27.08.2019
Hundertvierzehn | Extra

Erika Mann zum 50. Todestag

Am 27. August 1969 starb Thomas Manns Tochter Erika. An ihrem fünfzigsten Todestag erinnert Fischer-Lektor Roland Spahr an ihr aufregendes Leben.

Weiterlesen
02.08.2019
Hundertvierzehn | Extra

#HosemannsPapierkorb (1)

Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb - wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen.

Weiterlesen
17.07.2019
Hundertvierzehn | Fundstück

1 Hasenbraten (ich)

Am 19. Juli 1819, vor 200 Jahren, wurde in Zürich Gottfried Keller geboren, der in der Schweiz den Rang eines Nationaldichters hat. Der Schriftsteller Thomas Hürlimann, der im September den Gottfried-Keller-Preis erhält, hat gerade ein Lesebuch mit Texten des großen Kollegen zusammengestellt. Wir dokumentieren daraus einen Brief, in dem Keller nicht als Dichter, sondern als Mensch spricht.

Weiterlesen
12.07.2019
Hundertvierzehn | Extra

Sarah Schumann über Virginia Woolf. Ein Abschied.

Am 3. Juli 2019 starb Sarah Schumann im Alter von 85 Jahren. Wir verabschieden uns mit diesen eindrucksvollen Umschlaggestaltungen, die sie für unsere Virginia Woolf Ausgaben angefertigt hat. Unter jedem Kunstwerk ihre Worte.

Weiterlesen
18.06.2019
Hundertvierzehn | Fundstück

Die Zukunft von gestern

Was haben Jules Verne, Professor Haber und Alufolie gemeinsam? Lektor Hans Jürgen Balmes über die Zukunft von gestern – passend zum Jubiläum der Mondlandung.

Weiterlesen
11.06.2019
Hundertvierzehn | Extra

Zum 90. Geburtstag von Anne Frank

Heute wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden – ein Alter, das sie ohne den Krieg und die Nationalsozialisten durchaus hätte erreichen können. Audrey Azoulay, seit 2017 Generaldirektorin der UNESCO, betont in ihrem Geleitwort die Relevanz und die Kraft, die Anne Franks Texte noch heute innehaben.

Weiterlesen
22.05.2019
Hundertvierzehn | Extra

Wälsungenblut und Goethe

Unser Kollege Roland Spahr schreibt über zwei Erzählungen von Thomas Mann: »Wälsungenblut« und »Goethe«.

Weiterlesen
05.04.2019
Hundertvierzehn | Interview

Eigenständig, unabhängig, unbequem

Vor 25 Jahren, am 7. April 1994, starb der Historiker Golo Mann fünfundachtzigjährig in Leverkusen. Begraben wurde er in Kilchberg bei Zürich, in sicherer Entfernung zum Familiengrab. Einige Gedanken zu seinem Leben vom Golo-Mann-Biographen Tilmann Lahme.

Weiterlesen
12.12.2018
Hundertvierzehn | Interview

Die Handschriften Thomas Manns im Internet

Das Thomas-Mann-Archiv in Zürich besitzt und betreut den Nachlass des großen Autors. Sämtliche Handschriften liegen digitalisiert vor und werden nun schrittweise online zugänglich sein. Ein Gespräch mit der Archivleiterin Katrin Bedenig und mit dem Thomas-Mann-Lektor Roland Spahr.

Weiterlesen
12.12.2018
Hundertvierzehn | Interview

Zum Jubiläum eines umstrittenen Buches

Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns Großessay »Betrachtungen eines Unpolitischen«, der immer wieder für erregte Debatten sorgt. Lohnt sich eine erneute Lektüre? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Irmela von der Lühe.

Weiterlesen

Seiten