Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Essay
24.01.2012 – Wer denkt, der sieht nicht einfach, was ist, der sieht vom Sehen viel eher ab, um das Sehen neu zu...
Lyrik
23.01.2012 – Es mag Zeitgenossen geben, die ein Buch mit dem Titel „Gottesgedichte“ garnicht oder nur mit spitzen Fingern...
Lyrik
23.01.2012 – Was muss ein Dichter tun, der nach dem Ursprung der Dichtung sucht? Die nahe liegende Antwort ist: er muss in...
Roman
23.01.2012 – Der Schauspielstudent Moritz Schoppe, das literarische Alter Ego des Autors, kommt 1964 nach Wunsiedel, wo er...
Essay
23.01.2012 – Dieses Büchlein ist vor allem etwas für Interessenten kulturphilosphischer Diskurstheorien: Mit gut hundert...
Lyrik
20.01.2012 – Mit den Lyrikbänden der beiden Debütanten Anne Dorn und Michael Fiedler offeriert die neue Lyrikreihe des...
Essay
19.01.2012 – Wenn wir in Mitteleuropa über Wildnis nachdenken, dann denken wir über eine Gegend nach, die es im Grunde...
Biografie
19.01.2012 – Wird Alfred Döblin heute noch gelesen? „Berlin-Alexanderplatz“ darf in einer Aufzählung der großen deutschen...
Roman
17.01.2012 – Nach umfangreichem Werk, weltweiten Auszeichnungen und internationalem Erfolg hat Julian Barnes für seinen...
Lyrik
17.01.2012 – Die Faszination einer Struktur, die so fein ist, als wäre sie lebendig, als hätte sie gehört von unserer...
Lyrik
12.01.2012 – Über die Beglückung, Lyrik zu lesen und zu schreiben, findet man in Deutschland bloß eine vergleichsweise...
Graphic Novel
12.01.2012 – Spätestens im Mai 1875 war es soweit. Der blutjunge Dichter Arthur Rimbaud, geboren 1854 in Charleville,...
Lyrik
08.01.2012 – Sechsundachtzig Jahre alt hat Anne Dorn werden müssen, um ihren ersten Gedichtband zu veröffentlichen — und...
Lyrik
08.01.2012 – Auf kaum einen Gegenwartsdichter dürfte die abgegriffene Floskel mehr zu treffen als auf Les Murray: Der...
Lyrik
08.01.2012 – Am Beginn von Jan Volker Röhnerts Bulgarischen Blättern steht der bemerkenswerte Satz: „Wer schreibt, stellt...
Lyrik
08.01.2012 – Es beginnt mit einer Szene, die in ihrem odenhaften Pathos an spirituelle Ekstase grenzt: „God washed his...
Literaturzeitschrift
08.01.2012 – Es muss nicht immer die beste Kunst sein, die sich das zusätzliche Etikett „politisch“ anheftet. Heinrich...
Lyrik
08.01.2012 – Einen lyrischen Ausflug ins Nachbarland bringt die von Verlegerin Julietta Fix herausgegebene Anthologie „...
Prosa
08.01.2012 – Was für eine Ironie des Schicksals, möchte man meinen, dass gerade Maurice Maeterlinck (1862-1949), der große...
Lyrik
19.12.2011 – Zunächst einmal frage ich mich, was den Lyriker und Lessingpreisträger Volker Sielaff dazu veranlasst hat,...