logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Christl Greller: bildgebendes verfahren.

gedichte.
Linz: resistenz Verlag, 2009.
118 S.; brosch.; Euro 14,90.
ISBN 978-3-85258-181-5.

Link zur Leseprobe

Poetische Röntgenbilder

"bildgebendes verfahren" ist kein schönes Wort. Genauso wenig schön erscheinen uns die durch bildgebende Verfahren sichtbar gemachten Aufnahmen vom sonst unsichtbaren Innenraum unseres Körpers. Auch wenn Hans Castorp in Thomas Manns Zauberberg das Röntgenbild seiner und der Geliebten Brust mit sich herumträgt, als handele es sich um die Tomographie ihrer Seelen.

"bildgebendes verfahren" nennt Christl Greller ihre lyrische Fotogalerie aus dem Körperinneren. Es sind vielfarbige Seelen-Polaroids, die die Autorin in einem wörtlich verstandenen "Poesie-Album" zusammenstellt. Die bildgebende Technik ihrer Lyrik-Radiologie sind syntaktisch überwiegend intakte, reimlose Verstexte mit rhythmusgebenen Zäsuren und Zeilenfall, die sich in durchgängiger Kleinschreibung präsentieren. Bebildert werden die Gedichte durch Schwarz-Weiß-Illustrationen der Künstlerin Traute Molik-Riemer. Die Kohle- und Tuschzeichnungen zeigen Porträts von Frauen unterschiedlichen Alters.

Neben Röntgenaufnahmen aus dem weiblichen Gefühlsleben finden sich in Christl Grellers neuem Gedichtband impressionistische Genrebilder der Donaustadt und poetische Landschaftsaquarelle in unterschiedlichsten Jahreszeiten. Einblicke in die Seelen-Struktur der lyrischen Subjekte und deren Gefühlsleben spiegelnde Impressionen ihrer Umwelt ergänzen einander. Poetische Innenaufnahmen in Gedichten wie "selbstfindung", "verstörung" und "sein oder nichtsein" finden sich neben Versen zum "waldviertelwinter", zum "grenzstrom" oder zu einer "kärntner sommer nacht". Bei der ausführlichen Radiologie des Seelenlebens entstehen auch Liebesverse wie "du neben mir", Zeit-Gedichte wie "die nirgendszeit" und poetische Reflexionen wie "textarbeit" und "sprachverlust". In allen Gedichten geht es darum, mit dem "bildgebenden Verfahren" der Poesie Unsichtbares sichtbar zu machen, ein möglichst vielschichtiges Röntgenbild der Identität des lyrischen Subjekts zu erstellen.

Bei ihrer poetischen Bewusstseins-Diagnose und komplementären Seelen-Topographie arbeitet die Lyrikerin vorwiegend mit klassischen rhetorischen Gestaltungsmitteln. Es finden sich Satzverkürzungen und Wortneuschöpfungen, Alliterationen, Wiederholungen und Variationen und expressive Metaphern. Dabei sind formal unaufwendigere Verstexte wie "dreiländerdonau" nicht selten die dichteren.

Bemerkenswert ist die durchgängige Offenheit, mit der das lyrische Subjekt seine Innenwelt über poetische Röntgenbilder transparent macht. Stärker als die Einblicke ins Seeleninnere sind jedoch häufig die Ausblicke in die Natur, fein aquarellierte Verse über einen weißen Morgen oder malerische Variationen über einen Eissee.

 

Michaela Schmitz
13. November 2009

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...