Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik, Politik und Geschichte
12.05.2017 – Bataille ist den meisten ein Begriff, obwohl sie vermutlich nur Ausschnitte aus seinem recht umfangreichen...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa, Reise
11.05.2017 – Lesen wir Tom Schulz' 20161 in der Edition AZUR erschienene "Polnisch-Ukrainische Reise" als Roman oder als...
Kultur und Literaturgeschichte
10.05.2017 – Das Wespennest ist eine der bekanntesten Literatur- und Kulturzeitschriften Österreichs und des deutschen...
Kultur und Literaturgeschichte
08.05.2017 – Die Qualität der Bände der 100 Seiten-Reihe bei Reclam schwankt erheblich. Neben Perlen gibt es hier...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
07.05.2017 – Resilienz, von lat. resilire, abprallen – ein Begriff der Psychologie, der inzwischen Karriere macht, bis hin...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
05.05.2017 – Zu Ulrich Becks glänzendem Buch Die Welt der Metamorphose ist dreierlei zu wissen: (1) ist es teils ein...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik, Prosa
04.05.2017 – Als Annie Dillards Pilger am Tinker Creek, ein Quasi-Journal in der Tradition von Thoreaus Walden, erschien,...
Kultur und Literaturgeschichte
03.05.2017 – Götterts Deutsche Sprache ist zwar sozusagen eine Mogelpackung, aber: eine grandiose. Es ist nämlich mehr als...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
03.05.2017 – Wir nehmen als erstes den Verlag zur Kenntnis: Er heisst zero sharp, auf der Homepage finden wir nur sechs...
Kultur und Literaturgeschichte
30.04.2017 – Das Titelbild des Buches zeigt schematisch schwarzweiß einen ramponierten Bus, auf dessen Zielschild vorne...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
27.04.2017 – Giorgio Agamben ist einer der einflußreichsten und in der Tat interessantesten Denker der Gegenwart – neben...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
24.04.2017 – Peter von Matt ist einer der eloquentesten Vertreter der Germanistik der Gegenwart, ein scharfer Denker, dem...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
23.04.2017 – Macht Arbeit glücklich? – Eher nicht, wenn man den Philosophen folgt, die ein eben erschienener, lesenswerter...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
21.04.2017 – Wir leben anscheinend in Zeiten der Privatisierung, Zeiten, in denen die wenigen, die Herrschaftspraktiken...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
19.04.2017 – Der vorliegende Band bündelt die Beiträge einer Tagung über Vilnius als Ort "jüdischer Topographie zwischen...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
18.04.2017 – „Das ganze Unglück des Menschen kommt aus einer einzigen Ursache, nämlich nicht ruhig in einem Raum bleiben...
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
18.04.2017 – Christine Lavant, ein „von allen guten Geistern mißbrauchter Mensch“, wie Thomas Bernhard in seiner Auswahl...
Kultur und Literaturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik
16.04.2017 – Zu manchen Autoren kehrt man immer wieder mit Vergnügen zurück, im Falle Wolfram Hogrebes bin ich seit...
Kultur und Literaturgeschichte, Roman
14.04.2017 – Das Szenario:
Sommer 1521. Hinter Luther liegen der Anschlag seiner Thesen an der Schlosskirche zu Wittenberg...
Kultur und Literaturgeschichte
13.04.2017 – 1
Man gestatte mir einen Umweg: André Heller war 2016 wieder einmal ein Medienereignis. Sein neues Buch, von...