logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Anni Bürkl: Schwarztee.

Schwarztee. Kriminalroman.
Meßkirch: Gmeiner Verlag, 2009.
323 Seiten; brosch.; Euro 11,90.
ISBN 978-3-8392-1023-9.

Link zur Leseprobe

Tee – schwarz und schwärzer
Ein Regionalkrimi mit Aroma

Der Gmeiner Verlag ist bekannt für Themenkrimis; dazu gehören Regionalkrimis, die eine Gegend möglichst authentisch abbilden, was besonders für Ortskundige zum Vergnügen wird – der 2009 erschienene Krimi Schwarztee der Wiener Autorin Anni Bürkl spielt nun im steirischen Ausseerland, genauer in Altaussee.
Die ehemalige Event-Managerin Berenike Roither hat ihr erfolgreiches Leben in Wien hinter sich gelassen und in Altaussee einen Neuanfang gewagt. Sie ist Inhaberin eines literarischen Teesalons, hat allerdings einen etwas schwierigen Start, da bei einer großen Lesung mit dem Dichterstar Sieghard Lahn ein Toter im Publikum sitzt. So was färbt ab, die Altausseer sind ja von sich aus schon nicht die Gastfreundlichsten. Berenike muss also der Polizei, die ihr zwar sagt, sie solle die Gegend nicht verlassen, der sie aber sonst nichts zutraut, unter die Arme greifen – und verlässt natürlich sofort die Gegend und reist nach Wien, wo verschiedene Spuren hinführen. Der Schlüssel zum Verbrechen, zu dem sich das eine oder andere noch dazugesellt, liegt in der Nazi-Vergangenheit, was bei österreichischen KrimiautorInnen schon fast zum guten Ton zu gehören scheint.

Berenike ist dabei nicht die geschickteste Detektivin; aus den Dingen, die sie herausfindet, zieht sie auch nicht unbedingt die richtigen Schlüsse. Sie bringt sich eher in Gefahr mit ihrer Schnüffelei und so blöd, wie sie denkt, ist die Polizei auch wieder nicht – zum Glück. Der Leser folgt Berenike auf dem Fuß, weiß genau so viel wie sie, meistens also nicht viel, und ist wie sie am Schluss von der plötzlichen Lösung recht überrascht.

Die meisten Kapitel sind mit Teesorten betitelt, was immer ein bisschen einstimmt auf die neuen Verwicklungen. Da ist es kein Wunder, dass wirklich viel Tee getrunken wird; wer dabei Lust bekommen hat, kann sich im Anhang zu Schwarztee von Ceylon bis Darjeeling, Grüntee von Formosa bis Sencha oder Kräutertee von Kamille bis Schafgarbe inspirieren lassen.

Berenike ist nicht nur Tee-Liebhaberin, sondern dazu noch Anhängerin aller esoterischen Strömungen, die in den letzten Jahren auf- und abgetaucht sind, sie praktiziert durcheinander Reiki, Bachblüten-Therapie und fernöstliche Meditation, dazu konsultiert sie ein Medium, das in alle Richtungen deutbare Vorhersagen macht, die natürlich immer eintreffen, versucht sich in Autosuggestion – und kann trotz allem ihre Vergangenheit als Business-Lady nicht verbergen, davon zeugen schon die vielen englischen Einsprengsel von "Damn it" über "to be exact" bis "relax".

Insgesamt sprachlich solide, unterhaltsame, leichte Lektüre mit kulinarischer Anregung und einem Hauch von Geschichte, denn Österreich hat mit seiner Nazi-Vergangenheit noch lange nicht abgeschlossen.

 

Bernd Schuchter
12. Jänner 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...