Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte
04.06.2012 – Wieder einmal reist Thomas Kapielski, oder zumindest das, was da in Ich-Form daherkommt und dadurch die...
Kultur und Literaturgeschichte
04.06.2012 – Ein Leipziger Literaturprofessor lehrte mich einst, dass die Literatur im Wesentlichen nur zwei Themen kennt...
Kultur und Literaturgeschichte
21.05.2012 – Wenn die UEFA-Regeln sich an denen orientieren würden, nach denen am 14. Juni 1894 anlässlich einer...
Kultur und Literaturgeschichte
15.05.2012 – Jeder, der auch nur ein wenig Interesse für Literatur hat, kennt wohl Paul Celan, Rose Ausländer, Gregor von...
Kultur und Literaturgeschichte
15.05.2012 – Wolfgang Müller-Funk ist der derzeit vielleicht einzige Philologe Österreichs, der weit über die Fachgrenzen...
Kultur und Literaturgeschichte
04.05.2012 – Man fragt sich, ob es eine glückliche Zeit war, zumindest ob sie für Hannah Arendt glücklich gewesen ist. Ein...
Kultur und Literaturgeschichte
24.04.2012 – Wer einmal der Sprache Thomas Bernhards, diesem süchtig machenden Rauschmittel mit bewußtseins- und...
Kultur und Literaturgeschichte
05.04.2012 – Unüberhörbar zynisch bemerkte der amerikanische Dichter A.R. Ammons in seiner „Ars Poetica“ von 1975: „Die...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
26.03.2012 – Im jungen Leipziger Verlag Reinecke & Voss sind zuletzt einige Bücher erschienen, ohne die ich nicht mehr...
Kultur und Literaturgeschichte
25.03.2012 – Im Jahr 2009 hielt der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk die Charles Eliot Norton Lectures an...
Kultur und Literaturgeschichte
23.03.2012 – Wer wünschte sich nicht, daß Macht und Vernunft im Einklang agierten? Indes, so zeigt der vorliegende Band,...
Kultur und Literaturgeschichte
27.02.2012 – Erich Mühsam war mir bis vor Kurzem vor allem aus der DDR-Bildungspropaganda in Erinnerung: Als parteilicher...
Kultur und Literaturgeschichte
23.02.2012 – Zu seinem Glück erlebte Thomas Mann das Zeitalter der Email nicht mehr. Klagte er doch schon 1925 in einem...
Kultur und Literaturgeschichte
13.11.2011 – Die spanischen Acht-Reales-Münzen waren das erste echte Weltgeld. Sie wurden nach 1570 in Potosí in Bolivien...
Kultur und Literaturgeschichte
30.10.2011 – Paul Virilios Befunde gehören seit vielen Jahren zu den erhellendsten, weshalb jeder seiner Texte aufs Neue...
Kultur und Literaturgeschichte
18.09.2011 – 20. Juni 2009. Die Grüne Welle rollt durch Iran. Im ganzen Land protestieren Millionen Menschen friedlich...
Kultur und Literaturgeschichte
11.09.2011 – Als vor einigen Jahren die Tagebücher Victor Klemperers der Jahre 1933 bis 1945 erschienen, war dies eine...
Kultur und Literaturgeschichte
07.08.2011 – Denken wir an „Literaturkritik“, erscheint vor unserem geistigen Auge „Literatur-Papst“ Marcel Reich-Ranicki...
Kultur und Literaturgeschichte
17.07.2011 – Die Kerker der Liebe
Die „Myriaden von Bildern“, denen sich heutzutage der moderne Mensch ausgesetzt sieht,...
Kultur und Literaturgeschichte
03.07.2011 – Stefanie Voigt und Markus Köhlerschmidt wagen sich an ein zugleich ungewöhnliches und heikles Thema: Sex und...