logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Rainer Juriatti: Die gedehnte Zeit.

Roman.
Salzburg: Otto Müller Verlag, 2010.
288 Seiten; geb.; Euro 22,-.
ISBN 978-3-7013-1175-0.

Leseprobe

Chronik eines angekündigten Mordes

Ein beunruhigendes Buch. Rainer Juriatti konfrontiert in seinem neuen Roman Die gedehnte Zeit mit der abgründigen Psyche eines Mörders. Detailliert und erschreckend schildert Juriatti eine Variation zum Thema Schuld und Sühne, wenngleich Patter – die Hauptfigur – gleich zur Buße übergeht. Schuldig ist er, daran gibt es von Anfang an keinen Zweifel.

Patter ist Lehrling in einem Haubenlokal, er will Koch werden, wie sein Vater. Patter wird gemobbt, denn in einer Küche kann es schon mal ein wenig ruppig zugehen. Das ist normal. "Aber ums Lernen kommst du nicht drumrum", sagt der Vater. Patter ist sensibel, vielleicht zu sensibel. Sein Leben eine Folge von Demütigungen. "Elender Feigling, flüstert Patter." Borderliner, wird der Psychiater später sagen. Patter selbst weiß nichts davon, nur, dass er den Chefkoch erschossen hat. Jetzt ist er ein Mörder, jetzt müssen die anderen ihn wahrnehmen. Anerkennung. Ihm fehlt eigentlich nur ein wenig Anerkennung.

Juriatti lässt sich tief ein auf die Seele eines Mörders, der eigentlich ein lieber Bub ist, den die Umstände, die Zurückweisungen, die Scham zum Mörder gemacht haben. Der Autor zeichnet aber auch ein Portrait eines hartherzigen, verlogenen Alltags, ein anderes Bild des Tourismus, wo Mitarbeiter nur für die Arbeit da sind. Nichts Privates wird erlaubt. Etwa die unerwiderte Liebe zu einer Kellnerin, die sich Patter mehr ausmalt als erlebt. Alles ist eine Verschwörung. Alles.

Sprachlosigkeit. Wie schreibt man an der Grenze zur Sprachlosigkeit? Rainer Juriatti findet die idealen Worte, um sie seinen Figuren in den Mund zu legen. In einer Welt voll Sprachlosigkeit, wo Väter sich wortlos umdrehen und fortgehen, wo Mütter drohen, wo Freunde die Freundschaft kündigen, in so einer Welt kommt die Sprache abhanden. Einwort-, Zweiwort-, Dreiwortsätze bestimmen Juriattis Stil, ein atemloses Sich-Drehen und -Wenden um die entscheidenden Fragen: Wie konnte es so weit kommen? Was ist Schuld? Bin ich schuldig? "Schuldig, sagt Patter."

Erschreckend auch die Beschreibung des Gefängnisalltags, die Welt des wirklichen Verbrechens. Juriatti stellt Patter einen wirklich bösen Menschen gegenüber: Knoll, der behauptet, eine Maschine zu sein und in seinen Terminator-Fantasien untertaucht. Auch hier wieder, Schuld, Rache, Vergeltung. Eine harte Welt. Schuldig, sagt Patter.

Diese Chronik eines angekündigten Mordes erzählt Rainer Juriatti von hinten, vom Mord bis zur Verhandlung läuft die Zeit, aber die Tat selbst ist nur eine Folge früherer Ursachen. Dazwischen befragen zwei Beamte die einzelnen Mitarbeiter des Gasthauses und nach und nach ergeben die verschiedenen Stimmen ein vollständiges Puzzle, erhellen sich Motiv und Grund allen Übels. Das ist hochspannend und unterhaltend, denn Juriatti versteht es ausgezeichnet, den einzelnen Figuren einen jeweils eigenen Charakter zu geben. Man sieht sie vor sich, diese ganzen Bierbichlers und Charlys und Jurkics und Wengers. Den zwei Beamten selbst wünscht man sich einen eigenen Fall, ein eigenes Buch.

Rainer Juriatti legt den Finger auf eine Wunde, denn am Ende will keiner schuld sein, nur der Mörder ist sich klar darüber, dass Mord Mord bleibt. Die gedehnte Zeit beschreibt bedrohlich genau die Folgen von happy slapping, Mobbing und anderen Zeiterscheinungen, darin ist das Buch aktuell und engagiert zugleich. Gelungen!

Bernd Schuchter
9. September 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...