Im September sieht die Emilia Romagna, zu der auch Maranello gehört, rot. In Monza findet der Große Preis von Italien statt. Ein Formel-1-Rennen, bei dem es für einen Italiener nur einen Sieger geben darf: einen roten Ferrari.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Maranello - Pasta, Parmigiano und viele PS ]
5 Jahre dauerte der NSU-Prozess: Dabei ging es nicht nur um 10 Morde sondern auch um das Versagen der Ermittler, um Helfer der braunen Szene und um die Frage, wie es möglich war, dass das rechte Trio so lange unerkannt blieb.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Deutschland - Der NSU-Prozess ]
Seit September ist Jaap van Zweden der neue Chefdirigent der New York Philharmoniker. Der Holländer ist damit Nachfolger so berühmter Vorgänger wie Gustav Mahler, Arturo Toscanini, Lorin Maazel oder eben auch Leonard Bernstein.
[mehr - zum Audio: Notizen aus New York - Jaap van Zweden, der sanfte Riese ]
Reisen nach Nordkorea sind für Journalisten immer noch eine Seltenheit. ARD-Reporterin Kathrin Erdmann durfte für einige Tage in das abgeschottete Land, das für viele immer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte ist.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Nordkorea - Reise in ein unbekanntes Land ]
Das Phänomen ist nicht neu, es wird nur immer größer und sichtbarer: Minderjährige Marokkaner versuchen, von Marokko nach Spanien und von dort auch in andere europäische Länder zu kommen. Oft haben sie Erfolg.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Marokko - Ich will weg ]
Die Finanzkrise vor 10 Jahren hatte weltweite Auswirkungen. US Präsident Obama regulierte danach die Wall Street. Doch nun lockerte Donald Trump diese "Bremsen", sehr zur Freude der Börsenspekulanten, die immer reicher werden.
[mehr - zum Audio: Notizen aus den USA - 10 Jahre nach der Finanzkrise ]
Xinjiang im Nordwesten Chinas, die Heimat der muslimischen Uiguren ist zu einem beispiellosen Überwachungsstaat geworden. Mit scharfen Kontrolle und einem Netz an Umerziehungslagern geht China gegen die Uiguren vor.
[mehr - zum Audio: Notizen aus China - Uiguren unter Kontrolle ]
Wasser ist knapp in Ostafrika, der Klimawandel und die immer häufigeren schweren Dürren verschärfen das Problem. Aber es gibt Ideen und Projekte, wie Trinkwasser auch ohne Regen gewonnen oder gespeichert werden kann.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Ostafrika - Wasser ist Leben ]
Bali ist Teil des indonesischen Inselreichs im Indischen Ozean. Die meisten Einwohner sind Hindus. Götter, Geister und Dämonen bestimmen den Alltag der Balinesen. Bali scheint die richtige Insel für einen Neu-Anfang zu sein.
[mehr - zum Audio: Notizen von Bali - Götter, Menschen und Dämonen ]
Auch Spanien war 1968 ein Anziehungspunkt für Hippies, die auf der Suche nach einem freien Lebensstil waren. Jenseits von Regeln und Konventionen. Auch 50 Jahre danach gibt es solche Enklaven alternativen Lebensstils in Spanien.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Spanien - Auf den Spuren der Hippies ]
Matera stand jahrzehntelang für die Armut des italienischen Südens, für immer verewigt in Carlo Levis Buch "Christus kam nur bis Eboli". Matera galt als Ort der "nationalen Schande", doch nun ist der Ort der Stolz Italiens.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Matera - Europäische Kulturhauptstadt 2019 ]
Was Hamburg für Deutschland - ist Nagasaki für Japan. Die Stadt verströmt den Duft der großen, weiten Welt. Nirgendwo sonst kommen Ausländer so gut zurecht. Eine Tradition, die Stadt steht aber auch für die Atombombe.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Nagasaki - Das Tor zur Welt ]
Wenn es um Fluchtursachen in Afrika geht, dreht sich die Diskussion schnell um unfaire Handelsbeziehungen zwischen der EU und Afrika. Der Vorwurf, der Westen überschwemme mit die afrikanische Märkte, ist ebenso alt wie richtig.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Ghana - Folgen des globalen Handels ]
Kaspar Jodock von Stockalper war Kaufmann und Politiker. Er hatte im 17. Jahrhundert erkannt, dass der Transport von Waren ein sehr einträgliches Geschäft ist. Er ließ den Saumweg im Oberwallis zu einer Handels-Trasse ausbauen.
[mehr - zum Audio: Notizen aus der Schweiz - Der Stockalperweg im Wallis ]
Im Silicon Valley arbeiten Körper-Optimierer: Geoff fastet jede Woche 36 Stunden, Paul nimmt LSD in niedrigen Dosen und Vinh spritzt sich Hormone. Alle haben eines gemeinsam: Sie wollen ihren Körper zu mehr Leistung antreiben.
[mehr - zum Audio: Notizen aus dem Silicon Valley - Bio-Hacking ]
Die südchinesische Provinz Guizhou gehört zu den ärmsten Regionen des Landes. Chinas Zentralregierung katapultiert die Provinz nun aber im Rekordtempo in die Zukunft: Sie will Guizhou zum Daten- und Onlinezentrum Asiens machen.
[mehr - zum Audio: Notizen aus China - Big Data - Goldrausch 2.0 ]
"Stille Nacht, heilige Nacht" - Weltweit singen mehr als zwei Milliarden Menschen in rund 300 Sprachen und Dialekten dieses bekannteste aller Weihnachtslieder. Nun feiert der Weihnachtsklassiker seinen 200. Geburtstag.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Oberndorf - "Stille Nacht, heilige Nacht" ]
Im Juni 2017 beschlossen Saudi-Arabien und seine Verbündeten alle Kontakte zu Katar abzubrechen. Land-, See- und Luftweg wurden blockiert, eine beispiellose politische Krise am Golf wurde ausgelöst - und hält an.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Katar - Land zwischen den Fronten ]
Wenn die Rangers auf Celtic treffen ist Glasgow im Ausnahmezustand. Die einen Protestanten und Anhänger des Königreichs, die anderen Katholiken die mit der Queen nicht viel am Hut haben. Das Old Firm ist ein Hochrisikospiel.
[mehr - zum Audio: Notizen aus Glasgow - Celtic gegen Rangers ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.