logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Peter Enzinger: Rimbauds Kantine.

Prosagedicht.
Wien: Klever Verlag 2009.
110 S.; brosch.; Euro 15,90.
ISBN: 978-3-902665-08-9.

Link zur Leseprobe

Wenn im Titel einer Publikation der Name "Rimbaud" auftaucht, werden Erwartungen der besonderen Art geweckt. In Peter Enzingers Prosagedicht "Rimbauds Kantine", das als "Traumtagebuch eines todkranken Dichters – durch sein Hirn irrlichtern Fragmente eines imaginären Journals" präsentiert wird, geht es nicht in erster Linie um Rimbauds Poesie, die etwa als Steinbruch verwendet wird, sondern um ein schwirrendes Wissen über Rimbaud, das die Textmaschine Enzingers in Gang bringt.

Enzingers subtiles Textkonglomerat ist keine psychologische oder biografische Auseinandersetzung mit Rimbaud, mit dessen Person und Werk, vielmehr glücklicherweise eine künstlich-konstruktivistische, eine, die tatsächlich auf sprachlicher Ebene funktioniert. Gespielt wird mit der Identität: Wenn uns beim Lesen ein "Ich" begegnet, so ist zunächst einmal unklar, wer gemeint ist, Rimbaud oder das lyrische Ich des Autors, vielleicht auch das "Ich" eines Dichters à la Poe oder Blake. Der Text ist eine Ansprache an oder Zwiesprache mit Arthur Rimbaud, im Kontext von Shelley, Lord Byron, aber auch Mandelstam, Pavese, Pessoa oder Goethe. In dieser Gesellschaft bewegt sich das "Ich", ohne inhaltliche Bezüge herzustellen, die Konzentration auf inhaltlich konkret Fassbares ist aufgegeben zugunsten einer formal-lautlichen Textproduktion.

In mehr oder weniger kurzen Absätzen wirken die Texte wie Beschwörungen einer Situation: Rimbauds Biografie wird als Folie herangezogen, um kurze Gedanken- und Prosasplitter auf sie zu werfen. Manch ein Satz erscheint dabei wie lautmalerischer Spuk: "Wenn der Bussard im Feuer fleht, sind die nekrofilen Himmel offen und aus Stein."
Die Semantik ist weitgehend aufgegeben, von Zeit zu Zeit blitzen aber Sätze auf wie dieser: "Und hinter tausend Buchstaben keine Welt." Im Allgemeinen dominieren Klang-Assoziations-Ketten, die in surrealistischer Manier ausgebreitet werden, biografische Kleckser, Spiele mit Zufallswörtern. "Da! Ein Game of Chess am Küchentisch, High Noon. Sitzt da nicht Henry Fonda mit John Ford, der einäugig grummelnd mit schwarzer Augenbinde das einbeinige Leben des Wörteraffen verfilmen will? Aber Rimbauds Leben hat es so nie gegeben. Nur die Wörter haben sein Leben erfunden."

Einprägsame Bilder und Fakten wechseln mit Banalitäten und Seltsamkeiten ab, vieles gemahnt an Binnenreimakrobatik, die Gefühle ausspart – bemerkenswert, diese Absenz jeglicher Emotionalität.
Die Sätze verweigern größtenteils den Sinn, ihre Genese ist auf klangmalerische Assoziationen und Silbenähnlichkeiten zurückzuführen, wie zum Beispiel: "Die Ardennen abends und die Antennen und die Tennen zeigen Richtung Aden abends." So werden die Seiten gekonnt mit bewundernswertem Un-Sinn dekoriert.

Enzinger, so der Verlag, "rückt dem 'Sprachgefängnis' im 'Metafernsumpf' zwischen Verstummen, Wahnsinn, Ichauflösung, Sprachzweifel, Sucht usw. seinerseits mit dem Rüstzeug traditioneller wie aktueller poetischer Verfahren (Cut-ups, Reihungen, Reimen, Assonanzen, Alliterationen etc.) auf den Sprachleib."
Tatsächlich sind diese poetischen Verfahren das Ereignis, die es hier zu bestaunen gilt.

 

Florian Braitenthaller
19. Mai 2009

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...