Andere über uns
|
Impressum |
Mediadaten
|
Anzeige |
|||
Home Termine Literatur Blutige Ernte Sachbuch Politik Geschichte Philosophie Zeitkritik Bilderbuch Comics Filme Preisrätsel Das Beste | ||||
Bücher & Themen Links Bücher-Charts l Verlage A-Z Medien- & Literatur l Museen im Internet Weitere Sachgebiete Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher Ideen Philosophie & Religion Kunst Ausstellungen, Bild- & Fotobände Tonträger Hörbücher & O-Töne SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch Klassiker-Archiv Übersicht Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky, Samuel Beckett ![]() Berserker und Verschwender Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie Die Neuausgabe seiner »schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms. Leben und Werk Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren. Hugo von Hofmannsthal über Balzac »... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.« Anzeige ![]() Martin Brandes Herr Wu lacht Chinesische Geschichten und der Unsinn des Reisens Leseprobe Andere Seiten Quality Report Magazin für Produktkultur Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek Joe Bauers Flaneursalon Gregor Keuschnig Begleitschreiben Armin Abmeiers Tolle Hefte Curt Linzers Zeitgenössische Malerei Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle Reiner Stachs Franz Kafka counterpunch »We've got all the right enemies.« ![]() ![]() |
Kompilations-Anti-Grusel-Action-Emo-Kino
Martins Scorseses Film "Shutter Island" wurde teils wohlwollend, teils kritisch während und nach der Berlinale 2010 aufgenommen. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Dennis Lehane aus dem Jahre 2003 hat aber keineswegs die Qualitäten des von der Atmosphäre gleichfalls sehr schwerfälligen, von Clint Eastwood 2003 verfilmten Nachbarschafts-Missbrauchs-Thrillers "Mystic River" (ebenfalls ein Roman von Lehane), der dann 2004 mit Darstelleroscars für Sean Pean und Tim Robbins in Haupt- und Nebenrolle zu Recht ausgezeichnet wurde. Dennis Lehane selbst hat in seinen düsteren Psycho-Thriller-Krimi-Romanen sich der klinischen und therapeutischen Erfahrungen als Sozialarbeiter im Feld missbrauchter und behinderter Kinder, Jugendlicher und fehlgeleiteter Erwachsener in frei ausfabulierender Manier des worst case bedient. Vielleicht wäre hier aber weniger von Problembewältigungs- als von Ausschlachtungs-Literatur die Rede, die aber einen traurig-zeitgemäßen Markt bedient. Zumindest liegt die Gefahr nahe, dass der Missbrauch sich längst nicht nur auf der journalistischen, sondern auch auf der literarischen Ebene als schlechte neue Empfindsamkeit etabliert.
Dagegen leiden bereits die
Romanvorlage "Shutter Island" von Dennis Lehane und erst recht Scorseses Film an
einer gutgemeinten Überfrachtung von Visionen auf der einzigartigen
geschlossenen Anstaltsinsel: schriller Wahnsinn, Identitätsverlust,
Drogenexperimente, offene und versteckte Rollenspiele, Gehirnoperationen,
McCarthyismus, Investigations-Plot und Irren-Labyrinthik, Gewitterstürme und
Regengüsse, Meeresbrandung und Klippenabgrund werden völlig plakativ mit einer
den Helden angeblich zuvor traumatisierenden KZ-Dachau-Befreiungs-Erinnerung und
einem ihn ebenso stark innerlich verletzenden Familienspsychodrama in der
heimatlichen Hütte und am vermoderten Teich kurzgeschlossen, einem Seelencrash,
der anscheinend für seine Frau und Kinder tödlich endete. Verschiedene
Wirklichkeiten und Fiktionen, Momente der schreienden Sinnleere, aber auch des
subexistentialistischen Gejammers und Gewimmers, des vielleicht auch noch
überflüssigen Scheiterns und des völlig unnötigen Sterbens, man könnte ja so
glücklich sein, sollen sich in einem Mitleidstsunami gegenseitig emotional
steigern oder wie in der Bad Bank der Gefühle ausradieren oder nur tiefer in den
Leuchtturm des kleinstbürgerlichen Irrsinns, der von der großen weiten Welt und
den ganz großen Gefühlen nur träumt, führen. |
|
||
|
||||