Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte, Popliteratur
09.04.2017 – Pop-Deutschland hat ein Haltungsproblem. Meistens ist die Brust zwar durchgedrückt, das Kreuz aber so hohl...
Kultur und Literaturgeschichte
08.04.2017 – Wer heute ein literaturwissenschaftliches Studium beginnt, hat es schwer: Nicht nur sinkt der Wert dieser...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
05.04.2017 – Es gab schon übersichtlichere Zeiten; oder nein, es gab schon Zeiten, worin die Unübersichtlichkeit nicht so...
Kultur und Literaturgeschichte
02.04.2017 – Günther Emig ist der Betreuer von Literatur, den sich wohl jeder Autor wünscht oder jedenfalls wünschen...
Erzählung(en), Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
28.03.2017 – Edgar Allan Poe – heute ein Klassiker, damals eine Verstörung. Vor allem im puritanischen Amerika, das ihm...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
26.03.2017 – Die Besprechung von „So war Auschwitz“ führt mich zurück zu den Anfängen meiner Beschäftigung mit dem...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte, Reise
25.03.2017 – „Das erste Mal fuhr ich nach Zagreb, um eine Gruppe trauriger Gelehrter zu besuchen und ein Auge zu...
Kultur und Literaturgeschichte
24.03.2017 – Mit der Veröffentlichung der Tagebücher der Jahre 1991 bis 2001 ist eine Lücke im autobiografischen Schaffen...
Kultur und Literaturgeschichte
23.03.2017 – Lesen erfolgt langsamer als Rechnen, dasselbe noch einmal durchzulesen kann ein produktiver Akt sein, während...
Kultur und Literaturgeschichte
22.03.2017 – Lorenz Jäger zeigte schon 2003, daß er Biographien schreiben kann: Adorno. Eine politische Biographie...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
20.03.2017 – Eine Anleitung zum Schreiben von Gedichten? – Schwierig. Dirk von Petersdorff hat es dennoch versucht, und:...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
19.03.2017 – Ingeborg Bachmann – früh zum Star in der Literatur avanciert, aber auf eine Weise und in einer Gesellschaft,...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
12.03.2017 – Die wichtigsten Utensilien der fast fernöstlichen Zen-Existenz des Baruch Spinoza sind ein ererbtes riesiges...
Kultur und Literaturgeschichte
11.03.2017 – Fleisch: ein unerschöpfliches Thema, Inbegriff verschiedenster Begehren, sexueller wie solcher des Carnivoren...
Kultur und Literaturgeschichte
10.03.2017 – Poetik und Hermeneutik: Diese Kolloquien, diese Bände, diese Protagonisten klar zu beschreiben, ist kaum...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
05.03.2017 – „Die Sonne ist schon nieder über den Dächern. Alles schon golden. Übt der Himmel an uns zerbrechen?“ schreibt...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
04.03.2017 – Es soll an dieser Stelle nicht mechanisch wiederholt oder trocken zusammengefaßt werden, was aus...
Kultur und Literaturgeschichte
04.03.2017 – Luther ist in diesem Jahr kaum zu entgehen. Man sich wohl entscheiden, wie tief die Beschäftigung gehen solle...
Kultur und Literaturgeschichte, Kunst und Film
27.02.2017 – Stefanie Voigts »Blut ist süßer als Honig« – als Dissertation an der LMU München entstanden – behandelt...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
26.02.2017 – Jean-Luc Nancy ist als vielerlei bekannt: unter anderem als einer der letzten großen Philosophen, aber derlei...