logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Pierre Emme: Pizza letale.

Palinskis elfter Fall.
Meßkirch: Gmeiner Verlag, 2010.
276 Seiten; brosch.; Euro 9,90.
ISBN 978-3-8392-1055-0.

Link zur Leseprobe

Wiener Hausmannskost

Pierre Emme war fünf Jahre lang Krimiautor, ehe er im Juli 2008 verstarb. Vor seiner Karriere als Schriftsteller konnte der promovierte Jurist auf eine abwechslungsreiche berufliche Laufbahn zurückblicken. Seine letzte geschäftliche Unternehmung führte ihn in die Privatinsolvenz. Nach diesem Rückschlag zog sich Emme von der Welt zurück und begann seinen ersten Roman zu schreiben, den der Autor nach eigener Ansicht als "unlesbar" bezeichnete.

Letztendlich schaffte es Emme aber, die "unlesbare Phase" seine Schaffens zu überwinden und fand mit dem österreichischen Gmeiner Verlag sogar einen Distributor. Für diesen produzierte er nunmehr eine Reihe Krimis, deren Held Palinski sich mit größeren und kleineren SchurkInnen befasst. Nebenbei frönt der Protagonist und "Leiter des Institutes für Krimiliteranalogie" seiner zweiten Passion, der Völlerei.
Dass es in der Palinski-Reihe parallel zu den Kriminalfällen noch einige Exkurse ins Kulinarische gibt, dürfte für den Leser wenig überraschend sein. Schließlich sprechen Titel wie Pastetenlust, Würstelmassaker und Pasta Mortale für sich. Auch dafür, mit welcher Art von Humor man zu rechnen hat.
Das große Fressen und Morden findet meist in Wien statt und ist mit dementsprechendem Lokalkolorit angereichert.
Im Grunde ist der Versuch einer lukullischen Aufwertung eines Kriminalromans zum Gourmet-Krimi durchaus logisch, verbindet man doch zwei äußerst beliebte Genüsse miteinander. Man bedenke vor allem, dass die meistverkauften Bücher in Österreich Kochbücher sind. Kulinarische Literatur boomt. Was für das Fernsehen mit Kochshows begann, funktioniert jetzt scheinbar schon seit einiger Zeit im Literaturbetrieb. Gastrosophische Literatur längst vergangener Tage einmal ausgenommen.

In Pierre Emmes letztem, posthum erschienenem Werk Pizza Letale ruft ein Rollstuhlfahrer namens Wilhelm Sanders den Notruf an und röchelt der Leitstelle seine letzten Worte ins Ohr. Der Stummelsatz wird alsbald zum Problem für einen Pizzazusteller, der kurz vor Sanders Tod den Herrn noch beliefert hatte. Ein Glück für den Pizzaboten, dass seine stereotype italienische Mama mit Palinski gut befreundet ist. Dieser isst nämlich immer in dem italienischen Familienbetrieb zu Mittag.
Dann geschieht noch ein Mord an einer rechts-populistischen Politikerin mit zweifelhaftem B-Promi-Status. Interessant ist, dass der zweite Mord von Emme noch mit einem kleinen Inzestfall verbunden wird, bei dem man sich unwillkürlich fragt, ob dieses Thema bewusst auf einen österreichischen Fall verweist? Das würde immerhin auf ironisch-dekonstruktive Art und Weise die platte Darstellung der Pizzabäckerfamilie mildern.

Generell vermisst man beim Lesen eine charakterliche Ausdifferenzierung der Figuren, von psychologischer Tiefe ist leider gar nicht zu sprechen. "Wiens skurrilster Kriminologe [...]. Verrückt, chaotisch.", der einem auf dem Buchrücken versprochen wird, outet sich als blasser Saubermann. Anscheinend ein Alt-68er, angekommen im intellektuell-grünen Establishment, dessen anti-spießbürgerliche Haltung sich in seiner Abneigung gegen Anzüge und Krawatten manifestiert. Palinsnkis Aversion gegen Mobiltelefone und sein Hang zu gutem Essen muten weder skurril noch verrückt an, sondern eher ziemlich gewöhnlich. Auch seine bürgerlich-liberale political correctness, welche immer wieder vom Erzähler zu Tage gefördert wird, passt so gar nicht in die Beschreibung auf dem Buchumschlag.

Trotzdem baut Emme durchgängig Spannung auf, auch wenn deren Bogen verhältnismäßig flach verläuft. Manchmal wundert man sich ein wenig, wie zufällig der Erzähler die verschiedenen Erzählstränge zusammenführt, was man dann aber recht oft auch wieder vergisst, wenn man sich von dem ganz angenehmen Plauderton, der das formale Gerüst für den Fortgang der Geschichte(n) bildet, wieder mitspülen lässt. Die sprachlich schlichten Parts, in denen er nicht versucht, ganze Konvolute an seltsam anmutenden Vergleichen, Wortspielereien und Attributen zu konstruieren, sind Emmes Stärke.
Wer sich bei der kulinarischen Metaphorik-Kaskade nicht allzu heftig am literarischen Gaumen gekitzelt fühlt, der wird ohne Weiteres an der "tödlichen Pizza" Geschmack finden.

 

Oliver Bayer
19. April 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...