logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Ludwig Roman Fleischer: Basic Reality. Geschichten von der Gegenwart der Zukunft.

Klagenfurt: Sisyphus 2002.
110 S., brosch., EUR 11.-.
ISBN 3-199060-16-3.

Link zur Leseprobe

Es gibt Bücher, die erfüllen ihre selbstgestellte Vorgabe, ohne daß der Leser sich erst per Klappentext, Vor- oder Nachwort den entscheidenden Fingerzeig holen muß. Wenn sie das tun, ohne groß Aufhebens darum zu machen, und man nach der Lektüre eines repräsentativen Querschnitts der Geschichten etwa in "Basic Reality" im Verlagsvorwort bestätigend liest: "...befasst sich der Autor mit den Wirkungsweisen virtueller Wirklichkeit, der Realität des Irrealen also." "Ein satirisches Panoptikum, in dem (...) das Ungeheuerliche zum Anheimelnden wird.", dann stellt man sich als Rezensent auf eine kurze und affirmative Kritik ein. Man hat eine spannende Arbeit vor sich, einen augenzwinkernden Streifzug durch die typischen Topoi der heutigen Sci-Fi-Literatur, der ihre Mechanismen bloßlegt, ohne dabei auf Kosten des Lesevergnügens zu gehen, ein Büchlein, von dem man vor allem anderen erfreut sagen kann, daß es nicht so tut, als sei es ein weißgottwie tiefsinniger Geniestreich. Man schlägt also in solchem Bewußtsein eine der letzten beiden Storys auf, die noch ungelesen sind ("Zeitsprung"), und - erschrickt.

Fleischer verfügt, wie gesagt, über einen satirischen Tonfall, mit dem er im Fall der Titelstory "Basic Reality" so treffend eine ebenso plausible wie erschreckend banale "Schattenseite" der Cyberpunk-Utopien zeichnet, über ein anzügliches Lächeln, mit dem er in "Begegnung mit dem Bruder" die allzumenschlichen Unwägbarkeiten bloßlegt, die ein weiteres Fortschreiten der Reproduktionstechnologie so mit sich zu bringen verspricht, und schließlich über eine Genauigkeit, mit der er uns beispielsweise das "neue Proletariat" vor Augen führt, das im Begriff ist, sich zu bilden.
Und die Anwendung aller dieser Tugenden ist ihm in der thematisch wahrscheinlich einzig so richtig problematischen Geschichte dermaßen gründlich mißglückt, daß der Text sich liest wie eine Affirmation des Vater-Tochter-Inzests unter besonderer Berücksichtigung der Tatsache, daß das Inzesttabu ein zivilisatorischer Zwang sei bzw. ist, Aspekt einer beschissenen Welt (diese letztere Facette offenbart sich am schnellsten und nachhaltigsten dem strukturalistischen Analytiker des Textes und vor allem der Handlungsfolie).
Es braucht einen großen Haufen "wenns", um der Erzählung die Distanz zu ihrem Sujet zurückzugeben, etwa: "Dies ist die buntpoppige Betrachtung einer Welt, die u. a. eine intelligente Dreizehnjährige seelisch so entstellt, daß sie tatsächlich so denkt, fühlt und sich verhält, wie der durchschnittliche Playboy-Leser glaubt, daß alle Frauen denken, fühlen und sich verhalten." oder: "Hier geht es um unseren Zivilisationsdiskurs: Würde die Zivilisation wegfallen, würde es uns trotzdem seltsam vorkommen, wenn Väter mit ihren Töchtern schlafen."
Daß alle diese Annahmen von Fleischer intendiert waren, spielt keine Rolle. Denn so, wie die Geschichte "Zeitsprung" sich tatsächlich liest, ist sie eher geneigt, als literarische Masturbations- und Rechtfertigungsvorlage für potentielle Kinderschänder zu dienen, als die angeschnittenen Fragen im Lichte der Satire zu zerpflücken.

Mein Erschrecken gilt weniger dem Autor, dem ich kaum einen Vorwurf mache: Gerade im Fall einer heiklen Thematik ist es nicht unentschuldbar, wenn ihm die Hand ausrutscht und er es nicht fertigbringt, sein Repertoire an verfremdenden Stilmitteln in gewohnter Weise zu entfalten, es ist sogar denkbar, daß er diese Tatsache völlig übersieht, hat er doch vielleicht an dem Text solange herumgefeilt, bis er "betriebsblind" war. Aber der Verlag, genau darin besteht seine Verantwortung, hätte ihn darauf hinweisen und ihn zur Überarbeitung drängen müssen, nötigenfalls sogar den Text aus der Sammlung nehmen.

Nachdem das Buch aber so vorliegt, wie es vorliegt, scheint es mir angebracht, den Band - und vor allem "Zeitsprung" - den mündigen Lesern und Literaturwissenschaftlern dieser Welt zur besonderen Beachtung und Diskussion zu empfehlen. Wache Lektüre und öffentliche Debatte kann hier verhindern, daß der Text den falschen Leuten als Denk- und Rechtfertigungsmodell dienen muß. Ganz abgesehen davon: Alle anderen Texte in "Basic Reality" sind dem "Zeitsprung" zahlenmäßig 15:1 überlegen und machen viel Spaß. Gerade auch dem mündigen Leser!

 

Stefan Schmitzer
7. Jänner 2003

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...