Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Naturwissenschaft und Technik, Prosa
07.12.2018 – Es waren einmal Wörter, die sich herausschlichen aus der Sprache der Kinder. Sie verschwanden so leise, dass...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik, Prosa
06.12.2018 – In ihrem Beruf helfe es, einen Vogel zu haben, hat die aspekte-Preisträgerin Teresa Präauer im Mai 2016...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
03.12.2018 – In Frau Schneider lernt Polnisch geht es um die Annäherung an eine Sprache, Kultur und ein Land, aber ganz...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
01.12.2018 – Ernst Jünger war nicht nur ein bis ins hohe Alter produktiver Autor, sondern auch ein fleißiger...
Kultur und Literaturgeschichte
01.12.2018 – Dass dieses Werk nicht einfach nur ein weiteres Buch irgendeiner Feministin sein soll, macht Suhrkamp bereits...
Kultur und Literaturgeschichte
25.11.2018 – Seit Jahren boomen Ratgeberbücher und Biografien. Oft sind es vermischte Erzeugnisse, die sich aus dem...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
23.11.2018 – Die AfD hat eine Stiftung. Nein, eigentlich zwei. Aber da gibt es Streit. Auch wenn die Stiftungen ja eh „nur...
Biografie, Fotografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
22.11.2018 – Kaiser Justinian und Kaiserin Theodora stammten aus einfachen Verhältnissen. Er aus einer Bauernfamilie, sie...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
22.11.2018 – In Deutschland assoziiert man Romantik am liebsten mit dichten Wäldern, weiten Feldern, dunklen Burgen und...
Fotografie, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
12.11.2018 – Als der Kölner Schriftsteller Guy Helminger im Jahr 2007 einige Wochen in Iran verbringt hat er Stift und...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
11.11.2018 – Im Falle des Werkes Paul Celans gibt es kaum editorische Grenzen, allerdings kann die Sorgfalt, mit der...
Kultur und Literaturgeschichte
10.11.2018 – Sloterdijk gehört zu den nach allen Seiten hin Ungehörigen. In seiner Bemerkung der Welt und seinen daraus...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
09.11.2018 – Ein Buch ohne Vorwort ist wie ein Körper ohne Seele.
A ssejfer on a hakdome is wi a guf on a neschome.
(...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
07.11.2018 – Naheliegend ist es angesichts des neuen Buches von Judith Schalansky, Verzeichnis einiger Verluste, erst...
Kultur und Literaturgeschichte
04.11.2018 – Wo endet die Freiheit der Literatur und beginnen üble Nachrede und Denunziation? Apologeten eines „Kunst-darf...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa, Roman
29.10.2018 – Zur gleichen Zeit aufgeschrieben wie das Nibelungenlied und „Parzival”, erweist sich das Nationalepos der...
Kultur und Literaturgeschichte
28.10.2018 – Robert Striplings "Verpasste Hauptwerke" gehört in die Reihe jener Bücher, die man durchaus mit Gewinn lesen...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
25.10.2018 – Nicht beklagen dürfen wir uns angesichts von Christian Metz' umfangreicher Monographie "Poetisch denken". Die...
Anthologie, Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
28.09.2018 – Der schiere Umfang, die dicken Goldlettern UNMÖGLICHE LIEBE auf dem Einband und die Tatsache, dass wir hier...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
23.09.2018 – Als Lesebuch angelegt, vermittelt Dem Menschen gerecht eine der wichtigsten klassischen chinesischen...