• 26.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Im »Streitraum«

    Zwei große Intellektuelle unserer Zeit im Gespräch über den gegenwärtigen Hass und Zorn in unserer Gesellschaft – Pankaj Mishra zu Gast im »Streitraum« bei Carolin Emcke.

    Weiterlesen
  • 14.08.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    »Täufer«

    Christoph Ransmayr war im Juni 2017 mit Übersetzern seines Romans »Cox oder Der Lauf der Zeit«, im Rahmen des 15. Straelener Atriumsgespräches für das Europäische Übersetzer-Kolloquium, zusammen. In zwei Texten schreibt er über diese Kunst.

    Weiterlesen
  • 12.09.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Kollaterale Komparsen im Weltraum und im Restaurant

    Zurzeit wird in den USA die dritte Staffel der Science-Fiction-Comicserie »Rick and Morty« ausgestrahlt. Unser Autor Juan S. Guse schreibt über die irritierenden kleinen Szenen, die ihm an der Serie am besten gefallen.

    Weiterlesen
  • 12.09.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Vorwort zu »The Time Machine« von 1931

    »Das ›Jetzt‹ ist daher kein dauerloser Moment, es ist ein kürzeres oder längeres Stück Zeit«. H.G. Wells schuf mit seinem Roman »Die Zeitmaschine« ein unvergleichbares Stück Literatur. Über die Idee diesess 1931 erschienenen Romans, schreibt er in seinem Vorwort.

    Weiterlesen
  • 19.09.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Am Grab von Egon Ammann

    Der Zürcher Verleger Egon Ammann ist am 9. August im Alter von 75 Jahren gestorben. Der Schriftsteller Thomas Hürlimann, dessen Bücher im Ammann Verlag erschienen sind, hat bei der Trauerfeier in Berlin diese Rede gehalten.

    Weiterlesen
  • 04.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Im Bett unseres Nachbarn

    »Wie man sich bettet, so liegt man« – Tilman Allert erörtert anschaulich, wie man sich in unserem Nachbarland Frankreich bettet und welchen Herausforderungen alle Nicht-Franzosen bei einer Übernachtung im Land der Liebe gegenüberstehen.

    Weiterlesen
  • 04.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Übersetzerrecherchen – Auf den Spuren von Léon Werth in der französischen Provinz

    Während seiner Arbeit an der Übersetzung von Léon Werths Tagebuch »Als die Zeit stillstand« reiste der Übersetzer Tobias Scheffel in den kleinen französischen Ort Saint-Amour, um einen besseren Eindruck von der Heimat des Essayisten, Romanciers und Kunsthistorikers zu bekommen.

    Weiterlesen
  • 04.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Ein verborgenes Königreich im Himalaya und der Mann mit den beiden Z

    In seinem neuen Roman »Der Mitternachtsberg« demaskiert der französische Romancier Jean-Marie Blas de Roblès vor der atemberaubenden Kulisse Tibets einen lang gehüteten antisemitischen Mythos.

    Weiterlesen
  • 04.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Baptiste Beaulieu - Arzt, Schriftsteller, Mensch

    Baptiste Beaulieu hat sich als Arzt und Schriftsteller kompromisslos der Menschlichkeit verschrieben – ein Portrait.

    Weiterlesen
  • 18.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Baupläne

    Erwachsen werden, eine Familie gründen. Manchmal hat man das Gefühl, die anderen sind schneller und man selbst hinkt hinterher. Lize Spit über eine Frage, die sich viele im Lauf ihres Lebens irgendwann stellen.

    Weiterlesen

Seiten