Feuilleton-Archiv: Kritik: Kultur und literaturgeschichte
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
30.09.2017 – Zweifellos ist Gay Talese einer der einflussreichsten und klügsten Journalisten, die es je gab/ gibt. Sein...
Biografie, Fotografie, Kultur und Literaturgeschichte
19.09.2017 – Ob er sich vorstellen könne, irgendwann dauerhaft nach Österreich zurückzukehren, fragt Corinna Belz in ihrem...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
16.09.2017 – Na dann. Wir nehmen zur Kenntnis: Michel Houellebecq findet Arthur Schopenhauer toll. Michel Houellebecq will...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
13.09.2017 – Im Droschl-Verlag ist nun der fünfte und letzte Band der Werkausgabe von Elfriede Gerstl erschienen. Der Band...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte, Prosa, Roman
07.09.2017 – Geschichte besteht auch immer aus Geschichten, schreibt der Historiker Michael Brenner in einem Nachwort zu...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
05.09.2017 – Der Titel dieses Buches ist die direkte Übersetzung eines Ausspruchs von Allen Ginsberg, einem engen Freund...
Kultur und Literaturgeschichte, Roman
31.08.2017 – Die formale Klammer dieses Romans besteht in der Darstellung und Inszenierung dreier unbekannter Briefe,...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
31.08.2017 – Was sind Grenzereignisse? Insofern Ereignisse im Deutschen etymologisch Eräugnisse sind, sind sie...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
23.08.2017 – Was haben Politiker, Versicherungsvertreter und Journalisten gemeinsam? Sie üben allesamt Berufe aus, die von...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
22.08.2017 – Albrecht Koschorke, einer der interessantesten Theoretiker zum Narrativ, entwirft im vorliegenden Band Adolf...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
20.08.2017 – Beim erneuten Lesen der Tarantula ist mir eine gewisse Parallele zur Cut-up-Trilogie von William S....
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
16.08.2017 – Ich habe manchmal das Schreiben als Krankheit bezeichnet. Falls das stimmt, bin ich jedenfalls froh, dass sie...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
15.08.2017 – Dass Deutschland sich immer noch seiner Dichter und Denker rühmt, ist eins. Dass sich darunter auch eben...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
14.08.2017 – Wittgenstein hielt den für einen Gewinner im Rennen der Philosophie, der „am langsamsten laufen kann” oder „...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
14.08.2017 – Kurzfassung:
Anruf bei Radio Jerewan: Stimmt es, daß Iwan Iwanowitsch in der Lotterie ein neues Auto gewonnen...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
09.08.2017 – Der vorliegende Band von Monika Leisch-Kiesl, Max Gottschlich und Susanne Winder nähert sich thematisch vage...
Kultur und Literaturgeschichte
06.08.2017 – Pierre Bourdieus Grundidee, jedem einschlägig Interessierten wohl aus Die feinen Unterschiede, Kritik der...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte
05.08.2017 – Ende Mai erlebte ich in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur in Wien die Präsentation der...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
05.08.2017 – Der Band mit Schriften Hans Blumenbergs zur Literatur aus den Jahren 1945 bis 1958 ist eine manchmal...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
30.07.2017 – Thomas Raabs Anthologie, die neu sei, aber Villon Platz einräumt, zurecht, beginnt mit sowas wie einem...