logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Heimrad Bäcker: nachschrift 2.

Graz, Wien: Droschl, 1997.
(edition neue texte)
263 S., brosch.; öS 200.-.
ISBN 3-85420-472-8.

"Es gilt, bis an die Zähne bewaffnet in sich selbst einzudringen", notierte Paul Valéry in seinen "Cahiers". Also: Zertrümmern eigener Vorurteile, Verblendungen, Überzeugungen - etwa durch die Wühltätigkeit dauernder Lektüre. Bei Heimrad Bäcker wird diese Selbst-Subversion zur literarischen Methode. Hereingefallen auf eine Ideologie - der 1925 in Wien Geborene war Mitarbeiter der HJ-Gebietsführung Oberdonau - hat Bäcker Jahrzehnte seines Lebens mit dem Studium von Nazi-Akten, von Gerichtsverhandlungen, von Zeitgeschichte, von Täter- wie Opfertexten verbracht. Ziel: Die Ideologie von innen her, von Sprache und Fakten her, aufbrechen und als literarisches Erkenntnis-Material präsentieren.

Das Ergebnis: Ein Meisterwerk. Bestehend aus zwei Flügeln im Triptychon österreichischer Trauerarbeit, in dessen Mitte Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung" (1948) und Ruth Klügers "weiter leben" (1992) stehen. Der linke Flügel: Bäckers "nachschrift", entstanden 1968-1985: 129 Textseiten. Der rechte Flügel: "nachschrift 2", entstanden 1986-1996: 236 Textseiten.

Das Textmaterial: Das sind die 42.000 Seiten der Nürnberger Prozeß-Akten; das "Kursbuch der Deutschen Reichsbahn für die Gefangenenwagen"; die Bücher Raul Hilbergs, Ernst Klees und Simon Wiesenthals; "Das Judenbild in deutschen Soldatenbriefen" einerseits, Briefe aus dem Widerstand und Augenzeugenberichte der jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz anderseits: Im Anhang der beiden Bände ist diese und weitere Literatur angeführt. Jeder einzelne Satz in Bäckers Erkundungs-Werk ist ein Zitat aus dieser Forschungsliteratur, sodaß man den literarischen Text und den Anhang parallel lesen sollte.

Faszinierend, wie Bäcker dieses Material präsentiert: Auf mancher Seite steht nur ein Satz (oder ein Bruchstück davon, denn die Fortsetzung ergibt sich aus dem starren Gerüst und der Tötungslogik der Verwaltungssprache), etwa dieses Fragment aus einem Brief Himmlers: "von den juden und jüdinnen, die aus deutschland ausgewandert werden," - so 1986 in "nachschrift". In "nachschrift 2" nun der Satz eines SS-Brigadeführers 1943: "es müssen tote vorhanden sein, sie mögen herkommen, woher sie wollen, sonst ist der betreffende mann kein führer und kein soldat": Was die Tätersprache im ersten Band vorbereitet, vollziehen die Täter in "nachschrift 2".

Bäcker ordnet diesmal noch deutlicher sein Material in Abteilungen ein. Überdies reduziert er - verdeutlichend - viele Sachtexte auf ihr Gerüst: Wenn etwa auf einer Seite einmal nur dreizehn Zugnummern untereinander stehen, bei einer in Klammer hinzugefügt: (kindertransport) - ein schmerzhaftes, politisches, konkretes Poem.

Bäcker hat in "nachschrift" demonstriert, wie man mit experimentell geschulter Methodik, mit dem Abklopfen der Sprache, mit äußerster und sofort einleuchtender Reduktion immensen Materials politisch schreiben kann: Eine unerreichbar klare, spannende, moderne, eine entsetzend traurige und freisetzend analytische Prosa.

Richard Reichensperger
4. Dezember 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...