Fix Zone

Sonoran Strange

Redaktion: 

Performance "Sonoran Strange" im April 2014 (Foto © Andrew Brown)

Mit Spannung erwartet das Literaturhaus Rostock Anfang Juli Performance-Künstler aus Arizona (USA) und Mexiko: Adam Cooper-Terán und Logan Phillips. Durch Einladung und  dem großen Engagement des Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" der Universität Rostock und der Hochschule für Musik und Theater ist es gelungen, die beiden international agierenden Künstler mit ihren Performances als Deutschland-Premieren ins Literaturhaus Rostock zu holen.
Vor der Premiere gibt es die Möglichkeit in einem Workshop das intermediale Arbeiten der Gruppe kennenzulernen.
Der Workshop "SPOKEN VIDEO 101" findet am Freitag, 4. Juli 2014, von 9.00 - 15.00 Uhr im Literaturhaus statt. Anmeldung bis zum 30. Juni an: andrea.zittlau@uni-rostock.de.
Die Kombination von live sound und Video mit Performance und mehrsprachiger Wortkunst erfordert Medienkompetenzen, die außerhalb des Kunstbetriebs selbstverständlich geworden sind. Logan Dirtyverbs und Adam Cooper-Téran suchen gemeinsam nach neuen kreativen Konzepten und theoretischen Werkzeugen, um die neuen Medien zu Gunsten von Poesie und Film nutzbar zu machen. Schließlich geht es nach wie vor zunächst um eine gute Geschichte, und dann um ihre technische Umsetzung. Weitere Infos auf der Homepage des Literaturhauses.

Am Sonntag, den 6. Juli 2014, um 19.00 Uhr ebendort dann die Wortkunst- und Video-Performance "Sonoran Strange" mit Logan Dirtyverbs und Adam Cooper-Terán (Deutschlandpremiere)
 „Unsere Heimat ist ein Ort der Träume und der Möglichkeiten, aber aus den Augenwinkeln sehen wir den Tod überall lauern,“ sagt der Dichter Logan Dirtyverbs über das Land zwischen den USA und Mexiko. In der Performance Sonoran Strange erkunden er und Adam Cooper-Terán einen Ort zwischen Wild-West Romantik, Drogenkrieg und illegaler Einwanderung.
Sonoran Strange ist ein Gesamtkunstwerk aus Performance, Gedichten, Skulptur und Videoprojektion. Während der Vorstellung darf das Publikum sich frei im Raum bewegen und an einen unwirklichen Ort reisen, einen Ort zwischen fanatischer Autoliebe, atemberaubender Natur und wilden Parties, einen Ort, an dem der Rasen stets bewässert wird, während illegale Einwanderer verdursten, einen Ort, nach dem wir uns sehnen und der uns mit Schaudern erfüllt.
Entstanden ist Sonoran Strange als Reaktion auf den jüngsten Anti-Immigrations-Erlass in Arizona, uraufgeführt wurde die multimediale und mehrsprachige Performance auf der Arizona Centennial 2012. Sonoran Strange erlebt seine deutsche Erstaufführung in Rostock als Teil der Veranstaltungsreihe „Kultur in Kontakt“ des Graduiertenkollegs „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ der Universität Rostock und der Hochschule für Musik und Theater.
Eine Kooperation von: Hochschule für Musik und Theater, Literaturhaus Rostock und Universität Rostock.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014