Slovenian bookmarket, English books and e-book piracy in Bulgaria/ Slowenischer Buchmarkt, englische Bücher und E-Book Piraterie in Bulgarien

As writers, we tend to be preoccupied with the production of text. We rely on someone else doing the right thing with our material and being successful at marketing. If this doesn’t happen, we’re usually annoyed, frustrated and fed up. If everything works out as I imagine and I don’t fall victim to a fatal accident, like falling asleep and forgetting about a lighted cigarette, I still have another half-century of novel writing ahead of me! I’ve only been involved with the literary world for one-and-a-half years.

When I began to sniff the air of the book business there were already immense changes shaking the foundations of the publishing world. I don’t know anything about the “good old days” beforehand when bookshops were flourishing and publishers savoured the heady atmosphere of success. Back then Amazon was still a future dream. I only know that you cannot stand idly by and that moaning isn’t exactly helpful. I also think that as writers we’re more or less obliged not just to think about producing material, but also about publishing.

At the European Literaturedays 2013 the Slovanian editor and literary scholar Miha Kovač started his presentation about the changes to the Slovenian book market because of English books. I was fascinated. Before I listened to her presentation, I’d never spent much timing thinking about the longstanding bilingual tradition in Eastern Europe. The parents’ generation was naturally fluent in Yugoslavian as a second language. However, today’s younger generation not only speaks English, but young people are also motivated to read English. A few of my friends prefer reading books in the original language, although generally only if the book has already been released in German or they discover the text in the literary press or a bookstore. Then, they decide they’d rather read the book in the original version. But the vast majority prefers reading German translations.

I note down Miha Kovač’s three ideas: (1.) The smaller the country the bigger the influence from imported English books. (2.) The smaller the market the bigger the share of English e-books compared with the number of sold books. (3.) The larger the number of English translations, the more vulnerable the market is to online sales of English e-books. Miha Kovač also points out that the global trend is for an exorbitant rise in the number of English-speaking e-books. This is especially due to Amazon’s aggressive pricing policy, easy access and masses of readily available books.

The topics ‘e-book’ and Amazon’s aggressive policies are also subjects to get me agitated. I’ve already posted numerous comments on Facebook. Yet so far I never considered the “linguistic aspect”. Since I attended the First Novel Festival in Chambéry in May and had the opportunity to meet new writers from fifteen different countries, I’m aware of the multiple advantages of writing in German: the market is vast and the system for subsidies and grants is highly developed. A writer also has the option of presenting readings, joining in panel forums and a host of other events related to writing. These enable writers to make a living despite fair sales figures. I previously identified the source of threats as the decline of the bookshops, Amazon’s aggressive sales policy and the rise of e-book piracy. But I didn’t consider the trend of many people suddenly preferring to read a different language. I’m reminded again of how important translations are for books in ‘minority languages’. Then I wonder what actually happens to your powers of expression if literature is almost exclusively read in a different language?

When Miha Kovač finally laments the fact that most publishers close their eyes to these revolutions and changes, I get the feeling the book industry, regardless of its location in the Danube region, is in the same boat.

This impression grows stronger when Yana Genova from nextpage reports a particularly common problem in Bulgaria. Although reader numbers are increasing, book sales are in decline. In Bulgaria there is an e-book piracy platform, which is hugely popular with over 70,000 registered users. Unfortunately, I didn’t note down its name. This website is linked to the blogosphere via open source software and writers can upload their texts. The forum is extremely active – a dream for all social media users. This platform claimed to monitor its activities by only uploading books published over three years ago. It makes no difference if you sugarcoat this platform’s practices with terms like “sharing economy”, “open source” or “grassroots initiative” – what’s going on here is still totally illegal.

I’m instantly indignant. In January, I got into a dispute with a similar platform after I’d noticed my e-book was available to download. But Yana Genova also highlights another side of this phenomenon: in Bulgaria this website provides a kind of compensatory service for inadequate access to literature. Traditional publishers are way behind with digitizing their backlists. Yet the website’s users wanted access to these texts. “We as book people don’t offer enough alternatives”, says Yana Genova – and she’s right. What are the shortcomings of the book trade? What do users want and what access privileges do we need to facilitate to stem the tide of piracy and theft?

***

Wir Autoren beschäftigen uns ja hauptsächlich mit Fragen des Produzierens und vertrauen darauf, dass irgendjemand das richtige mit unseren Texten machen wird, diese erfolgreich in die Welt trägt – und wenn das nicht passiert, dann sind wir meist böse, sauer, angefressen. Wenn alles so läuft, wie ich mir das vorstelle, und ich nicht einem tödlichen Mißgeschick zum Opfer falle indem ich etwa mit brennender Zigarette einschlafe, dann liegt ich noch ein halbes Jahrhundert Romane-Schreiben vor mir. Ich bin seit keinen anderthalb Jahren im Literaturbetrieb, und zu dem Zeitpunkt, als ich Buch-Luft zu schnuppern begann, bebte die Welt des Publizierens bereits enorm. Ich kenne die „gute Zeit früher“ nicht, ich weiß nicht, wie es war, als die Buchhandlungen florierten, die Verlage in Aufbruchsstimmung waren und Amazon unvorstellbare Zukunftsmustik. Ich weiß nur, dass man nicht untätig zusehen darf, jammern relativ wenig bringt, und somit sehe ich auch bei uns Autoren eine gewisse Verpflichtung, nicht nur über das Produzieren, sondern auch über das Publizieren nachzudenken.

Bei den Europäischen Literaturtagen 2013 hielt der slowenische Literaturprofessor und Verleger Miha Kovač einen Vortrag über die Veränderungen des Slowenischen Buchmarktes durch englische Bücher. Ich war ziemlich gefesselt, denn bis zu diesem Vortrag hatte ich nie an die lange bilinguale Tradition im Osteuropäischen Raum gedacht. Wie die Eltern selbstverständlich Jugoslawisch als Zweitsprache beherrschten, spricht die jüngere Generation heute nicht nur Englisch, sondern ist auch bereit, Englisch zu lesen. Unter meinen Freunden gibt es einige, die Bücher bevorzugt in der Originalsprache lesen – aber meist erst dann, wenn das Buch bereits auf Deutsch erschienen ist, sie es im Feuilleton oder in einer Buchhandlung entdecken, und daraufhin entscheiden, es lieber im Original zu lesen. Die große Mehrheit jedoch bevorzugt deutsche Übersetzungen.Drei Thesen von Miha Kovač notiere ich: (1.) Je kleiner das Land, desto größer der Einfluss durch importierte englische Bücher. (2.) Je kleiner der Markt, desto höher ist der Anteil englischer E-Books an den verkauften Bücher. (3.) Je größer die Anzahl englischer Übersetzungen, umso verwundbarer ist der Markt online verkaufter englischer E-Books. Zudem weist Miha Kovač darauf hin, dass sich global ein exorbitanter Anstieg englischsprachiger Ebooks abzeichnet, was vor allem an der aggressiven Preispolitik Amazons, an der leichten Zugänglichkeit und der Masse an verfügbaren Büchern liegt.

Die Themen E-Book und aggressive Amazon-Politik sind auch für mich Reizthemen, an denen ich mich bereits in unzähligen Facebook-Postings abgearbeitet habe, doch woran ich bisher noch nicht dachte, ist die „Sprachenfrage“. Seit ich im Mai am Festival du Premier Roman in Chambéry teilnehmen und Debütanten aus fünfzehn Nationen kennenlernen durfte, ist mir bewusst, wieviele Vorteile es birgt, auf Deutsch zu schreiben; der Markt ist groß, das Subventionswesen überaus ausgebaut, Lesungen, Podiumsdiskussionen und jede Menge das Schreiben begleitender Möglichkeiten stehen einem Autor zur Verfügung, um trotz überschaubarer Absatzzahlen vom Schreiben leben zu können. Als Bedrohungen sah ich bisher das Sterben der Buchhandlungen, die aggressive Amazon-Politik, der Anstieg der E-Book-Piraterie, doch nicht die Entwicklung, dass viele Menschen plötzlich das Lesen in einer anderen Sprache bevorzugen könnten. Mir wird nochmals neu bewusst, wie wichtig Übersetzungen für Bücher „kleinerer Sprachen“ sind. Dann frage ich mich, was eigentlich mit der eigenen Ausdruckskraft geschieht, wenn man Literatur fast ausschließlich in einer anderen Sprache liest? Als Miha Kovač abschließend beklagt, dass die meisten Verleger ihre Augen vor diesen Umwälzungen und Veränderungen verschließen, habe ich das Gefühl, dass die Buchbranche, egal wo an der Donau, im selben Boot sitzt.

Dieser Eindruck verstärkte sich, als Yana Genova von nextpage von einem in Bulgarien grassierenden Problem berichtete: steigende Leserzahlen bei geringeren Buchverkaufszahlen. In Bulgarien gibt es eine E-Book-Piraterieplattform, die mit über 70.000 registrierten Uploadern eine gewaltige Popularität besitzt, und deren Namen ich leider nicht verstanden habe. Diese Seite ist vernetzt mit Bloggern, läuft via open source, Autoren können ihre Texte hochladen, das Forum ist überaus aktiv – der Traum aller Social-Reader. Als Selbstkontrolle postulierte diese Plattform, dort nur Bücher einzustellen, die vor mehr als drei Jahren erschienen sind. Doch egal, ob man die Geschäftspraktik dieser Plattform mit Begriffen wie „sharing economy“, „open source“ oder „grassroot initiative“ schön redet, was sie tut, bleibt völllig illegal.

Ich bin sofort empört, mit einer derartigen Plattform hatte ich im Jänner einen Krieg, nachdem mein E-Book dort zum Download bereit stand. Yana Genova jedoch beleuchtet dieses Phänomen auch von einer anderen Seite: in Bulgarien fungiert diese Seite als Kompensation für einen fehlenden Zugang zu Literatur. Die traditionellen Verleger hinken mit der Digitalisierung ihrer Backlisten weit zurück, die User dieser Seite wollen aber Zugang zu diesen Texten. „We as book people don’t offer enough alternatives“, sagt Yana Genova und Recht hat sie. Was sind die Versäumnisse der Buchbranche? Was wollen die User, und welchen Zugang müssen wir ermöglichen, damit der Diebstahl eingedämmt wird?