logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Johannes Epple: Zwischen den Wänden

Roman
Wien: Labor Verlag, 2011
318 S., geb., Euro 19,95
ISBN 978-3-902800-02-2

Link zur Leseprobe

Ein Mehrparteienhaus in einer Arbeitergegend im Osten Wiens. Wahrscheinlich irgendwo in Simmering. Ortsbezeichnungen oder Adressen werden nicht genannt. Die Hauptstadt bleibt ebenso namenlos wie die Provinzhauptstadt, in der ein Teil der Handlung spielt. Namen sind den Menschen vorbehalten. Dem älteren Ehepaar Helga und Adalbert, ihrem Vermieter Bela, der im Erdgeschoß des Hauses ein Wettcafé betreibt und seinem Sohn Caspar, der sich ihm immer mehr entzieht. Und dem Dealer Konrad, der die kleinste Wohnung des Hauses bewohnt und vielleicht einmal Fotografie studieren wird, wenn man ihn an der Angewandten aufnehmen sollte. Wahrscheinlicher ist aber leider, dass er irgendwann wird einsehen müssen, dass sein Talent dafür nicht reicht.

Johannes Epple skizziert in seinem Erstlingsroman „Zwischen den Wänden“ zunächst Momentaufnahmen, Schnappschüsse aus dem Alltag, Szenen, die sich später teils als symbolhaft, teils als schicksalsträchtig für ihre Protagonisten entpuppen. Und dann unterwirft er diese Schnappschüsse einer gründlichen Bildbearbeitung. Immer mehr Details werden sichtbar, immer größer und bewegter wird der Ausschnitt, der zu sehen ist, und auf einmal zeigen sich Berührungspunkte, Schnittstellen, gemeinsame Bildmotive aus unterschiedlichen Perspektiven. Das, was zu Beginn aussieht wie ein einzelner Handlungsstrang, wird erkennbar als Teil eines komplexeren Geflechts. Die Kamera schwenkt. Die Bilder sind sehr scharf. Aber voller Schatten.

Johannes Epple, Jahrgang 1982 und Absolvent eines Philosophiestudiums in Wien, erzählt detailreich, lebendig und tiefgründig, entwirft ein präzises, gut durchdachtes Netzwerk mit kunstvollen Überschneidungen. Er erzählt ruhig und sehr präzise. Ein kühler Blick Marke Jonathan Franzen, der Erzähler verkneift sich die Anteilnahme. Und durch die kleinen Details schimmern die großen Fragen des Daseins.

Epple scheint die Figuren unbeteiligt dabei zu beobachten, wie sie ihren Platz im System Leben und die Nähe anderer suchen, selten finden und schnell wieder verlieren. Helga muss das Begräbnis ihres Mannes organisieren, der nach langem, schwerem Diabetesleiden im Krankenhaus gestorben ist. Statt offensichtlich zu trauern, stöbert sie in seiner und ihrer Vergangenheit, versucht Bruchstücke längst vergangener Jahre und einer (vermeintlichen?) Affäre zusammenzutragen und füllt die Lücken mit ihrer Phantasie. Sie erfindet sich ihren verstorbenen Mann neu.

Ein Leben lässt sich nicht restlos erzählen. Man kann nie alles sagen, was wichtig ist. Jeder Blickwinkel hält Anderes fest. In Johannes Epples Roman geht es nicht zuletzt um das Zusammenspiel dieser Blickwinkel, und wohl auch um das, was im toten Winkel liegt. Um die Lücken im Erzählten: Eine Herausforderung. Konrads Mutter begegnete dieser mit ihrem „totalen Tagebuch“, dem „Versuch ein Leben aufzuschreiben“. Dieser Lebensaufgabe hat sie sich so intensiv und konsequent gewidmet, dass daneben kaum mehr Zeit zum Leben blieb und schon gar keine für ihren Sohn. Dieser wiederum weiß noch nicht wirklich, wo es hingehen soll mit ihm, er weiß nur, dass er nicht „eine Wiederholung einer Wiederholung einer Wiederholung“ sein will.

Leidvoll sieht auch Bela die Wiederholung. Alles wollte er anders machen als sein Vater. Ganz anders wollte er seinen Sohn erziehen. Das Ergebnis ist aber doch offenbar wieder das gleiche. Vater und Sohn finden keinen Draht zueinander, können nicht miteinander reden. Der Junge schwänzt die Schule und verkriecht sich in einer selbst gebauten Hütte in einem nahen Wäldchen wie in einem Schneckenhaus. Und wie schon zwischen Vater und Großvater das einst ehrwürdige Kaffeehaus stehen auch zwischen ihnen die Aufgaben, die mit dem Lokal des Vaters einhergehen, einem nunmehr wenig einladenden Wettcafé.

Keine der Figuren ist zu beneiden. Sie alle kämpfen mit sich und ihren Problemen. Problemen mit sich sebst und jenen Menschen, die ihnen nahestehen oder von denen sie in irgendeiner Form abhängig sind. Ihre Träume, ihre Wünsche drehen sich um Anerkennung durch andere. Aber auch um die Emanzipation von den Vorstellungen anderer.
Und das Innerste, Eigenste wird vor neugierigen Blicken versteckt.
Trotzdem schimmert schließlich Hoffnung durch die Schatten der Einsamkeit. Die Figuren rücken ein wenig zusammen. Es gibt Annäherungen und Gemeinsamkeiten. Am Ende stehen programmatisch Musik und Lachen, als würde das Leben mit einem Augenzwinkern zu verstehen geben, dass es weitergeht, ohne Rücksicht auf Verluste. Und dass nicht immer alles mühsam sein muss.
Wo es Schatten gibt, gibt es auch Licht.
Ein schönes Ende – für ein ernstes, schönes Buch.

Sabine Dengscherz
28. Februar 2011

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...