Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte
24.07.2013 – »Erinnerung funktioniert nicht wie ein Fotoapparat. Die Bilder, die das Gedächtnis hergibt, sind unscharf und...
Kultur und Literaturgeschichte
21.07.2013 – Juli Zeh ist nicht die Erste, die die Institution „Poetikvorlesung“ in Frage stellt, so direkt und ohne...
Kultur und Literaturgeschichte
09.07.2013 – Was sehen wir, was suchen wir, wenn wir an Orte pilgern, Fotos betrachten, die Abwesende und Abwesendes...
Kultur und Literaturgeschichte
03.07.2013 – Das dominante Gen eines deutschen Professors, heißt es, ist nicht das zur Idee, sondern zur Durchführung. Die...
Kultur und Literaturgeschichte
02.07.2013 – Urzidil, ein Mann von stupender Gelehrsamkeit, der in seiner Weltgewandtheit gerade den Sinn fürs Lokale...
Kultur und Literaturgeschichte
06.06.2013 – Ich würde gerne schreiben, „Vagina“ von Naomi Wolf ist ein streitbares Buch, ein Buch über das man geteilter...
Kultur und Literaturgeschichte
22.04.2013 – 30.04.013 | Hamburg
Die Geschichte schläft – genauer: jene, die sie schreiben, sine ira et studio, was...
Kultur und Literaturgeschichte
21.04.2013 – „Traum, Träumer und Geträumtes sind eins. Zu dieser Einigung aller Dinge des Herzens im Traum treibt das...
Kultur und Literaturgeschichte
24.02.2013 –
Es muss eine unvorstellbare Arbeit gewesen sein, die über 15.000 Briefe, die von Samuel Beckett gefunden...
Kultur und Literaturgeschichte
16.01.2013 – In seinem Vorwort schreibt Julian Schütt, er hätte gern er den jungen Max Frisch kennengelernt, den Menschen...
Kultur und Literaturgeschichte
18.12.2012 – Erich Mühsam ist ein Autor, dessen Gedichte, Pamphlete und Prosastücke mich eher unmerklich begleitet haben....
Kultur und Literaturgeschichte
04.12.2012 –
Ein Geschenk zum 200! Ein schön verpacktes Geschenk, Hardcover mit bezogenem Buchdeckel, weinrotes...
Kultur und Literaturgeschichte
28.11.2012 – Dass Schriftsteller hin und wieder auch mal über das Schreiben schreiben, ist an sich nichts Ungewöhnliches....
Kultur und Literaturgeschichte
12.11.2012 –
Sind es die Dinge, die man als gegeben ansieht, oder eben nicht mehr ansieht, weil man sie als gegeben...
Kultur und Literaturgeschichte
15.10.2012 – „Wie aus weiter Ferne zu Dir“. Die Erläuterungen Barbara Wiedemanns machen den Briefwechsel zwischen Paul...
Kultur und Literaturgeschichte
14.10.2012 –
Vor den Soaps im Fernsehen gab es die Soaps im Radio. Es waren Familienserien „Pension Spreewitz“ aus...
Kultur und Literaturgeschichte
07.10.2012 – Dieser Tage ist ja – zum Neunzigsten von Jack Kerouac – die Verfilmung seines Romans „On the Road“ in den...
Kultur und Literaturgeschichte
05.09.2012 – Der wahre Stolz schert sich wenig um die öffentliche Meinung und nicht mal um die der Nächsten. Der wahre...
Kultur und Literaturgeschichte
06.08.2012 – Es geschieht – und nicht selten –, daß man als Rezensent über ein Gebiet, das einem nicht ganz so vertraut...
Kultur und Literaturgeschichte
15.07.2012 – Georges Bataille ist einer der provokantesten Denker und Autoren des 20. Jahrhunderts. Grenzen konnte er...