Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
23.07.2017 – Während alles vom Originellen und Kreativen spricht, schon darin repetitiv, schreibt Kenneth Goldsmith vom...
Kultur und Literaturgeschichte, Roman
22.07.2017 – Mit Der heilige Skarabäus von Else Jerusalem liegt ein Bordellroman der Wiener Jahrhundertwende vor, der...
Biografie, Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
21.07.2017 – Es ist anders als der Titel vermuten lässt. Dieses Buch ist kein weiteres in der gerade wieder aktuell...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
17.07.2017 – Als „ganz gewiss ein Minderheitenprogramm – so wie auch Dante, Dickens oder Dostojewskij” bezeichnet Klaus...
Kultur und Literaturgeschichte
16.07.2017 – Wer glaubt, bei den sogenannten Fake News handle es sich um ein Phänomen unserer Zeit, wird bei der Lektüre...
Kultur und Literaturgeschichte
15.07.2017 – Klassiker – das kann bedeuten: was in Bibliotheken, seien es öffentliche, seien es private, wenn es derlei...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
14.07.2017 – Mopsa Sternheim ist zwölf Jahre alt, als sie Gottfried Benn zum ersten Mal sieht. Er ist 20 Jahre älter als...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
13.07.2017 – Emmy Hennings hat ihr Buch „Brandmal“ selbst „ein Tagebuch“ untertitelt. Als Roman ist es 1920 erschienen. Da...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
11.07.2017 – In dem Begleittext zu Bringing It All Back Home hat Bob Dylan bereits 1964 geschrieben: „manche leute nennen...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
09.07.2017 – Als zweiter Roman der Tetralogie „Die Soldaten des Apscheroner Regiments” erschien 2010, dick wie „Krieg und...
Kultur und Literaturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik, Prosa
07.07.2017 – Oswald Egger, hochreflexiver Denker und darum Poet, treibt in Harlekinsmäntel & andere Bewandtnisse wie...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
03.07.2017 – Der ehemalige Leiter des Suhrkamp Verlags Siegfried Unseld notierte nach einem Treffen mit Ingeborg Bachmann...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
30.06.2017 – Der Begriff Anthropozän bezeichnet das geologische Zeitalter der Gegenwart, in dem der Mensch als...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte, Prosa
29.06.2017 – Unter dem Titel Desintegration – Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen fand am 6.-8. Mai 2016 im...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
29.06.2017 – Sätze können geschrieben werden, und je rätselhafter sie wirken, desto wirkungsvoller können sie sein: „...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
28.06.2017 – Das ist also das Buch über Tränen. Wer die Vorarbeiten (etwa in Sie nannten es Sprache, bei Brueterich 2016)...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
28.06.2017 – Im ersten Kapitel des Begleitbuches zur Ausstellung Im Rausch des Schreibens. Von Musil bis Bachmann im...
Kultur und Literaturgeschichte, Literaturzeitschrift
27.06.2017 – Daß ohne Periodika – eine Struktur von Frage und Antwort, ein Forum, eine Zeitnähe – die Aufklärung nicht...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
23.06.2017 – "Green Waters
Blue Spray
Grayfisch
Anna T
Karen B
Netta Croan
Constant Star
'Daystar
Starwood
Starlit Waters...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
22.06.2017 – Alexander Peers Roman ist eigentlich kein Roman. Genauer ist Bis dass der Tod uns meidet vielleicht auch dies...