logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Paul Elbogen: Der Flug auf dem Fleckerlteppich.

Wien - Berlin - Hollywood.
Hg. v. Günter Rinke mit einem Nachwort v. Günter Rinke u. Hans-Harald Müller.
Wien: Picus Verlag, 2002.
(Reihe Österreichische Exilbibliothek)
200 S., geb., EUR 18.90.
ISBN 3-85452-458-7.

Link zur Leseprobe

Vor gut 25 Jahren stieß ich erstmals auf den Namen Paul Elbogen. Arno Schmidt berichtet im Vorwort zu seiner Karl May Studie "Sitara und der Weg dorthin", dass ihn "ein älterer Kollege, Herr Paul Elbogen, in einem Brief (Los Angeles, vom 13.1.1962) davon in Kenntnis gesetzt habe, daß er schon 'vor Jahrzehnten' die These aufgestellt habe, wie es sich bei May um einen 'unterschichtigen Homosexuellen' handeln ... müsse." Schmidt folgt bekanntlich der "ELBOGENschen Hypothese" und irritiert damit die May-Gemeinde.

Paul Elbogen, 1894 geboren und in Wien aufgewachsen, hatte als Schriftsteller und Journalist und vor allem als Herausgeber der Anthologie "Liebste Mutter. Briefe berühmter Söhne an ihre Mütter" in Österreich und Deutschland einen bekannten Namen. Durch die Hitleraner zur Emigration gezwungen, blieb er nach dem Zweiten Weltkrieg im deutschsprachigen Raum nur Spezialisten bekannt. Die Bestätigung, dass die "Elbogensche Hypothese" also nicht vom Solipsisten Schmidt erfunden wurde, lässt sich jetzt bequem in Paul Elbogens autobiographischem Band "Der Flug auf dem Fleckerlteppich" nachlesen. Es handelt sich dabei nicht um eine Autobiographie oder Memoiren im traditionellen Sinn, sondern eher um ein Patchwork, einen Fleckerlteppich eben. Er enthält "Abenteuer, Kuriosa, Raritäten aller Art, Bildnisse, Portraits chargés oder Karikaturen irgendwie bemerkenswerter Personen". Elbogen schreibt selten ohne Ironie, sein Ausdruck ist lebendig, auch wenn manche Wörter ("Hosenneger") daran erinnern, dass der Autor vor über hundert Jahren geboren wurde.

Das sorgfältig edierte Buch kommt mit einem ausführlichen Nachwort und einem nützlichen Personenregister, in dem die Leserinnen viele Berühmtheiten der Zwischenkriegszeit entdecken können. Paul Elbogen hat als Sohn einer gutbürgerlichen Familie Kontakte zu vielen Menschen und ein gutes Gedächtnis für Anekdoten. Fasziniert hat mich Elbogens Bekanntschaft mit dem jüdischen Landstreicher Leopold Hilsner, der des "Ritualmordes" an zwei Mädchen beschuldigt jahrelang unschuldig in österreichischen Kerkern einsaß. Elbogens Vater hatte mit einem Gnadenappell an den Kaiser das Aussetzen der Todesstrafe erwirkt.

Besonders im Gedächtnis geblieben sind mir auch die köstliche Begegnung mit Alban Berg und die Bewunderung für Charlie Chaplin. Überhaupt hat Elbogen einiges über Hollywood zu berichten, war er doch für Billy Wilder tätig. Paul Elbogen hat einen starken Hang zum Seltsamen, zum Zufall, den er vor allem in seiner (und seiner Frau) dramatischen Rettung vor dem Holocaust am Werk sieht. Aber gerade die nicht sonderlich reflektierte Art, wie Paul Elbogen über seine Erlebnisse schreibt, ermöglicht einen Zugang, der nahe geht. Das tut auch das Gedicht "Ankunft", das rein literaturkritisch betrachtet keine Entdeckung darstellt. Mit ihm endet der Quilt an Erzählungen:
"Wir ankern endlich in dem Hafenarm. / Schon sieht man Häuserturm und Autobus. / Die Freiheitsstatue hebt zum Gruß den Arm, / Zum erstenmal ist es kein Hitlergruß."

 

Helmut Sturm
28. Mai 2002

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...