Über die Aurora

Aktuelle Ausgabe

Frühere Ausgaben

Suche

   Schwerpunkte    Theater     Kulturphilosophie     Belletristik      Literatur     Film     Forschung    Atelier     Musik  

......
Rumänien im World Wide Web
...
Ein Adressüberblick, nach Ländern geordnet

Ein Übersicht zum Thema "Investieren in Rumänien" finden Sie hier.

 

...

Kontaktadresse

Österreich





Österreichisch-Rumänische Gesellschaft
Otto-Wagner-Platz 5
A-1090 Wien
Tel.:+43-[0]1/40440-21226
(
info.office@austrom.eu
)


Österreichisch-Rumänische Gesellschaft

www.austrom.at

Die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft bildet ein breit gefächertes, starkes Netzwerk zum besseren Verständnis beider Länder und fördert besonders kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationen. Dazu arbeitet die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft mit Partnern wie Unternehmen, Institutionen, Organisationen und den Vertretungsbehörden zusammen.
 


Botschaft von Rumänien
in der Republik Österreich
Prinz Eugen Strasse 60
A-1040 Wien
Tel.:+ 43-[0]1/5053227
(
ambromviena@ambrom.at
)


Rumänische Botschaft

http://viena.mae.ro

Rumänien misst der Entwicklung der bilateralen Beziehungen mit Österreich eine grosse Bedeutung bei. Wir sind durch zahlreiche traditionelle, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Kontakte verbunden und die Entwicklung der Zusammenarbeit ist in den letzten Jahren, mit Hinblick auf den zukünftigen EU-Beitritt Rumäniens, bemerkenswert gestiegen. Gegenwärtig befinden sich die rumänisch-österreichischen Beziehungen auf dem besten Stand seit dem Beginn – im Jahre 1878 – der diplomatischen Beziehungen zwischen Rumänien und der damaligen K.u.K. Monarchie. Seitens Österreichs hat Rumänien im europäischen Integrationsprozess eine permanente und umfangreiche Unterstützung erhalten, angefangen mit dem Beitritt Rumäniens zum Europarat im Jahre 1993, unter dem Mandat der österreichischen Präsidentschaft des Ministerrates, und fortgesetzt mit dem konkreten und kompetenten Beistand während der EU-Beitrittsverhandlungen.
 


 

Rumänisches Kulturinstitut
Argentinierstr. 39
A-1040 Wien
Tel.:+43-[0]1/3191081

(office@rkiwien.at)


Rumänisches Kulturinstitut in Wien

www.icr.ro

Seit September 2005 hat sich das Rumänische Kulturinstitut in Wien (RKI) das Ziel gesetzt, dem österreichischen Publikum die rumänische gegenwärtige Kultur bekannt zu machen. Schwerpunkt unserer Aktivität ist der Versuch, dem Publikum moderne und international konkurrenzfähige kulturelle Produkte anzubieten und ebenfalls ein möglichst komplexes und inhaltsreiches Bild des multikulturellen Rumäniens zu skizzieren. Das RKI Wien präsentiert ein buntes Spektrum an Veranstaltungen, über die man sich im Blog kulturraumrumaenien.blogspot.com nachträglich informieren kann.
...


Freunde der Bukowina
Badstraße 9
A-4710 Grieskirchen
(bukowina@chello.at)

 


Freunde der Bukowina

www.m-m-creations.com/bukowina

Unser Verein "Freunde der Bukowina" hat das Ziel, ein Zentrum für Geschichte, kulturelle, wissenschaftliche sowie touristische Entwicklungsmöglichkeiten von Stadt und Region zu sein. Die touristische und infrastrukturelle Zukunftsentwicklung der Region "Bukowina" liegt uns sehr am Herzen. Wir verstehen uns als interkulturelle Plattform und Drehscheibe für "Alt und modern" - "Ost und West". Unsere themenübergreifende Denk- und Arbeitsweise soll die folgenden Bereiche abdecken und zukunftsorientiert unterstützen: Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, K&K. Im Schwerpunkt steht dabei aktuell die Stadt und Oblast Czernowitz, die sich in der Nordbukowina findet.
 


CONCORDIA Austria
Sozialprojekte P. Georg
Sporschill SJ
Hochstettergasse 6
A-1020 Wien
Tel.:+43-[0]1/2128149
(office@concordia.co.at)
...


CONCORDIA

www.concordia.co.at

In Vorarlberg aufgewachsen, begann der Jesuitenpater Georg Sporschill Anfang der Achzigerjahre in Wien Einrichtungen für Obdachlose und Projekte für Langzeitarbeitslose aufzubauen. 1991 brach Pater Georg Sporschill schließlich mit drei ehrenamtlichen Mitarbeitern aus Deutschland und Österreich nach Bukarest auf, um den rumänischen Straßenkindern zu helfen. Das erste Kinderhaus wurde erworben und renoviert. Gleichzeitig begann die Arbeit am Bahnhof und auf den Straßen. Im Januar 1992 wurde die Organisation CONCORDIA für Sozialarbeit in Rumänien gegründet. Ab dem Frühjahr 1992 konnten die ersten Kinderhäuser eröffnet werden.

 

Riedl |Hainz
Opernring 8/2/6A
A-1010 Wien
Tel.: +43-[0]676/5320780
(hainz@r-h.at)

...


Riedl | Hainz

www.riedl-hainz.at

Riedl|Hainz berät beim Aufbau von Betrieben in Rumänien und weiß sowohl um die Vorteile als auch die Hürden einer derartigen Auslandsinvestition. Deswegen stellt die Firma dem Kunden ihr Know-how zur Verfügung, um ihm diesen Schritt zu erleichtern und auf dem neuen Markt beratend und/oder eingreifend zur Seite zu stehen. Auch wenn dies oft heißen muss, gegen den Strom zu schwimmen, um an die Quelle zu kommen …

 

Kontaktadresse

Deutschland & Europäische Union



Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V.
Karolinenstraße 1
D-14165 Berlin
Tel.:+49-[0]30/127242
(Gerhard-Koepernik@
deruge.org)



Deutsch-Rumänische Gesellschaft

www.deruge.org

Die 1992 in Berlin gegründete Deutsch-Rumänische Gesellschaft fördert die kulturellen, wissenschaftlichen, politischen und humanitären Beziehungen zwischen den Menschen in Rumänien und Deutschland, unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit. Sie informiert die deutsche Öffentlichkeit über die rumänische Kultur und Geschichte sowie über gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Rumänien und setzt sich für die Integration Rumäniens in die europäischen Strukturen sowie für freundschaftliche zwischenstaatliche Beziehungen ein.


Deutsch Rumänisches
Forum e.V.
Platz der Republik 1
D-11011 Berlin
Tel:+49-[0]30/22777332
(office@deutsch-
rumaenisches-forum.de)


Deutsch-Rumänisches Forum

www.deutsch-rumaenisches-forum.de

Der Verein will das Verständnis für Deutschland in Rumänien ebenso wie das Verständnis für Rumänien in Deutschland fördern und damit einen Beitrag zu den deutsch-rumänischen Beziehungen leisten. Er regt Begegnungen zwischen Deutschen und Rumänen in den beiden Staaten an, insbesondere auf kultureller, politischer und wissenschaftlicher Ebene. Mithilfe von Studiengruppen, Konferenzen, Seminaren, Workshops, Arbeitskreisen o. ä. fördert er die zwischenstaatliche Verständigung und Kooperation und ist auf einen wechselseitigen Informationsaustausch und eine Kooperation der bestehenden deutschrumänischen Einrichtungen bedacht.
 


Goethe-Institut Bukarest
Str. Henri Coanda 22
010668 Bucuresti -1
Rumänien
Tel.:+40-[0]21/3119762
(info@bukarest.goethe.org)


Goethe Institut Bukarest

www.goethe.de/bukarest

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland: Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Darüber hinaus vermitteln wir ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Mit unserem Netzwerk aus Goethe-Instituten, Goethe-Zentren, Kulturgesellschaften, Lesesälen sowie Prüfungs- und Sprachlernzentren nehmen wir seit über fünfzig Jahren weltweit zentrale Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr. Das Goethe-Institut wird zu einem großen Teil durch jährliche Beiträge des Auswärtigen Amts und des Bundespresseamts finanziert.
 


Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.
Karlstraße 100
D-80335 München

Tel.: +49-[0]89/236609-0
(info@siebenbuerger.de)


Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen

www.siebenbuerger.de

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Der Bundesvorstand mit dem Sitz in München koordiniert die Tätigkeit der Landesverbände. Seit rund fünfzig Jahren vertritt die Landsmannschaft die politischen, rechtlichen und kulturellen Belange der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Für die Pflege und Förderung des kulturellen Erbes, der Wissenschaft und Kunst der Siebenbürger Sachsen setzt sie sich in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen, die sich ebenfalls dieser Aufgabe widmen, ein. Seit 1950 erscheint in München die "Siebenbürgische Zeitung" als publizistisches Organ der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen.
 



Wikimedia Foundation Inc.
200 2nd Ave. South #358
St. Petersburg
FL 33701-4313
United States of America
Tel.:+1-[0]727/231-0101
(jwales@wikia.com)
...
 

Wikipedia: Rumänien

http://de.wikipedia.org/wiki/Rum%C3%A4nien

Rumänien (rumänisch România) ist eine Republik in Europa, die 850 km von der Pannonischen Tiefebene bis zum Schwarzen Meer reicht. Der Name Romania war im Latein der Spätantike eine verbreitete Kurzbezeichnung für das Römische Reich. Rumänien grenzt (von Süden im Uhrzeigersinn) an Bulgarien, Serbien, Ungarn, Ukraine und Moldawien. Rumänien ist unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der NATO, der OSZE und der Europäischen Union.

Kontaktadresse

Rumänien



Concept Foundation
Bucharest 44,
Regina Elisabeta Bv.
entrance A, flat nr. 34
5th District, code 050018
Tel:+40-21-311 12 52
(info@concept.ro)

...

Romanian Cultural Resources

www.culture.ro

The Concept Foundation is a non-governmental, non-profit and non-partisan organization, which started its activities in January 2000. The mission of the Concept Foundation is to help strengthen an open society by developing effective partnerships between culture and other fields. The objectives of Concept Foundation are to develop projects which enable cultural, educational and social policies to become interrelated, and to empower various societal actors to build participatory initiatives through developing effective partnerships. The Concept Foundation manages programs in the cultural, educational, social and media fields by developing projects and services which enable the convergence among them: access to information on traditional and electronic support; creative trainings, cultural exchanges, participative arts, research and surveys, publications, assistance and consultancy, etc.
 


SC KulturLand SRL
str. Bisericii 234
557168 Hosman, jud. Sibiu
Rumänien
Tel.:+40-[0]269/583153
(est@kulturland.net)
 


Kulturland

www.kulturland.net

Die SC KulturLand SRL wurde 2004 von den beiden Eignern Gabriela und Joachim F. Cotaru begründet. KulturLand ist als Beratungsfirma tätig und im Bereich Projektentwicklung und -management aktiv. Schwerpunkt der Arbeit ist das Valea Hîrtibaciului/Harbachtal nordöstlich von Sibiu/Hermannstadt. KulturLand arbeitet u. a. mit dem Mihai Eminescu Trust, der Berliner hochC Landschaftsarchitektur und BTE Tourismusberatung sowie dem Ingenieurbüro Holzapfel zusammen.
 


National Institute for Research & Development in Informatics.
8-10, Maresal Al. Averescu av., sector 1, code 011455, Bucharest
Ana-Maria Borozan
Tel.:+40-[0]21/3160736-123
(marika@ici.ro)


Romanian Alpabetical Index

www.ici.ro/romania/en

The development of the Romanian Alphabetical Index began in 1995, based on voluntariate, by an enthusiastic team from the National Institute for Research & Development in Informatics (ICI). In 1996 in the frame of the project "Development of a server with information about Romania, for Internet and other computer networks"  from the National Research Program, the infrastructure of the site administration team was developed and upgraded. The site has as unique purpose to promote in the world the image of Romania, is non-profit, and do not promote the products/services from the texts or the companies to which there are links.  The texts were taken from leaflets, brochures and magazines printed in Romania, and have been translated by the web team members.
 


Redaktion:
Tatiana Murzin-Bencovski
(tatiana@aboutromania.com)
 


About Romania

www.aboutromania.com

Umfangreiche Linkliste zu rumänisch- und englischsprachigen Seiten.

 


Allgemeine Deutsche Zeitung
für Rumänien
Piata Presei Libere 1
RO-013701 Bukarest
Tel.:+40-[0]21/3192276
(adz@dnt.ro)


Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien

www.adz.ro

Die "Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" (ADZ) erscheint seit Anfang 1993 als unabhängige Tageszeitung fünf Mal pro Woche (von Dienstag bis Samstag). Es ist die einzige deutschsprachige Tageszeitung in Mittel- und Osteuropa. Sie informiert über Rumänien insgesamt und über die hier lebende deutsche Minderheit. Die Zeitung wird in Rumänien und im Ausland vertrieben (vorwiegend über Abonnements). Sie wird von Angehörigen der deutschen Minderheit gelesen wie auch von deutschsprachigen Ausländern, die an Informationen über Rumänien interessiert sind (Unternehmer, Diplomaten usw).
 


Redaktion:
webmaster@kappa.ro


Kappa: Das rumänische Suchverzeichnis

www.kappa.ro

Yahoo auf Rumänisch: Kappa Servexim S.R.L. was established in 1993 as a cable television company with private romanian capital. In 1995 Kappa Servexim S.R.L. started to develop in Bucharest the first metropolitan network for data transmission at high speed, named KappaNet. Its understructure was the already existent TV cable network. I was then when "Kappa.ro" portal started to develop. 2001 Kappa.ro portal is the number one portal in Romania.
...
 



Vlad Nancă: Künstler

http://vladnanca.blogspot.com

Vlad Nancă beschäftigt sich mit den subversiven Formen der urbanen Intervention und Kommunikation. Im Mittelpunkt stehen dabei die "Stencil"-Kulturen in verschiedenen rumänischen Städten. Die mittels Schablonen verbreiteten Graffiti kommentieren urbane Situationen, politische und gesellschaftliche Ereignisse und befragen alte wie neue Ideologien. Vlad Nancă (geboren 1979 in Bukarest) studierte Fotografie und Video an der Universität der Künste in Bukarest. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Städten Europas gezeigt, zuletzt auf der 3. Biennale in Prag, in der Akademie Schloss Solitude Stuttgart und im Museum für Moderne Kunst in Bukarest (MNAC). Nancă lebt und arbeitet in Bukarest.
...
 

Kontaktadresse

Osteuropa-Portale



Informationsagentur Mittel-
und Osteuropa GmbH
Gustav-Pries-Str. 36
D-30966 Hemmingen
Tel.:+49-[0]511/415796
(info@imoe.com)

 

...

Informationsagentur Mittel- und Osteuropa GmbH

www.imoe.de

Die Informationsagentur Mittel- und Osteuropa GmbH ist ein Anbieter von individuellen Informationsdienstleistungen für Unternehmen, die sich in Mittel- und Osteuropa engagieren möchten oder dieses bereits tun. Zum Angebot gehören neben Markt- und Branchenstudien, individuellen Recherchen, Standortsuche, Kooperationspartner-Vermittlung, Firmenprofilen und Förderprogramminformationen auch ein kostenfreier Newsletter und eine kostenfreie Kooperationsbörse. Neu im Angebot sind die "Orange Pages": Ein Webkatalog zu Wirtschaftsinformationen über Osteuropa mit über 3000 qualitativ ausgesuchten Internetquellen sowie relevanten Publikationen und Business Services. Die Kategorie "Institutionen" ist für alle Nutzer frei.
 


Inhaltliche Koordination:
Dr. Olivia Griese,
Historicum München.
(
olivia.griese@
lrz.uni-muenchen.de
)


Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa

www.vifaost.de

Die ViFaOst ist ein fachübergreifendes Regionalportal, das wissenschaftlich Interessierten ein vielfältiges, kostenfreies Angebot zur Osteuropaforschung bietet. Über eine detaillierte Suchfunktion besteht Zugriff auf wissenschaftliche Fachinformationen zu Geschichte, Sprache, Literatur, Politik und Kultur der Länder und Regionen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. Alle Inhalte sind wissenschaftlich relevant und werden nach internationalen bibliothekarischen Standards erschlossen.
 


Osteuropa-Institut
Garystr. 55
D-14195 Berlin
Tel.:+49-[0]30/838-53380
(oei@zedat.fu-berlin.de)


Osteuropa-Institut Berlin

www.oei.fu-berlin.de

Das 1951 gegründete Osteuropa-Institut ist ein interdisziplinäres Regionalinstitut der Freien Universität Berlin. Hier auf dem Dahlemer Campus spiegelt sich in Lehre, Forschung und Beratung die Dynamik der vielfältigen Wandlungsprozesse im östlichen Teil unseres Kontinents wider. Forschungsschwerpunkte bilden vor allem gegenwartsbezogene Themen, insbesondere solche, die mit den Transformationsprozessen in Ostmittel-, Südost und Osteuropa und deren historischen Ausgangsbedingungen zusammenhängen. Weitere Schwerpunkte liegen auf kulturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie auf der Untersuchung ethnonationaler Konflikte im osteuropäischen Raum. Über aktuelle Lehr- und Forschungsprojekte informiert zweimal jährlich die Broschüre Berliner Osteuropa-Info. Mit ihren ca. 360.000 Bänden stellt die Bibliothek des Osteuropa-Instituts eine hervorragende Forschungsgrundlage dar.
 


Enzyklopädie des europäischen Ostens
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
A-9020 Klagenfurt
Tel.:+43-[0]463/2700-2277
(eeo@uni-klu.ac.at)


Enzyklopädie des europäischen Ostens

www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php

Die vom Klagenfurter Verleger Lojze Wieser (http://www.wieser-verlag.com) angeregte "Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO)" ist ein Online-Nachschlagewerk zur Geschichte, Kultur und Politik von heute 23 Ländern. Den Mittelpunkt der Enzyklopädie bildet das alphabetische Lexikon, zu dem neben laufend publizierten Stichwortartikeln auch ein 113 Beiträge umfassendes Sprachenlexikon gehört. Die Erarbeitung des Lexikons erfolgt nach sachthematischen Schwerpunkten. Der erste ist der historischen und politischen Geographie des europäischen Ostens und dessen Völkern gewidmet. Das Lexikon wird ergänzt durch historisch-anthropologische Themenpublikationen zur Geschichte und Kultur des europäischen Ostens sowie Quellen, Bilder und Karten. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge und Artikel sind auf ihrem Fachgebiet ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland.
 


Schweizerische Osteuropabibliothek
Universität Bern
Hallerstrasse 6
CH-3000 Bern 9
Tel.:+41-[0]31/6314180
(sob@ub.unibe.ch)


Schweizer Osteuropa-Bibliothek

www.ub.unibe.ch/sob

Die Schweizerische Osteuropabibliothek (SOB) ist die grösste wissenschaftliche Spezialbibliothek der Schweiz zu Fragen der Gegenwart (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht) und Zeitgeschichte (20. Jh.) des europäischen Ostens sowie der Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Themen: Geschichte der osteuropäischen Staaten und Völker im 20. Jahrhundert; Dokumentation der politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse in Osteuropa seit 1989/1991; epochenübergreifende zentrale Fragestellungen, die für die historisch-kulturelle Entwicklung Osteuropas als Teilregion Europas konstitutiv sind; Handbuch- und Studienliteratur zur Geschichte Osteuropas seit dem Mittelalter.
 


Redaktion:
Jörn Grävingholt
(redaktion@joe-list.de)

 


Junge Osteuropa Experten

www.joe-list.de

Die 1997 entstandene JOE-List ist ein moderiertes deutschsprachiges Forum für junge Fachleute, die sich in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und in der beruflichen Praxis mit Südost-, Ostmittel- und Osteuropa einschließlich der GUS beschäftigen. Sie verfolgt keine kommerziellen Interessen und erreicht mehr als 6500 Mitglieder in aller Welt. Alle Mitglieder der Liste erhalten per E-Mail regelmäßig aktuelle Mitteilungen über Tagungen, Forschungsprojekte, neue Publikationen, Informationsangebote im Internet, Fördermöglichkeiten für junge Wissenschaftler, Stellenangebote und vieles mehr.
 


Wiener Institut für
Internationale Wirtschaftsvergleiche
Oppolzergasse 6
A-1010 Wien
Tel.:+43-[0]1/5336610
(wiiw@wiiw.ac.at)


Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche

www.wiiw.at

Established in 1973 as an independent research institute, The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) is a non-profit organization. The primary emphasis of wiiw research activities is on: Analysing and forecasting economic developments in the countries of Central, East and Southeast Europe (including Turkey) as well as economic developments in China; analysing structural developments in those countries, such as sectoral patterns of growth, labour market trends and industrial competitiveness, supplemented by industrial branch studies; reviews of foreign direct investment and assessments of foreign trade specialization. The Institute has established a number of databases providing exhaustive statistical data on the countries of Central, East and Southeast Europe.
 


ICPDR Permanent Secretariat
Vienna International Centre
Room D0412
Wagramer Strasse 5
A-1210 Wien
Tel.:
+43-[0]1/260605738
(icpdr@unvienna.org)


International Commission for the Protection of the Danube River

www.icpdr.org

The International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR) works to ensure the sustainable and equitable use of waters and freshwater resources in the Danube River Basin. The work of the ICPDR is based on the Danube River Protection Convention, the major legal instrument for cooperation and transboundary water management in the Danube River Basin. Today national delegates, representatives from highest ministerial levels, technical experts, and members of the civil society and of the scientific community cooperate in the ICPDR to ensure the sustainable and equitable use of waters in the Danube River Basin. Since its creation in 1998 the ICPDR has effectively promoted policy agreements and the setting of joint priorities and strategies for improving the state of the Danube and its tributaries.
 

 

Zurück zur Übersicht