logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Paul Flora, Karl-Markus Gauß: Ein Florilegium.

Salzburg: Otto Müller Verlag, 2002.
(Galerie Seywald, Salzburg)
o.P., geb., zahlreiche Abb., EUR 22.-.
ISBN 3-7013-1054-8.

Link zur Leseprobe

Der "Bilderzähler" Paul Flora und der "Dichter der Randkulturen" Karl-Markus Gauß sitzen an einem Gartentisch und lassen die Südtiroler Tageszeitung mit fröhlichem Gesichtsausdruck auf sich einwirken. Mit diesem sonnigen Foto von Wolfgang Pfaundler endet ein wunderbares Buch über Paul Flora.
Ein versöhlicher Abschluss des Bildbandes, an dessen Beginn ein wuchtiger Herrenfahrer finster und speedwütig in einem Einsitzer-Cabriolet sitzt - eigentlich ist es ein Kinderwagen, in dessen Schalensitz die Bauchwülste drapiert sind. Dieses Frontispiz aus dem Jahre 1938 ist mit ungewöhnlich fettem Strich ausgeführt, als wollte Paul Flora uns ein für allemal sagen: so eklig kann fetter Strich sein!
Die bekannten feingestrichelten Bilder zeigen dann die "Wappentiere" Floras, Älpler, Raben, Hochradfahrer, Windmühlenreiter.

Im Textteil hat Karl-Markus Gauß kurz und einfühlsam ein Alphabet Floras zusammengestellt, Akademie, Bäume, Glurns, Melancholie, Österreich, Strich, Talent, Wagner, Venedig, Zeichner. Schon die Aufzählung der Kapitelwörter liefert einen schönen Lebenslauf, und in den Aufsätzen sind dann Empfindungen, Betrachtungs-Konnotate, Fakten und Anekdoten zu jenem schönen Gewirr versponnen, das dem Federstrich Pauls Floras entspricht und diesen regelrecht widerspiegelt.
Der Leser erfährt durch diese luftig komponierte Lebensschau zahlreiche Details, in kleinen "Hauchbildchen" kann sich der Flora-Betrachter informieren über den Durchbruch des Meisters in der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit", über seinen Beginn mit Tiroler Urtieren und Urmotiven, über die recht ruppigen ersten Schritte in der Akademie. Es gibt kleine Erzählungen über die wichtigsten Motive und über den Zusammenhang zwischen Bild, Komposition und Journalismus mit der Zeichenfeder.

Und wenn etwa in der Mitte des Bandes der Textteil in den Bildteil übergeht, ist der Betrachter schon längst zu einem überzeugten Gratulanten geworden, der Paul Flora alles Beste zum 80 Geburtstag wünscht - in bester Stimmung!

 

Helmuth Schönauer
31. Juli 2002

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...