Andere über uns
|
Impressum |
Mediadaten
|
Anzeige |
|||
Home Termine Literatur Blutige Ernte Sachbuch Quellen Politik Geschichte Philosophie Zeitkritik Bilderbuch Comics Filme Preisrätsel Das Beste | ||||
Jazz aus der Tube Bücher, CDs, DVDs & Links Schiffsmeldungen & Links Bücher-Charts l Verlage A-Z Medien- & Literatur l Museen im Internet Weitere Sachgebiete Tonträger, SF & Fantasy, Autoren Verlage Glanz & Elend empfiehlt: 20 Bücher mit Qualitätsgarantie Klassiker-Archiv Übersicht Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky, Samuel Beckett ![]() Honoré de Balzac Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie Die Neuausgabe seiner »schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms. Leben und Werk Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren. Hugo von Hofmannsthal über Balzac »... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.« Anzeige ![]() Martin Brandes Herr Wu lacht Chinesische Geschichten und der Unsinn des Reisens Leseprobe Andere Seiten Quality Report Magazin für Produktkultur Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek Joe Bauers Flaneursalon Gregor Keuschnig Begleitschreiben Armin Abmeiers Tolle Hefte Curt Linzers Zeitgenössische Malerei Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle Reiner Stachs Franz Kafka counterpunch »We've got all the right enemies.« ![]() |
Der Gründer des Komitee
Cap Anamur und Vorsitzender des Friedenskorps Grünhelme e.V. Rupert Neudeck
kritisiert die afrikanischen Eliten und fordert den Ausstieg aus der »alten«
Entwicklungshilfe. Rupert Neudeck: Meine Erfahrungen lassen mich optimistisch sein, dass jetzt die Generation kommt, die den Kontinent zu besseren Ufern bringen wird.
Was muss sich dafür
ändern? Das Grundübel in Afrika sind die Eliten. Warum bringt Afrika so wenig verantwortungsbewusste Führungsfiguren hervor? Rupert Neudeck: Das ist die Frage, die wir immer noch nicht schlüssig beantworten können. Das oft vorgebrachte Argument, Afrikanern fehle es an Disziplin, erscheint mir nicht ausreichend. Zu Zeiten der Befreiungskriege habe ich einige absolut zuverlässige, disziplinierte und moralisch integre Eliten erlebt. Danach allerdings haben sie sich in ihrer Macht eingerichtet und alles vergessen, was sie vorher gesagt hatten. Befördern die entwickelten Staaten diesen Machtmissbrauch, weil sie schlechte Regierungsführung zu selten sanktionieren? Rupert Neudeck: Nicht wir, sondern die afrikanischen Bevölkerungen müssen ihre schlechten Regierungen abstrafen. Und sie tun es. Momentan werden wir Zeuge einer Abstimmung mit den Füßen. Hunderttausende junge Afrikaner verlassen ihre Länder und rechnen so mit ihren Regierungen ab. Wir können nur hoffen, dass die jungen afrikanischen Kräfte bald bereit und in der Lage sind, nicht mehr zu fliehen, sondern ihre schlechten Regierungen abzusetzen. Wird das demokratisch geschehen? Rupert Neudeck: Ja, aber in ihrem Sinne. Ich glaube, dass die afrikanischen Gesellschaften politische Umgangsformen haben, die nicht unseren demokratischen Vorstellungen entsprechen. Dennoch entwickeln sie sich, aber unter ihren eigenen Bedingungen. Sie kritisieren in ihrem Buch die westliche Entwicklungshilfe als hinderlich für ein erfolgreicheres Afrika. Rupert Neudeck: Bereits das Wort Entwicklungshilfe finde ich inzwischen falsch, auch wenn mir kein besseres einfällt. Die allgemeine Vorstellung, mit unserer Entwicklungshilfe brächten wir den Afrikanern die ideale Lebensform, halte ich für falsch. Wir müssen anerkennen, dass es in Afrika andere, wertvolle Lebenskulturen gibt. Betreiben wir falsche Entwicklungshilfe? Rupert Neudeck: Wenn wir damit Regierungen alimentieren, schon. Nehmen wir z.B. Angola, ein an Ölvorräten und Landwirtschaft unglaublich reiches Land. Im Normalfall braucht Angola ganz sicher kein Entwicklungshilfebudget – was es aber hat. Und die Regierung hat sich in diesem Budget eingerichtet. Während die EU Angolas Kleinbauern ernährt, schafft die angolanische Regierung neue Waffensysteme an oder kauft Privatjets für die Einkaufstouren der First Lady in Übersee. Solange wir die Verantwortung der afrikanischen Regierungen wahrnehmen, verlieren diese die Fähigkeit, selbst für ihr Land zu sorgen. Das klingt wie eine Ausstiegsforderung aus der Entwicklungshilfe. Rupert Neudeck: Wir waren immer der Ansicht, dass Entwicklungshilfe ein Anfang und ein Ende hat. Nur haben wir leider das Ende vergessen. Wir haben uns stattdessen ganze Bataillone an bestbezahlten Entwicklungshelfern erfunden und nun Schwierigkeiten, diese wieder abzuschaffen. Krise, Kriege, Klimawandel – drei K’s, die gegen den Anschluss Afrikas ohne Unterstützung von außen sprechen.
Rupert Neudeck:
Unabdingbar ist unsere
Erkenntnis, dass der Kontinent den Anschluss allein schaffen muss. Wir müssen
uns selbst weniger wichtig und die afrikanischen Länder stärker in die Pflicht
nehmen. Dabei machen wir bis heute viele Fehler. Das entbindet die Afrikaner
aber nicht, auch selbst zu schauen, wie es um ihren Kontinent steht. |
Rupert
Neudeck, geb. 1939, ist Journalist und war jahrzehntelang
als Not- und Entwicklungshelfer tätig. Er ist u.a. Träger des
Marion-Dönhoff-Preises und des Europäischen Sozialpreises. |
||
|
||||