• Ich will Deutsch lernen!

    Oder hat sie Ich bin Deutschland gesagt? Thomas Ostermeiers neues Stueck >Liebe ist nur eine Moeglichkeit< laesst den Zuschauer mit dieser Frage allein zurueck. Man konnte es nunmal nicht so genau vernehmen. Der Grund: Eine hochgepegelte Geraeuschkulisse gepaart mit der unterentickelten Artikulationsfaehigkeit der Protagonistin. Sie: Graziella, Ende 20, gerade frisch eingeflogen aus den Philippinen, vermittelt an Bernhard, der sie in irgendeinem Kuppler-Katalog fuer sich entdeckte. Liebe auf den ersten Blick, wird er spaeter seinen misstrauischen Kollegen und Freunden erklaeren. Dennoch Schwierigkeiten miteinander zu kommunizieren. Sprachlosigkeit gar. Im schwarzen Loch der Verstaendigung gefangen, befreien sich die Figuren umgehend, in dem sie traumwandlerisch in konventionelle Rollenverhaeltnisse zurueckfallen. Wo auf sprachlicher Ebene der gemeinsame Nenner fehlt, da stellt er sich auf habituell-sozialer Ebene ein. Gespenstisch. Wie auch die vielen Momente eingefrorener Bewegung auf der Buehne: Stillleben mit Menschen. Tableaux Vivantes. Edward Hopper trifft David Lynch. Und dann wieder hocherhitzte Interaktion, bis hin zum spastisch-moschenden Hirnverlust. Oder wissen sie noch, was sie da tun, wenn sie wie neurotische Anfaenger versuchen Heavy-Metal-Sound in Koerperbewegungen zu uebersetzen? Dezentrierte Choregraphie, Intervall-Theater, Dramaturgie, die atmet und bisweilen kaum noch Luft bekommt. Am Ende bleibt die Frage: Will die Filipino-Braut Deutsch lernen oder Deutschland sein? Rechtmaessig erscheint beides.

  • Schilderdeutsch

    In Berlin lauern sie an jeder Ecke: Tafeln, Banner und Leuchtreklamen. Vor allem die Reklame fuer Schnellimbisse und Restaurants setzt sich immer gefraessiger im Stadtraum durch. Oft sind diese hungrigen Blickfaenger jedoch kleine Oasen im eher grauen deutschen Schilderwald. Ich meine Einbahnstrasse und Stop hauen einen ja nun wirklich nicht vom Hocker. Aber die Tafeln von Doenerbuden und Gaststaetten ueberraschen mich immer wieder mit eigenwilligen Interpretationen der deutschen Sprache. Bei uns in der Schoenhauser Allee gibt es ein italienisches Restaurant, das ziemlich chic aussieht. Jeden Tag steht vor dieser Lokalitaet eine Tafel mit den Tagesangeboten. Letzte Woche gab es zweifarbig gefuehlte Maultaschen – ein poetisches Gericht! Und gestern dann Nudeln mit Gemuese und Kroetersauce. Mmmh, Kroetersauce… Fand ich dann aber doch ein bisschen abschreckend, zumindest die Vorstellung von Sauce, die aus Kroeten gewonnen wird. Kastanienallee Ecke Schoenhauser gibt es ein recht beliebtes Lokal mit indischen Speisen. Die bieten Sheks, Begs und Mango-Lassi an. Ich musste schon Recherchen anstellen, um herauszufinden, was Sheks und Begs sind. Aber logo: Shakes und Becks. Und zwei Haeuser weiter, beim Kebab-Center gibt es >Chickendoener mit Huehnfleisch<. Und so weiter und so fort. Berlin ist eine internationale Stadt und deswegen ist es auch okay, dass hier so etwas wie ein internationales Deutsch entsteht. Von Verlotterung keine Spur. Eher: Deutsch als Open Source. Den Quellcode kann jeder erweitern, abhaengig davon wie viel Zeit man hat und welches Interesse. Schilderdeutsch zeigt jedenfalls in welche Richtung das gehen kann.

  • Ein Blog, das kein Blog sein wollte

    Die Berliner Gazette betreibt seit vier Jahren ein Logbuch. Es ist im deutschen Sprachraum das erste redaktionell betreute Blog, das allerdings niemals ein Blog sein wollte und auch heute kein Blog sein will. Krystian Woznicki erklärt warum. weiterlesen »

  • Die Abfahrt

    Oefters bin ich nun schon in der deutschen Hauptstadt gewesen. Besuchte dort Familie oder Freunde und benutzte dabei jedes Mal die oeffentlichen Verkehrsmittel. Doch diesmal war alles anders. Ich war als Schueler mit meinem Franzoesisch-Kurs da und wir erkundeten das Hugenottenmuseum und die Galeries Lafayette. Nach dem Besuch im Kaufhaus nahmen wir zu fuenft die U-Bahn bis zur Friedrichstrasse. Wir zogen kein Ticket sondern stiegen in der Annahme ein: Auf solch kurzer Strecke werden wir ja wohl nicht kontrolliert. Und genau dann passiert es, wenn man sich einmal keines loest. Die Tueren schlossen sich und der Zug setzte sich in Bewegung. Auf einmal stand sie da, die Frau Kontrolleurin. Den Dienstausweis zeigend kam sie auf uns zu. Geschockt zog ich mein Portemonnaie, um Zeit zu gewinnen. Sie drehte sich um und sprach mit einem anderen Fahrgast. Aus ihrem Gespraech konnte ich entnehmen, dass er auch Schwarzfahrer war. Ich drueckte den einen meiner Freunde zur naechsten Tuer und wir schlichen uns klammheimlich davon, waehrend sie die anderen Fahrgaeste abfertigte. Der Zug erreicht die Friedrichstrasse und wir quetschen uns aus dem ueberfuellten Waggon – geschafft. Vorbei an den Massen von Menschen draengelten wir uns ans Tageslicht, waehrend der Zug seine Fahrt fortsetzte. Meine Erkenntnis: Schwarzfahren lohnt sich also doch, naemlich dann, wenn man den leichten Kick spuert und nicht erwischt wird. Ich hoffe, das hier liest kein BVG-Kontrolleur.

  • Mobilitaet des Kunstwerks

    Dass der Einfluss der Globalisierung nicht nur unsere Lebensmodi beruehrt und veraendert, sondern sich auch im Wesen des Kunstmarktes niederschlaegt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto Wo ich lebe, da will ich nicht sterben, aber wo ich sterbe, da will ich nicht hin: Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin gehen seit einiger Zeit auch Bilder, ja sogar ganze Sammlungen auf Reisen quer durch die Welt. So sollte man sich bei speziellem Interesse also vorher genau erkundigen, ob sich das ersehnte Kunstwerk auch dort befindet, wo es eigentlich beheimatet ist. Juengstes Beispiel: Die Solomon R. Guggenheim Foundation New York. Derzeit, bis 7. Januar 2007, in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn zu Gast. 200 Bilder und Plastiken von der Klassischen Moderne ueber Rothko ueber Warhol bis Rosenquist und Serra koennen dort betrachtet werden. Solomon R. Guggenheim hatte 1937 mit Hilfe von Hilla Rebay die Stiftung zur Foerderung des oeffentlichen Verstaendnisses fuer moderne Kunst ins Leben gerufen. Die Mobilitaet des Kunstwerks – momentan eroeffnet sie die grossartige Gelegenheit, beispielsweise den Maiastra von Brancusi oder eins der Frauenportraits von Modigliani im Original kennen zu lernen.

  • Chinesisch, Japanisch – alles das Gleiche

    Ich bin ein unabhaengiger Filmemacher, Autor und Produzent, der sich in Mexiko-Stadt, dem Distrito Federal , niedergelassen hat. Ich lebe in der Innenstadt, und zwar in einer Gegend, die Zona Rosa genannt wird. weiterlesen »

  • Charlotte Chronicles.13

    Es gibt immer wieder Woerter, die in verschiedenen Sprachen einen (fast) gleichen Wortlaut haben und man freut sich zunaechst ueber die Erleichterung in der Beherrschung der fremden Sprache. Doch es ist Vorsicht geboten, denn einige dieser Faelle koennen sich als >falsche Freunde< erweisen und zu boesen Ueberraschungen fuehren. Die beruehmtesten Reinfaelle auf diesem Gebiet stammen aus der Werbebranche, da Missgeschicke dort meistens eine Menge Geld kosten. Zum Beispiel floppten Lockenwickler der Firma Clairol in Deutschland, weil man die deutsche Bedeutung von >Mist< nicht kannte und die >Miststuecke< mit ihrem englischen Namen als >Mist Stick< auf den Markt brachte. Die flauschigen Taschentuecher der Firma >Puffs< setzten sich auf dem deutschen Markt ebenfalls nicht durch. Auch wenn ein Wort korrekt in eine andere Sprache uebersetzt wird, sollten Zweitbedeutungen bedacht werden. Die Texter der schwedischen Staubsaugerfirma Electrolux waren anscheinend noch nie in den USA, bevor sie ihren Slogan >Nothing sucks like an Electrolux< erfanden. Um solche Missverstaendnisse zu vermeiden, verzichtete ein Pharmakonzern ganz auf Woerter und liess stattdessen Bilder sprechen: Links das Foto eines augenscheinlich kranken Mannes, in der Mitte ein Bild, in dem der Mann eine Tablette schluckt und rechts eine Abbildung in der es ihm blendend geht. Man haette diese Werbekampagne allerdings besser nicht in Laendern, in denen von rechts nach links gelesen wird, veroeffentlicht…
    Es bleibt festzuhalten: Man kann niemandem trauen, weder dem freundlichen Wort von nebenan, noch den Lesegewohnheiten verschiedener Kulturen. An dieser Stelle schiebe ich einen kleinen Test, ob ihr Freund und Feind auseinanderhalten koennt, ein. Wer die unterschiedlichen Bedeutungen der Begriffe Gift, Hose, Chef, Evergreen, herb und Oldtimer kennt, kann sich unbesorgt ins Sprachgetuemmel stuerzen. Fuer alle anderen hier eine Hilfestellung. Als >priceless< – um im Werbejargon zu bleiben – wuerde ich jenen Moment bezeichnen, in dem ein deutscher Freund in einem Restaurant mit ernster Miene dem Kellner mitteilte: >I become a bratwurst< (bedeutet nicht >Ich bekomme eine Bratwurst<, sondern >Ich werde eine Bratwurst<). Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Kellner heimlich genickt hat.

  • Sanfte Parallelvergesellschaftung

    In Alanya, etwa vier Kilometer vom Zentrum und hundert Meter vom Meer entfernt, lebe ich seit 2002. Jeder Tag laeuft anders ab als ich es plane. Unter normalen Umstaenden haelt das kein Mensch aus, sollte man denken. Aber es ist moeglich. Allein nur, wenn ich morgens auf mein Dolmus , mein Sammeltaxi, warte und das blau-tuerkise Meer sehe und es in vollen Zuegen auch einatmen kann, dann bin ich vollgetankt mit Energie, offen fuer den Tag und das, was er zu bieten hat. Auch die Europaeer, die hier leben, sind von dieser Stimmung infiziert. Im taeglichen Umgang merkt man: Wer stur Termine einhalten will, ist hier am falschen Platz. Wer beim Kunden kurz angebunden nur abkassieren und weiter ziehen will, bekommt den Vorwurf zu hoeren: Wo bleibt die menschliche Beziehung? Sie haben nicht mal Zeit, mit uns einen Tee oder Kaffee zu trinken und zu plaudern. Deshalb moechte ich an dieser Stelle behaupten, dass die Menschenrechte im tuerkischen Volk in dieser Hinsicht verwirklicht worden sind. weiterlesen »

  • Deutsch-Russische Grenzueberschreitung

    Das Licht geht aus, die Zeitschaltuhr auf dem Flur tut ihren Dienst. Ploetzlich im Dunkeln lausche ich mit ganz anderen Ohren der Stimme eines Freundes und staune, welche Raeume sich da auftun. Wie reich eine Sache sein kann, wenn man seine Sinne darauf konzentriert, hat unlaengst der in Kasan geborene Andrej Kobiakow in seinem Protokoll >Haende hoch!< ueber seine Erfahrungen mit der deutschen Sprache fuer die Berliner Gazette beschrieben. Seit vielen Jahren lebt und arbeitet er als Journalist in Deutschland. Zwischen seiner Muttersprache Russisch und derjenigen seiner Wahlheimat eine Bruecke zu schlagen, gehoert zu seinem taeglich Brot. Die beiden Laender kulturell ein wenig naeher zu bringen und fuer Austausch zu sorgen, rief er das Projekt Mediasprut ins Leben. Hier kann man sich auf Deutsch ueber Russland beziehungsweise auf Russisch ueber Deutschland informieren. Wer sich durch den Dschungel der ueppigen Linksammlung wuehlt, duerfte die ein oder andere Perle finden. Vor allem fuer Journalisten bietet das Portal einige interessante Hinweise.