logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Alois Brandstetter: Groß in Fahrt.

Roman.
Salzburg, Wien: Residenz, 1998.
192 S., geb.; öS 278.-.
ISBN 3-7017-1112-7.

Link zur Leseprobe

Was erwartet ein Leser 1998 von einer Neuerscheinung des Autors Alois Brandstetter? Sicherlich keinerlei neuartigen poetischen Verfahren, originelle Schreibtechniken oder gar ungewöhnliche Inhalte. Im Gegenteil: vermutlich würde Brandstetter sein Publikum eher abschrecken, wenn er plötzlich vom Althergebrachten abwiche und sich dichterisch verändern würde. Es gibt wohl eine ganze Menge Leser, die Brandstetter gerade deshalb konsumieren, weil von ihm mit Sicherheit keine Experimente und keine Veränderungen zu erwarten sind. Anders läßt sich der Erfolg eines Autors, der seit Jahren nichts Neues mehr geschaffen hat, wohl kaum erklären.

Auch in "Groß in Fahrt" serviert uns Brandstetter das, was spätestens seit "Die Abtei" seine einzige dichterische Linie geworden ist: etymologische Belehrungen und konservative Gedanken zur Gesellschaft, lose und eigentlich ohne jedes Motiv um eine schwache Erzählidee herum angehäuft. Diesmal ist es der Bruder des Erzaehlers, Franz, welcher früher Prominentenchaffeur gewesen ist, nun aber zum Rotkreuzfahrer umgesattelt hat und am Ende des Romans (man kann es mangels Handlung ja keine Geschichte nennen) vermutlich im Dienst stirbt.

In diesem Zusammenhang räsonniert Brandstetter über alles, was auch nur im weitesten Sinne mit dem Fahren oder Reisen zu tun hat: Sinn und Unsinn vieler Fahrten von Regierungsbeamten, fahrende Schüler des Mittelalters im Vergleich mit der heutigen Interrail-Jugend, die betrügerischen Verschönerungen von Reisekatalogen, Taxifahren und ähnliche Dienstleistungen bis hin zu den Fahrten von Beerdigungsunternehmen (selbstverständlich aufgehängt an Überlegungen zu Charon, dem Fährmann im altgriechischen Hades).

Doch in kaum einem anderen Buch wurde der vom Autor vorgegebene Schreibanlaß so vernachläßigt und wirkt derart an den Haaren herbeigezogen wie in diesem jüngsten Werk Brandstetters: in erster Linie geht es um die üblichen sprachlichen Spitzfindigkeiten, um die Herleitung zahlreicher Wörter aus ihrem heute vergessenen Ursprung; allerdings ist Brandstetter längst die bissige Witzigkeit von "Zu Lasten der Brieftraeger" verlorengegangen. Er scheint eine Art Missionar der konservativen Lebenseinstellung geworden zu sein, und Missionare sind selten komisch: da wird gejammert über das Übergewicht des Faches Englisch gegenüber Religion oder Griechisch im heutigen Schulunterricht; da wird munter behauptet, daß Wilhelm Raabe mehr wert sei als heutige Autoren - und die Wortspiele bewegen sich auf dem Niveau von "Der Reiniger als Peiniger" (S. 14).
Und wenn Brandstetter endlich eine Bemerkung entschlüpft, die als Kritik an der Kirche aufgefaßt werden könnte, so distanziert er sich sofort davon, er hätte hier nur die Meinung anderer wiedergegeben. (S. 13)

"'Wortklauber' war einer der noch harmloseren Spitznamen für mich" (S. 100) gesteht Brandstetter ein, der sich selbst gerne als "Philister" (S. 16 und S. 79) bezeichnet. Unangenehm an diesem Roman ist nur, daß sich der Philister ständig mit dem Leser anbiedert: mit Sätzen wie "Wir Gesunden können uns in eine solche Sexbesessenheit kaum hineindenken" (S. 94) oder "Daß es Flugangst überhaupt gibt, kann unsereiner ja gar nicht verstehen" (S. 50) versucht Brandstetter, sich mit dem Leser auf eine Stufe zu stellen und auf diese Weise wohl den belehrenden Charakter seiner etymologischen Ausfälle zu mindern.
Und auch gegen Rezensionen wie diese hat Brandstetter schon vorgebeugt: "Ich, kein originelles Talent und kein Schriftsteller (dazu bin ich viel zu nüchtern und gesund)" heißt es auf Seite 79. Da Brandstetter also kein Schriftsteller ist, darf man ihn nicht rezensieren. Vielleicht sollte man ihn auch eher benoten: in Deutscher Sprachgeschichte, Kultur- und Kirchengeschichte und in Betragen einen Einser - aber leider das Thema des Aufsatzes verfehlt.

Eva Reichmann
27. April 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...