Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte
27.02.2012 – Erich Mühsam war mir bis vor Kurzem vor allem aus der DDR-Bildungspropaganda in Erinnerung: Als parteilicher...
Kultur und Literaturgeschichte
23.02.2012 – Zu seinem Glück erlebte Thomas Mann das Zeitalter der Email nicht mehr. Klagte er doch schon 1925 in einem...
Lyrik
22.02.2012 – Im Mittelpunkt dieses Buches gibt es Blasen. Spekulationsgeschäfte, scheiternde Träume vom Reichtum. South...
Lyrik
17.02.2012 – Am Morgen des 3. September 2011 fuhr ich nach Süden zu den Tälern von Ruhr, Lenne, Volme und Ennepe. Der...
Lyrik
17.02.2012 – Wir gratulieren Klaus Merz zum Friedrich-Hölderlin-Preis 2012.
„Merz überzeugt als Lyriker und als Erzähler...
Lyrik
15.02.2012 – 1989 legt der Brite Simon Armitage sein Lyrikdebut ZOOM! vor. Der Titel ist schlicht und auf den Punkt und...
Literaturzeitschrift
10.02.2012 – So trashig wie es ihr Name verspricht, ist sie nicht. Einen reichen Pool bietet sie trotzdem. Auf den ersten...
Lyrik
08.02.2012 – In dem äußerst hübschen Aufsatz „Wahrnehmung und Kommunikation sexueller Interessen“ sagt Niklas zwar leider...
Kriminalroman
08.02.2012 – Auch Wiederholungen haben ihre Konjunkturen. Und so wird man sich in den nächsten Jahren wie in jüngster Zeit...
Essay
08.02.2012 – Betrachtet man in diesen Tagen die realpolitische Wirksamkeit der Occupy-Bewegung und vergleicht sie mit der...
Roman
08.02.2012 – „Das Haus meiner Kindheit war groß und leer“, so beginnt der autobiografische Roman von Andreas Maier über...
Lyrik
08.02.2012 – Wer seine entscheidenden Anstöße in Richtung Lyrik durch die Rockmusik und Texte der Songwriter bekommen hat...
Lyrik
07.02.2012 – Was bleibt, wenn die alten Freunde weg sind? Die alten Feinde?
Man wird zum Aphoristiker, nachdem man die...
Lyrik
06.02.2012 – Durch den Erdkreis der an einigen Dutzend Händen abzählbaren Lyrikleser geht seit langem ein Riss: er...
Lyrik
02.02.2012 – Mit seiner immoralistisch-zeitkritischen Mixtur aus Frank Wedekind und Rammstein besitzt der Dichter Florian...
Lyrik
31.01.2012 – Ich geb es zu, es fällt mir manchmal schwer, die leichte Muse zu genießen. Nicht dass ich sie dafür verachte...
Lyrik
28.01.2012 – Prägende Begegnungen mit Oleg Jurjews Texten waren für mich bislang solche mit kleinen, schön gestalteten...
Lyrik
28.01.2012 – Es läge an der mangelnden Rezeption, behauptet Joachim Sartorius, dass die Lyrik des US-Amerikaners Wallace...
Essay
26.01.2012 – Ich bin ein wenig hin und her gerissen. Zum Einen missfällt mir der altväterliche Gestus, mit dem dieses Buch...
Roman
24.01.2012 – Ich habe die ersten dreißig Seiten gelesen. Noch geht es nur am Rande um den Liebhaber, noch läuft alles was...