• 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Abend im Abendland

    Oliver Grajewski greift die Frage nach dem Einbruch der Zukunft in die Gegenwart zeichnerisch auf und entwirft drei Episoden unter dem Titel ›Abend im Abendland‹.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    The Love List – 104 Dinge, die Matt Sumell mag

    Matt Sumell lebt in Los Angeles, hat seinen ersten Roman geschrieben und mag Glühwürmchen, Softball, schöne Frauen mit Korb am Fahrrad und noch ein paar andere Dinge.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Frankfurt on Fire

    Garth Risk Hallberg reiste letzte Woche mit seinem großen New-York-Roman ›City on Fire‹ durch Deutschland. Für alle, die ihn verpasst haben, gibt es hier die Highlights aus dem Frankfurter Literaturhaus, wo der Autor gemeinsam mit Torben Kessler, der den deutschen Text las, und dem Moderator Jan Wilm ein vollbesetztes Haus begeisterte.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Was ist zynischer Humanismus?

    Der sogenannte Humanismus ist eine Art Selbstrechtfertigungsideologie für Privilegierte, formuliert Milo Rau. Dem setzt er das Bild des Künstlers als Chronist und Utopiker entgegen. Beispielhaft dafür ist seine theatrale Intervention: das ›Kongo Tribunal‹. Ein Gespräch über Macht und Ohnmacht der Zukunft von Milo Rau und Rolf Bossart.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Gegenwart vs. Futur zwei

    »Ja, wo leben wir denn eigentlich?«, fragt Kathrin Röggla. Im JETZT, in »fictitious times«, in einem Simultan der digitalen Welten? Die Zukunft scheint unsere Gegenwart zu überholen, das Futur zwei kommt uns in die Quere. Wie kann man diesen Brüchen literarisch nachgehen?

    Weiterlesen
  • 29.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Tod des Falters

    »Sehr leicht vergißt man das Leben ganz …«. Vor 75 Jahren, am 28. März 1941, starb Virginia Woolf, eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Moderne. Wir erinnern an sie mit einem ihrer schönsten Essays.

    Weiterlesen
  • 13.04.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Lizzie Doron über Etgar Keret – 7 Dinge, die wir nicht von ihm wussten

    Etgar Keret kommt im April nach Deutschland, um sein neues Buch vorzustellen. Die autorenbuchhandlung berlin hat schon mal ein paar Insider-Infos in Erfahrung gebracht – von der Schriftstellerin Lizzie Doron.

    Weiterlesen
  • 13.04.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Gespräch zwischen Reinhard Kaiser-Mühlecker und Wolfgang Hermann

    Von der Bewegung der Literatur durchdrungen sein – das ist ihre Aufgabe. Reinhard Kaiser-Mühlecker und Wolfgang Hermann stellen fest, dass sie unzeitgemäße Gefährten sind, und fragen sich dennoch: Zeitgemäß – was ist das eigentlich?

    Weiterlesen
  • 13.04.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Matt Sumell über ›Wunde Punkte‹ – Hormongetriebene Hartnäckigkeit

    Matt Sumell verrät, warum er mit dem Schreiben angefangen hat. Das hatte mit Frauen zu tun, aber auch mit Fehlentscheidungen, einem ernsten Mountain-Dew-Problem und einem Stoßstangenblumenkasten.

    Weiterlesen
  • 13.04.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Sommer ihres Lebens #12

    Ein Webcomic von Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin in fünfzehn Episoden. Die alte Gerda macht sich auf die Suche danach, was das eigentlich heißt: ein geglücktes Leben. Heute: Gruppenbild mit Dinosauriern.

    Weiterlesen

Seiten