• 17.02.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    TestW1P3

  • 25.02.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Aztlán

    Im Sommer 2010 schrieb Yuri Herrera diese bitterböse politische Satire, die den letzten Gringo-Präsidenten der USA fassungslos die mexikanische Machtübernahme erleben lässt. »Hooray America!« mit Poncho und Tequila. Weiterlesen
  • 10.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Friend of Jerusalem Award

    Der Lektor und Schriftsteller Jean Mattern wurde in diesem Jahr mit dem Friend of Jerusalem Award ausgezeichnet. In seiner auf Englisch gehaltenen Dankesrede erklärt er, warum er sich der Jerusalem International Book Fair so sehr verbunden fühlt und wie er bei einem seiner Besuche dort auf einen ihm unbekannten Cousin traf. Weiterlesen
  • 10.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Gegenwartsliteratur! Ein Thesenmassaker

    Die Herausgeber der aktuellen Ausgabe der Neuen Rundschau, Ina Hartwig, Christian Metz und Oliver Vogel, haben sich im Vorfeld ihrer Arbeit in zahlreichen Emails über Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ausgetauscht. Wir veröffentlichen Ausschnitte aus diesem Gespräch zur Position der Literatur und der Wirkungen des Strukturwandels, dem sie ausgesetzt ist. Weiterlesen
  • 25.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    »Vor Ihnen steht der Junge von einst (...)«

    Am 16. März 2015 verstarb Buddy Elias, der Cousin von Anne Frank. Im November 2014 hielt er in der Frankfurter Paulskirche eine berührende Rede im Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938.

    Weiterlesen
  • 25.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Zwei Mädchen im Krieg. Abschlussveranstaltung.

    In Leipzig haben zum Abschluss unseres Erzählexperiments Thomas von Steinaecker, Jan Brandt und Juan S. Guse mit der Lektorin Petra Gropp über den Verlauf und die Ergebnisse des Mosaik-Romans diskutiert. Wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet.

    Weiterlesen
  • 08.04.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Der letzte Besuch

    »In meinem Schatten werde ich getragen«, schrieb der schwedische Lyriker und Nobelpreisträger Tomas Tranströmer. Nun ist er in ihm verschwunden. Hans Jürgen Balmes hat ihn 1989 kennengelernt und sah ihn im Dezember 2013 zum letzten Mal in Stockholm. Eine Erinnerung.

    Weiterlesen
  • 07.04.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Édouard Louis

    Eben war Édouard Louis auf Lesereise in Deutschland. Auf dem Weg zum Münchner Flughafen hörten wir Céline Dion, auf der Lit.Cologne die Musik von Stromae, in Berlin Hot Chip. Welche Songs Édouard Louis beim Schreiben zu Hause hört, hat er für uns aufgeschrieben.

    Weiterlesen
  • 22.04.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Ilse Aichinger über ihre Begegnung mit Günter Grass

    Ilse Aichinger und Günter Grass lernten sich Ende der 50er Jahre in der Gruppe 47 kennen. In ihren ›Unglaubwürdigen Reisen‹ erinnert sich Aichinger an ihre Begegnung mit Grass und fragt sich, was gewesen wäre, wenn Ellen, die Protagonistin aus ihrem Roman ›Die größere Hoffnung‹, den Trommler Oskar Matzerath getroffen hätte.

    Weiterlesen
  • 06.05.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Hommage an eine Rockikone

    An seinem vierzehnten Geburtstag entdeckte Joseph O‘Connor eine Platte von Patti Smith, die sein Verständnis von Musik und von Weiblichkeit auf den Kopf stellte. Die Sängerin, die auch in seinem neuen Roman auftaucht, scheint ihm bis heute Muse zu sein.

    Weiterlesen

Seiten