Ausgangspunkt für eine lyrische Dusche kann bei Gerhard Jaschke letztlich alles sein: ein Kind, das die Hände nicht aus dem Gesicht nimmt, während es einen Wal anschauen soll, ein Lesezeichen, das sich in optische Reizwäsche verwandelt, ein Dichter, der verschiedene Stufen der Inkontinenz bewältigen muß, oder gar die unendliche Geschichte der permanenten Konversation.

"wir treiben konversation auf einem bescheidenen denkzettel" (single sex).
Aus den Wortruinen sprießen nach Manier von Pionierpflanzen ständig neue Wortkulturen. Auffällig: je größer der Mist des Originals ist, umso erhellender klingen die daraus neu-geklonten Sentenzen. So wird etwa aus dem Tag und Nacht aus öffentlichen Mündern abgefeuerten Ruf nach mehr Tolerenz der bescheiden-realistische Wunsch nach "mehr toler / als anz" (radar radio).

Die dritte Informationsleiste (neben den Jubiläumswörtern und den Gedichten) wird von den Zeichnungen und Skizzen Gerhard Jaschkes gebildet.
Da gibt es jede Menge Sterne, die sich aus der amerikanischen Flagge entfernt haben und ins Weltall gerückt sind, ein Lageplan, wie ihn Feuerwehroffiziere bei der Brandbekämpfung verwenden, ist einem Einsatz gegen Yeti gewidmet, eine Skizze zeigt die Abstrichliste, wie sie beim Zusammenstellen von Anagrammen anfällt, und immer wieder glucksen aus den Seiten fröhliche Gesichter, die mit ihrem anscheinend gepanzerten Gesichtschutz Bankomaten gleichen, denen die Schnauze eingehauen ist.

Gerhard Jaschkes "wortfest" entspricht den Anforderungen, die es sich selbst gesetzt hat: es ist ein lustig-unterhaltsames Wortfest mit festen Wörtern.

Helmuth Schönauer
16. August 2000

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...