Am 8. Oktober 2014 veranstaltete die Frankfurter Buchmesse einen EU stakeholder workshop zum Thema “What do publishers need in order to innovative?” Anwesend waren Beamte der Europäischen Kommission, die für EU Pogramme im Bereich Kultur, Kreativität, Medien und neue Technologie zuständig sind, europäische Verleger, die bereits mit innovativen Projekten aufhorchen lassen, und Wissenschafter, welche die EU…
e-literature
2014, e-literature
Rasende Lektüren!
by Beat Mazenauer •
Der Wille ist stark, allein die Zeit ist kurz. Wer kann schon alles lesen, was er oder sie lesen möchte! Eine neue Technik verspricht nun Rettung: Spritz „Spritz’s mission is to change the way people read and make communication faster, easier, and more effective.“ Nichts weniger als das! Auf der Webseite lässt sich gleich erproben, was…
2014, e-literature
Wie kapitalintensiv ist Lesen?
by Beat Mazenauer •
In seinen Frankfurter Poetikvorlesungen “Der Leser. Das Erzählen” (1982) zeichnet Peter Bichsel ein verführerisches Bild des Lesers. Lesende sind subversiv, lautet die Quintessenz, weil sie sich von der Konsumwelt abwenden und eigensinnig in Welten der eigenen Leseerfahrung eintauchen. Lesende sind sich im Moment der Lektüre selbst genug. Folgt man diesem Bichselschen Gedanken, so ist das…
2014, e-literature
Chris Meade on the Future of Literature/ Chris Meade über die Zukunft der Literatur
by Veronika Trubel •
The Studio on the Future of Books and Texts at the 2014 Solothurn Literature Days featured a series of lectures and discussions on the future of the book, which will be collected in the “Observatory of Contemporary European Literature”. According to Chris Meade, “Words can move around much more freely today”, a statement, which on…
2014, e-literature
Weiterlesen
by Walter Grond •
Chris Meade ist Direktor des Instituts The Future of the Book in London. Für das „Zukunftsatelier Buch_Text” der Solothurner Literaturtage 2014 schrieb er folgenden Beitrag, der hier in Kooperation und mit freundlicher Genehmigung der Solothurner Literaturtage erscheint. Siehe dazu auch den Beitrag von Veronika Trubel: Chris Meade über das Weiterlesen. Wie sehen literarische Texte in…
2014, e-literature
Read on
by Walter Grond •
Chris Meade, Director of if:book – The Future of the Book in London. Für das „Zukunftsatelier Buch_Text” der Solothurner Literaturtage 2014 schrieb er folgenden Beitrag, der hier in Kooperation und mit freundlicher Genehmigung der Solothurner Literaturtage erscheint. Siehe dazu auch den Beitrag von Veronika Trubel: Chris Meade über das Weiterlesen. What will literary texts…
2014, Bookmarket, e-literature
Slovenian bookmarket, English books and e-book piracy in Bulgaria/ Slowenischer Buchmarkt, englische Bücher und E-Book Piraterie in Bulgarien
by Vea Kaiser •
As writers, we tend to be preoccupied with the production of text. We rely on someone else doing the right thing with our material and being successful at marketing. If this doesn’t happen, we’re usually annoyed, frustrated and fed up. If everything works out as I imagine and I don’t fall victim to a fatal…
2014, e-literature
All and None/ Alles und nichts
by Walter Grond •
Pius Knüsel, Director of Volkshochschule Zürich [Community College of the Canton of Zurich. For series of events „Workshopping the Future: Book_Text“ at the Solothurner Literaturtage he wrote the following article which is published here with kind permission and in cooperation with the „Solothurner Literaturtage“. See also the article: Pius Knüsel über Alles und Nichts. …
2014, e-literature
Pius Knüsel über Alles und Nichts
by Beat Mazenauer •
Das „Zukunftsatelier Buch_Text” der Solothurner Literaturtage 2014 versammelte Vorträge und Diskussionen über die Zukunft des Buches. Wenn sich Bücher zu Texten und Verlage zu online-Communities wandeln, dann bleibt die Literatur davon nicht unbeeindruckt. Literatur – was ist denn das? So könnte es in zwanzig Jahren durchaus heissen. Doch was bedeutet das insgesamt für die literarische…
2014, e-literature
On the Unpredictable/ Über das Unvorhersagbare
by Walter Grond •
François Bon, writer and online publisher, author of „Après le livre“ [After the Book]. For series of events „Workshopping the Future: Book_Text“ at the Solothurner Literaturtage he wrote the following article which is published here with kind permission and in cooperation with the „Solothurner Literaturtage“. See also the article: Francois Bon on the Unpredictable. …