Über die Aurora

Aktuelle Ausgabe

Frühere Ausgaben

Suche

   Schwerpunkte    Theater     Kulturphilosophie     Belletristik      Literatur     Film     Forschung    Atelier     Musik  

......
"Ein leider missglückter Eiffelturm"
...

Zwei Nürnberger auf künstlerischer Mission: Fredder Wanoth (Modellbauer) und
Elmar Tannert (Autor) besuchten die Kleinstadt Wels (OÖ). In der Stadtgalerie philosophierten
sie über das urbane Leben und was es bedeutet, in der Stadt zu sein.

Von Reinhard Winkler
(03. 12. 2008)

...



Reinhard Winkler
winkler.hawelka [at] aon.at

geboren 1965, Studium der
Germanistik und Geschichte
in Salzburg. Lebt und arbeitet
als Pressefotograf in Linz.
Freier Mitarbeiter der Ober-
österreichischen Nachrichten
und des Spotz-Magazins. Redaktionsmitglied der
Aurora.


 

Der Stadtvermesser
sieht seine Stadt nicht in
ironischer Distanz, sondern
ist mittendrin im großen
Organismus, der vor sich
hinwabert und der ihn
schon lange verschlun-
gen hat.





Elmar Tannert.
Der Stradtvermesser.
Ars Vivendi, 1998, 200 S.
ISBN: 3897160374.


Elmar Tannert,
geboren 1964 in München,
lebt und arbeitet in Nürn-
berg/Bayern. Stationen u.a.:
Ausbildung zum Groß-
handelskaufmann. Studium
der Romanistik und Musik-
wissenschaft. Nachttankwart.
Paketzusteller. Von
Eschenbach-Förderpreis
(2001).

Homepage

www.elmar-tannert.de

 

Bei Fredder Wanoth
heißt Stadt aber auch:
Form werden! Modellbau
als Denkmodell und als
Kunstform.

 


 

Fredder Wanoth
geboren 1957 in Beilngries.
1978-1983 Studium im
Fachbereich Visuelle
Kommunikation an der
Fachhochschule Nürnberg.
1983-1989 Studium der freien
Malerei an der Akademie der
Bildenden Künste Nürnberg.
Seit 1992 Modellbau als
Kunstform.

Homepage
www.fredder-wanoth.de
 

   Man will sich auskennen, sich zurechtfinden. Nirgendwo sonst wird der Verlust an Orientierung so spürbar wie in einer fremden Stadt. Angst und Neugier zwingen einen zum Gehen. In meinen schlimmsten Träumen laufe ich durch eine Straße, die mir gut bekannt ist, aber jedes Mal, wenn ich an ihrem Ende angelangt bin oder auch einfach nur in die nächste Seitenstraße abbiege, beginnt diese Straße wieder von vorne.

Jedes Ding und jeder Mensch hat seinen eigenen Albtraum:

"Der Albtraum des Cd-Players ist die Repeat-Taste. Der Albtraum des Micky-Maus-Heftes ist, dass Tick, Trick und Track herausspringen könnten. Der Albtraum eines Apfels ist, an einem nummerierten Baum zu wachsen. Der Albtraum eines Textes ist ein wahrer Satz am falschen Ort." (Elmar Tannert: Der Stadtverwalter).

Elmar Tannerts Blick auf Nürnberg ist nicht der des Flaneurs. Er gibt sich nicht dem Vergnügen hin, mit seinen Figuren absichtslos durch die Stadt zu schlendern, zu sehen, sich treiben zu lassen. Bei Walter Benjamin wird der Flaneur von anderen gerne wie ein möglicher Taschendieb beäugt. Tannerts Stadtvermesser aber würde als Wahnsinnger gesehen werden, gäbe er sich zu erkennen. Der Stadtvermesser sieht seine Stadt nicht in ironischer Distanz, sondern ist mittendrin im großen Organismus, der vor sich hinwabert und der ihn schon lange verschlungen hat. Kein Mensch weiß, wie dieser Auswuchs an Zivilisation funktioniert und warum er überhaupt funktioniert. "Der Stadtvermesser" ist keine topographische, sondern Gefühlsbeschreibung. Es vermischen sich viele Bilder mit einem Gedanken, so als ob es irgendwie stimmen könnte:

"Jedesmal, wenn ich als Fußgänger durch eine Fußgängerunterführung gehen soll, weil ich unter den Autos durch muss, komme ich mir entwürdigt vor." Oder: "Es gibt drei Städte auf der Welt, die gesehen werden müssen, um zu leben: Nürnberg, Prag, und die dritte habe ich vergessen."

   Wels? Das Glänzende, Neue, Fröhliche einer Stadt ist nicht mehr als die bröckelnde Fassade einer Uraltwüste, in der jede ursprüngliche Anordnung unter Abrissen verschwindet. Tannerts Stadtvermesser ist kein Flaneur, er ist Maßeinheit und Instrument. Das Messen ist das Wahrnehmen und Empfinden von etwas. Und als Instrument steckt der Mensch in der permanenten Gegenwärtigkeit des Geräusches, die der Organismus Stadt abgibt, und er hat einfach dazusein wie alles andere. Im Kapitel "Katastrophe" wird der Stadtvermesser vom Bürgermeister entlassen, weil er als geborener Linkshänder und umgeschulter Rechtshänder durch Überlastung seiner linken Gehirnhälfte Nürnberg leider seitenverkehrt vermessen hat und daher alles neu interpretiert werden muss. Der Berührungspunkt oder die Wahlverwandtschaft zwischen dem Autor Tannert und dem Modellbauer Wanoth: immer Heimweh haben (schöner im Englischen: homesick).

Bei Fredder Wanoth heißt Stadt aber auch: Form werden! Modellbau als Denkmodell und als Kunstform. Schon Otto Wagner sah Architektur als Symbiose zwischen Kunst und Technik, den Architekten zwischen Gott und bildendem Künstler. Mit Materialen, die "nicht mehr gebraucht werden" (und eben nicht Abfall!) schafft Wanoth unfertige oder immer wieder umgebaute Modelle als Antipathos, vielleicht auch aus Angst vor der der Vollendung, nach der nichts mehr kommen kann. Das Modell einer kompletten Stadt ist bis heute Plan geblieben. Aber "Planung ist letztlich nichts anderes als der Ersatz des Zufalls durch die Willkür." Die ausgestellten Objekte beziehen sich immer auf einzelne Häuser verschiedener Städte der ganzen Welt, vorliebend osteuropäische. Sie sind deformiert, in jedem Modell finden sich zwei und mehr Maßstäbe, die den Betrachter zwingen, die Objekte neu wahrzunehmen, um sie erkennen zu können. Sie heißen zum Beispiel: "Die Unentschlossenheit Otto Wagners beim Entwurf der Wiener Ring- und Vorortbahnen.", "Nürnberger Altlast" oder "Ein leider missglückter Eiffelturm". Auf die Frage, wie tauglich Ironie als Mittel gegen Pathos ist, meint Wanoth lakonisch: "Ironie ist eine Selbstverteidigungsmethode."

   Wanoths Stadtbild der Zukunft, damit es nicht zu vollendeten Glaspalästen und Slums gleich um die Ecke kommt, ist das der Improvisation, die eine Auseinandersetzung mit und auch zwischen den einzelnen Bauträgern zulässt. Kein grüner Tisch, von dem herunterbestimmt wird. Denn selbst Hitler und Speer haben leidenschaftlich Modelle gebaut, für den Nürnberger Kongressbau sogar einmal ein 1:1 Segment aus Sperrholz. Daran sieht man aber nur, so Wanoth, dass die Nazis keinerlei Vertrauen in die Phantasie hatten. Dagegen entspricht Wanoths Städtevision einem Satz von Bert Brecht:

"Ich wünsche der großen und lebendigen Stadt, daß ihre Intelligenz, ihre Tapferkeit und ihr schlechtes Gedächtnis, also ihre revolutionärsten Eigenschaften, gesund bleiben."

Ausdrucken?

 

Zurück zur Übersicht