• 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    »…wenn wir uns sehen, wird alles schlagartig gut, soviel ist sicher!«

    Vor sechzehn Jahren lernte Antje Rávic Strubel während einer Radiosendung Silvia Bovenschen kennen, von der sie nicht nur lernte, Stil und Intellektualität als Steigerung von Schönheit zu begreifen, sondern auch, den Konjunktiv I angstfrei zu benutzen. Sie freundeten sich an.

    Weiterlesen
  • 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    »Eure Komplizen lauern überall.«

    Juliane Schindler hat während des diesjährigen Open Mikes eine Rede gehalten: an die jungen AutorInnen, die eingeladen wurden, und an die, die dieses Jahr weniger Glück hatten oder sich gar nicht erst beworben haben. Bei uns kann man sie nachlesen.

    Weiterlesen
  • 06.12.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Adventskalender 2017

    Unsere Illustratorin Katharina Schmidt hat für uns das Verlagshaus in der Hedderichstraße 114 in einen Adventskalender verwandelt und 24 beleuchtete Fenster mit Nummern versehen. Hinter jedem dieser Fenster, die wir nun täglich öffnen, versteckt sich eine Literaturempfehlung unserer AutorInnen an ihre LeserInnen!

    Weiterlesen
  • 06.12.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Eine göttliche Komödie

    Unsere Autorin Elif Batuman erzählt von goldenen Abenden in Florenz, Hitzeflashs bei Zara und einem unvergesslichen Dante-Marathon.

    Weiterlesen
  • 17.01.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Sonder

    »die Erkenntnis, dass jeder willkürliche Passant ein ebenso lebendiges und komplexes Leben führt wie man selbst«. Lize Spit über ein seltsames Gefühl.

    Weiterlesen
  • 17.01.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    2017: Gefühlt besser als 2016. Was kommt 2018?

    Unser Autor und Europakenner Andre Wilkens wirft einen Blick auf das vergangene Jahr und wagt eine optimistische Prognose für 2018.

    Weiterlesen
  • 17.01.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Über die Macht der Erinnerung und Phantasie

    Der renommierte Anwalt für Menschenrechte Philippe Sands schreibt in seinem Buch »Rückkehr nach Lemberg« von der Entstehung der internationalen Menschenrechte und erzählt die Geschichte seiner eigenen Herkunft.

    Weiterlesen
  • 17.01.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    The Pink Colors of America

    »Opening, wildness, exploration«: so sind Brenda Hillmans Gedichte. Sie besitzen eine politische Energie, die nicht zu Ruhe kommt. Mit Handschellen fesselt sie sich an den Zaun des Weißen Hauses, um die höchste Alarmstufe, Code Pink, auszurufen. Wie ihre Taten, wirft jedes Gedicht einen Anker in die amorphe Gegenwart.

    Weiterlesen
  • 25.01.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Schwester Lugtons Vorhang

    Mit Romanen wie »Mrs. Dalloway« und »Zum Leuchtturm« wurde Virginia Woolf zur Pionierin der literarischen Moderne, mit ihrem Essay »Ein eigenes Zimmer« zur Ikone der Frauenbewegung. Zu ihrem 136. Geburtstag lassen wir uns von Virginia Woolf mitnehmen in die »Stadt, die ein sehr schöner Ort war und Millamarchmantopolis hieß«.

    Weiterlesen
  • 07.02.2018
    Hundertvierzehn | Extra

    Glaubensbekenntnis: »Ich will«

    Jorge Bucay hat in den Anfangsjahren seiner Karriere dreizehn Sätze niedergeschrieben, die um die ganze Welt gingen. Sein Agent Alexander Dobler erinnert sich genau an den Abend, als das kleine Gedicht »Ich will« zum ersten Mal auf deutsches Publikum traf.

    Weiterlesen

Seiten