Im Heimathafen in Berlin Neukölln hat sich die junge Literaturszene getroffen, um die Texte der Teilnehmer des 22. Open Mike zu hören. Der Blogger Fabian Thomas und unser Programmleiter für internationale Literatur Hans Jürgen Balmes waren als Zuhörer und Lyrik-Lektor dabei.
Die »eigentümliche Poesie der Fußnote« und ein Treffen mit Franz Friedrich in der Leipziger Thomaskirche. Hans-Martin Gauger und Oliver Vogel berichten in ihren Laudationes zum Jürgen Ponto-Preis von den Besonderheiten des prämierten Romans. Weiterlesen
Der Autor Jakob Nolte hat dieses Jahr Halloween in New York erlebt. Für uns hat er eine Geschichte geschrieben, in der er mit dem Essen hadert, bei einer Freundin in Brooklyn wohnt und eine albtraumhafte Lesung an der Flushing Downtown High School durchstehen muss. Weiterlesen
Der Blogger Fabian Thomas sprach mit Franz Friedrich über die Struktur seines Debütromans und die Unterschiede zwischen Literatur und Film. In zwei Buchtrailern nähern sich zudem die Experimentalfilmer Bruno Derksen und Henrike Meyer dem Roman an. Weiterlesen
Teresa Präauer liest Ilse Aichinger. Wie die eine sich an einem Märztag barfüßige Küken vor Augen ruft, regt die andere zu Mutmaßungen über Schuster auf Capri und freudvollen Wünschen an. Eine strahlende Verbeugung vor der Grande Dame in Wien.
Vom 29. Mai bis zum 1. Juni findet zum vierten Mal das PROSANOVA Festival für junge Literatur in Hildesheim statt. Wir haben uns vorab mit dem Organisationsteam in einer leerstehenden Hauptschule getroffen, die gerade zum Festivalzentrum umgestaltet wird.
Für »Bilder denken – ein Zitat, drei Fotos« haben wir dieses Mal Teresa Präauer, Tobias Schnettler und Jacob Thomas eingeladen, ein Foto zu machen zu einer Gedichtzeile von Ilse Aichinger: »Hört das Gerüttel«.
Gemeinsam mit Nikola Richter, Annika Reich, Clemens J. Setz und Jörg Albrecht schreiben Jan Brandt und Hannes Bajohr für 24 Stunden in dem Live-Texteditor Etherpad Lite auf hundertvierzehn.de an einem gemeinsamen Text.
Franz Friedrich beschreibt für uns in diesem Video, wie für ihn die Zukunft der Literatur aussieht und was Literatur mit Vogelflugrouten zu tun hat. Sein Debütroman ›Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr‹ wird im Herbst 2014 bei S. Fischer erscheinen.
Hannes Bajohr hat Textzitate aus sieben Manifesten aus der Neuen Rundschau rekombiniert und eine digitale »Arsenalerweiterung« geschaffen – in Wort, Bild und Ton.