logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Gustav Ernst: Blutbad, Strip und tausend Rosen.

Theaterstücke.
Wien: Sonderzahl Verlag, 2004.
720 S.; Eur 39,-.
ISBN 3 85449 222 7.

Link zur Leseprobe

"Ein irrer Haß", so hieß Gustav Ernsts erstes Theaterstück aus dem Jahr 1979. Ein junger Mann kommt nach acht Jahren aus dem Knast, verweigert die "'normale' Arbeitsbiografie" (Wolfgang Straub), gerät wieder auf die schiefe Bahn, nimmt auf der Flucht eine Frau als Geisel, wird am Ende von der Polizei überwältigt. Ein irrer Haß: so könnte man Ernsts Theaterschaffen auch als ganzes übertiteln. Kaum ein Stück, in dem die Situation nicht eskaliert, in dem sich die Wut nicht brachial ihren Weg bahnt - auch, wenn der irre Haß letztendlich zur Selbstzerstörung führt und die Verhältnisse so bleiben, wie sie nun leider einmal sind. In "1000 Rosen" aus dem Jahr 1990 klinkt Harry aus, weil sich privat verstärkt, was beruflich schief läuft. Der Modernisierungsverlierer verliert seine Frau an einen, der hoch hinaus will. Harry erledigt seinen Nebenbuhler mit der Kettensäge.

Aber ist es nicht nur die Handlung, die ruhig drastisch sein darf, es ist bei Gustav Ernst vor allem die Sprache, die zuschlägt und randaliert. Ernsts Texte sind angriffslustig, frontal, deftig bis zotig, sie sind von einer massiven Körperlichkeit. Oder wie der Essayist und Autor Franz Schuh über seinen Kollegen gesagt hat: Ernst geht "auf das Fleischliche der menschlichen Existenz und das ohne Sentimentalität". Gustav Ernsts Stücke als Fleischbeschau und das Fleisch, das ist Sex, Crime & (Kultur-)politikkritik.

Der nun im Sonderzahl erschienene Sammelband mit Theaterstücken von Gustav Ernst (von 1979 bis 2003) umfasst 13 Stücke, ein sehr brauchbares zusammenfassendes und Gemeinsamkeiten erhellendes Nachwort vom Herausgeber Wolfgang Straub über Ernsts "physischen Theater-Furor" und Auszüge aus den wichtigsten Kritiken. Man kann anhand der Stücke gut Ernsts Weg nachvollziehen vom realistischen Autor, der aber viel zu filmisch gearbeitet hat, um in seiner Zeit als Realist richtig rezipiert zu werden, zum ironischen Monologisierer kulturpolitischer Lächerlichkeiten und Bearbeiter alter Stoffe (etwa Wedekinds "Lulu" oder Goethes "Faust"), die er in neue Deftigkeit einkleidet. "Faust" ist bei Ernst ein in die Jahre gekommener Aktionist, ein Genußmensch, dem der Genuß im grenzenlos gewordenen Freiraum der Kunst zum Überdruß wird - und der den Gewaltexzess sucht. Ernsts "Lulu" wird am Ende nicht von Jack the Ripper erledigt, sondern konsequenterweise kollektiv von ihren Männern.

Die meisten Stücke von Gustav Ernst haben einen unzügelbaren Rededrang. Einen unstoppbaren monologischen Hang zum Ausführlichen. Was Ernsts Texte fürs Theater schwierig und zugleich herausfordernd macht, ist seine Zwischenstellung. Klar, es gibt Figuren und nicht experimentelle Sprachflächen, aber die Sprache weiß mehr als ihre Figuren. Die Sprache wuchert, reißt Theoretisches mit sich und boxt sich frei von den Sprechern. Die Sprache wird dadurch in psychologischer Hinsicht unrealistisch, obwohl die Schreibhaltung durchaus realistischen Impetus zeigt.

Was Ernsts Theatertexte weiters schwierig macht, ist seine Neigung zum Monologischen - sie unterscheiden sich kaum von seinen jüngsten Prosapublikationen wie "Die Frau des Kanzlers" oder "Crado". Ernsts "Nach der Premiere. Satyrspiel in einem Guß", ist der wütende Monolog eines Kritikers bei den Salzburger Festspielen, der natürlich nicht konkret über Kunst, sondern über das Buffet, die prominenten Gäste und zu viele Geschlechtsorgane auf der Bühne herzieht, was in dem schönen Satz von Uschi Glas endet: "Ich höre immer nur Sex, Sex, Sex! Als ob es nichts anderes gäbe". Der Kritiker schlägt im Stück vor: "Dieser Satz, meine Damen und Herren soll das Motto der Festspiele werden". Ernst nimmt damit natürlich die Fremdkritik an seinen eigenen Texten selbstironisch mit in den Text . Bereits in seinem Roman "Einsame Klasse" von 1979 hat Ernst sich diesbezüglich selbst ironisiert und der Kritik den Wind aus den Segeln genommen. Angriff ist die beste Verteidigung. Und Selbstangriff ist manchmal noch effektiver. Gustav Ernst, der alte Profiboxer unter den Autoren, weiß das, wenn er in den Ring steigt. Insofern ist dieser Band auch so etwas wie das Zeugnis einer literarischen Boxkarriere.

 

Karin Cerny
10. Jänner 2005

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...