14:00-14:05 |
Begrüßung durch den Direktor des IFH Prof. Dr. Werner Reinartz (Direktor der Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln und Inhaber des Lehrstuhls für Handel und Kundenmanagement an der Universität zu Köln) |
14:05-14:50 | Wertschöpfung im Handel unter dem Einfluss der Digitalisierung Prof. Dr. Werner Reinartz Der traditionelle stationäre Handel befindet sich heutzutage in einer unvergleichlichen Dynamik. Im Sektor findet eine deutliche Neuorientierung, ja sogar Restrukturierung statt – getrieben von vielfältigen Kräften. Dazu gehören u.a. die Vorwärtsintegration von Herstellern, die Konsolidierung innerhalb des stationären Handels, der Eintritt von innovativen Online Pure-Plays, die zunehmend aktive Rolle des Konsumenten und die Rekonfiguration von bestehenden Formaten. Das Institut für Handelsforschung untersucht in einer Studie welche Chancen und Risiken für stationäre Händler bestehen und welche Faktoren erfolgreiche, zukunftsorientierte Wertschöpfungsmodelle im Handel kennzeichnen. |
14:50-15:35 | Weiblich, ledig, jung sucht - Konsumententypologien im Multi-Channel-Handel Dr. Kai Hudetz (Geschäftsführer der IfH Institut für Handelsforschung GmbH) Dr. Markus Preißner (Wissenschaftlicher Leiter der IfH Institut für Handelsforschung GmbH) Die optimale Verzahnung der unterschiedlichen Marketing-, Information- und Sales-Channels eines Unternehmens gewinnt stetig an Bedeutung. Eine aktuelle Studie des IFH beschreibt die informationsbezogenen Wechselwirkungen zwischen diesen Kanälen im Verlaufe der „Customer Journey“ – vom Kaufimpuls über die Informationssuche bis zum Kauf. Es resultiert eine Multi-Channel-Typologie, die anhand der Affinität und Nutzung alternativer Marketing-, Information- und Sales-Channels Verbrauchertypen charakterisiert. |
15:35-16:00 | Kaffeepause |
16:00-16:45 | Einkauf mit gutem Gewissen: Warum Nachhaltigkeit zum strategischen Erfolgsfaktor im Handel wird Boris Hedde (Geschäftsführer der IfH Institut für Handelsforschung GmbH) Die Verbraucheransprüche an Nachhaltigkeit steigen, die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien durch Handel und Industrie wird vom Verbraucher stillschweigend vorausgesetzt, Fehltritte schnell öffentlich angeprangert. Eine positive Wahrnehmung des eigenen Unternehmens ist wichtiger denn je: Wie also sollte ein erfolgreiches Controlling von Nachhaltigkeitsstrategien aussehen? |
16:45-17:30 | Neue Motivationen der vertikalen Integration in der Textilbranche Dr. Mark Elsner (Seminar für Handel und Kundenmanagement der Universität zu Köln) Vertikale Vorwärtsintegration in die Handelsstufe wird für Hersteller aus unterschiedlichen Branchen zu einem immer wichtigeren Thema. Beispiele dafür sind Flagship-Stores, eigene E-Commerce Kanäle oder Shop-in-Shop-Formate. Eine Untersuchung des Seminars für Handel und Kundenmanagement der Universität zu Köln analysiert die verschiedenen Beweggründe der Hersteller in der Textilbranche, vorwärts zu integrieren. Die Ergebnisse der Studie zeigen mehrere bisher in der Literatur nicht identifizierte Motive, die den „Schritt nach vorne“ erklären. Händlern ermöglicht dies ein besseres Verständnis der Treiber dieser neuen Wettbewerbsverhältnisse und damit der Möglichkeit adäquat zu reagieren. |
ab 17:30 |
Get Together |