Termine Autoren Literatur Krimi Quellen Politik Geschichte Philosophie Zeitkritik Sachbuch Bilderbuch Filme Preisrätsel |
|||
|
Anzeige ![]() Die Zeitschrift kommt als großformatiger Broschurband in einer limitierten Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben. Ohne Versandkosten bestellen! |
||
Bücher & Themen Artikel online seit 28.01.14 |
Von Klaus-Jürgen Bremm
|
||
Nun also auch noch Guido
Knopp! Mit seiner »Bilanz in Bildern« stürzt sich der bekannte Protagonist der
»Oral History« unverdrossen in das anhaltende publizistische Getümmel zum Ersten
Weltkrieg. In 72 leicht verdaulichen Kapiteln streift er die wichtigsten
Katarakte des Geschehens zwischen dem Tag von Sarajewo und dem Tag von
Versailles und vergisst dabei auch nicht einige prominente Figuren (Hitler,
Göring) oder auch weniger prominente Akteure (Mata Hari, Kaiser Karl) in sein
Panorama einzubeziehen.
Noch am harmlosesten erscheint Knopps längst von der Historiografie widerlegte These von einem »Dreißigjährigen Krieg«, nach der Hitlers Krieg die beinahe unausweichliche Konsequenz dieses ersten Völkerringens gewesen sei. In seinem Schlusskapitel macht er dann jedoch selbst einen Rückzieher, wenn er dort mit Blick auf die Krise von 1929 bemerkt, dass Weimar trotz aller innenpolitischen Frontstellungen nicht zwangsläufig scheitern musste.
Auch ist man als Leser
irritiert, wenn Knopp recht holzschnittartig über das Kriegsende schreibt, dass
das »französische Bedürfnis nach Rache und Sicherheit« über den »amerikanischen
Idealismus« gesiegt habe. Man fragt sich unweigerlich, ob damit Knopp nicht nach
beinahe einem Jahrhundert noch selbst der alliierten Propaganda zum Opfer
gefallen ist. Dass die Einsicht über die Niederlage auf deutscher Seite in
diesen Tagen (Herbst 1918) durchaus verbreitet war, schreibt der Verfasser mit
Blick auf die so genannte Heimatfront, um dann nur zwölf Seiten später
einzuräumen, dass sich das Bild eines siegreichen Krieges in der Sichtweise
zahlreicher Zeitgenossen erst im Rückblick verschoben hat. |
Guido Knopp |
||
|
|||