Termine Autoren Literatur Krimi Quellen Politik Geschichte Philosophie Zeitkritik Sachbuch Bilderbuch Filme |
|||
|
Anzeige ![]() Ein großformatiger Broschurband in einer limitierten Auflage von 1.000 Ex. mit 176 Seiten, die es in sich haben. Ohne Versandkosten bestellen! |
||
|
Robespierre, Danton und ein isländischer
Geist Von Georg Patzer
|
||
Er ist ein Wolkenschaufler, dieser Kommissar Adamsberg. Mit dem Kopf in den Wolken, mit seinem Geist über den profanen Dingen schwebend, die er aus einer ganz neuen Perspektive zu sehen vermag. Aus den Pyrenäen in die Schluchten von Paris geworfen, löst er seine Fälle meist in tranceartigen Zuständen, in denen er den absurdesten Assoziationen hinterherläuft. Auch den neuesten, den achten, in den seine Erfinderin, die Archäologin Fred Vargas, ihn wirft, löst er so. Mehrere Dinge verknüpfen sich da: der Aufenthalt auf einer vernebelten Insel bei Island, wo vor zehn Jahren eine zufällig zusammengewürfelten Gruppe in Eiseskälte ausharren musste, bis sich der Nebel wieder gelichtet hatte. Zwei von ihnen kamen nicht wieder zurück. Und der Rest der Gruppe hat seither Angst. Und dann ist da eine der wohl seltsamsten historischen Gruppen, die es geben kann: Hunderte Franzosen spielen, in Kostümen und Perücken und mit einer immensen Sachkenntnis die wichtigsten Debatten der Französischen Revolution nach, vor allem aus den Jahren 1793/94. Spielen Robespierre, Danton, Desmoulins, Fouché, lernen ihre Reden auswendig, erhitzen sich, schreien, diskutieren. Und verstummen vor dem Terror, den Robespierre nicht nur durch sein Tribunal verbreitet, sondern auch durch seine kalte, bösartige Präsenz, in der er Zwischenrufer nur anzusehen braucht, dass sie sich wieder verkriechen. Und dann sterben einige der Mitglieder dieses seltsamen Gesellschaft, eine eine alte, kranke Lehrerin, ein Schlossherr. Und neben ihnen wird ein Zeichen gefunden, das ein bisschen wie eine Guillotine aussieht. Wie Adamsberg, wie Vargas diese beiden Fälle miteinander verknüpft, kann man über 500 spannende Seiten nachverfolgen. Wie sie aber die Alltagsarbeit der Polizei mit der Geschichte der Revolution, die Surrealität des Lebens mit den Mythen Islands und Frankreichs verknüpft, das ist einzigartig, das ist purer Vargas-Sound. Immer wieder gelingt es ihr, die skurrilen Personen normal erscheinen zu lassen: Danglard mit seinem minutiösen Gedächtnis, der noch der winzigsten Details weiß, z.B. dass Robespierre ein uneheliches Kind nachgesagt wurde, oder sämtliche Namen und Vornamen aller Revolutionäre. Retancourt, die ihre unendliche Energie mit einem Schlag mobilisieren kann und sie damit vor einem Geist rettet. Die Haushälterin Céleste, die von ihrem Wildschwein Marc beschützt wird. Oder der spanische Nachbar, der Adamsberg einmal sagt, als der von Unruhe geplagt wurde: "Wenn es dich juckt, musst du dich kratzen". Und damit Adamsberg nach Island schickt, zum Afturganga, dem Geist der Insel. Und dadurch den Fall löst. Wie Vargas uns in dieses Gedankenlabyrinth des Wolkenschauflers wirft, wie sie uns in den verwirrenden Gedankenball des Kommissars einbindet, in diese Steppenläufer genannten großen Kugeln, die durch die Gegend geweht werden, in denen Erinnerungen, Träume, Mythen und Fakten ein unauflösbares Knäuel bilden, das ist, wie in jedem Roman von Vargas, virtuoses, großes Erzähltheater.Artikel online seit 21.11.15 |
Fred Vargas |
||
|
|||