Awake. Get up. Snow outside.
The diary or journal as a literary genre enjoys huge popularity in the publishing world. So why is this? Because it satisfies the need for authenticity? Because a reader gets closer to a writer through his or her fictional texts? Because when filtered through a writer’s viewpoint everyday life suddenly acquires structure and lucidity that you would never see so yourself? Max Frisch’s diaries are on a level par with his novels and plays. The diaries are even Paul Nizon’s main work. The same now applies for Karl-Markus Gauß. Siegfried Unseld’s diaries are regarded as key texts of post-war literature.
Nevertheless, I’ve never quite understood the value of diary writing, even though I occasionally enjoy reading literary diaries. It’s not because I’m interested in how writers experience their day – their experience is mostly no different from that of others. The weather, the digestive system, the family, ungrateful publishers – it’s all too familiar. Instead, I look for the episodes that serve a certain voyeuristic interest. I find it very appealing to read how Max Frisch, in his Berlin Diary, compiled personality sketches of Günter Grass, Uwe Johnson or Alfred Andersch with a complete lack of concern about making enemies. This was anything but flattering, though never ungentlemanly and always with a firm conviction about his personal worth and yet it wasn’t vain. In fact, this is vain because the subjects of his portraits can never defend themselves – much to the author’s satisfaction. These are such minor points and are less related to literature than the hype that surrounds the business. But even when the hype is non-existent the diary is a text wasteland that seeks its equivalents – have you flicked through Samuel Pepys lately? This situation largely arises because diaries are not simply fictional texts. There is a whiff of sincerity about them, so they are generally viewed as authentic: they are outlets for the soul. The diary is the place to vocalize spontaneous thoughts and where the writer slips out of the shoes of being the public person and puts his feet up. Yet this is obviously not the case, as a diary writer takes issue with his greatest opponent: himself. This leads to every daily report submitted for personal scrutiny being compelled to meet criteria that readers never demand. In other words, a text composed with an audience in mind has the capacity to be much more relentless, more unscrupulous and, as far as I am concerned, also more sincere than a text which is written with the writer in mind. I would even go as far to say that the allure of intimate details increases the degree of self-deception. And given that diary writers always flirt with the idea of actually going public with what seems private, then the notion of truth finally deteriorates to become the bugbear of literature. There is no truth in writing than what the writer self-construes. Perhaps truth is entirely the wrong kind of category to adopt to approach the world in writing. I realize that this sounds brutal if one considers Wolfgang Herrndorf’s work and structure – his co-writing with death, the attempt to find a language for a life with an illness leaving no chance for the individual. Yet this is the case: in the quest for language one stumbles across form. And form is not reality; it is merely a surrogate for the unmentionable.
At the age of 17 or 18 I first attempted to write a diary. My ambition was to be radically honest. After the first few entries I was already clear that this project had to fail because my description of the present led to a dead-end. There was no way from the here and now into a future – however it may have looked. I spent days and nights with all those characters whom I hung out with on weekends; they had a firm place in my life and they were subjected to the rudest critique or at least described as uninteresting. Suddenly, every one of them seemed dispensable – and in the end I did as well, since there was nothing left worth living for. I was neither able nor wanted to continue with this insight. I was prepared to give up the truth for the sake of this perspective.
If the diary is to literature what the self-portrait is to painting, I can state: I reminded myself of the individual who wrote about himself, yet I didn’t recognize him. This is like an artist painting himself in a bad mood and sloshing a black square onto the canvas. Decades afterwards he stands helplessly before it and knows: art is not life. And what one considers as life is not art by a long mile.
Literature is fiction. If literature is realistic, then reality is fictionalized to make it suitable for literature. This is fine, since one cannot write literature without a serious aesthetic ambition, without a desire for form. ‘Co-writing’ or Mit-Schreiben (Peter Handke) with the day, with daily impressions, accomplishments and encounters only exists as a process of transformation and redrafting. The sentence is never identical to the subject that it describes. Thought in itself already corrupts reality. The sentence corrupts the thought in a second step, and thus to a certain extent it expresses a double untruth. Basically, nothing is wrong with this. Yet one should know that when I say ‘I’, another subject is always intended and that this ‘now’ refers to a different time than the present. The fact that diaries are nonetheless favoured as examples of experienced reality may be explained with the following sentence from Marcel Proust, “Time passes, and little by little everything that we have spoken in falsehood becomes true.”
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Wach. Aufstehen. Draußen Schnee.
Das Tagebuch beziehungsweise das Journal als literarische Gattung erfreut sich in der Verlagslandschaft großer Beliebtheit. Warum eigentlich? Weil das Bedürfnis nach Authentizität befriedigt wird? Weil man dadurch einem Autor näher kommt als durch dessen fiktionale Texte? Weil der Alltag, gefiltert durch die Wahrnehmung eines Schriftstellers, plötzlich eine Struktur und Luzidität erhält, die man selbst nie so wahrnehmen würde? Max Frischs Tagebücher stehen gleichwertig neben seinen Romanen und Stücken. Bei Paul Nizon bilden sie sogar das Hauptwerk. Das tun sie mittlerweile auch bei Karl-Markus Gauß. Siegfried Unselds Tagebücher gelten als Schlüsseltexte der Nachkriegsliteratur.
Dennoch: der Nutzen des Tagebuchschreibens hat sich mir nie erschlossen, auch wenn ich mitunter gern in literarischen Tagebüchern lese. Nicht weil es mich interessiert, wie Autoren ihren Alltag erleben – sie erleben ihn im Großen und Ganzen so, wie andere Leute auch. Wetter, Verdauung, die Familie, undankbare Verleger, man kennt das. Vielmehr suche ich nach Stellen, die ein gewisses voyeuristisches Interesse bedienen. So finde ich es äußerst reizvoll, wie Max Frisch in seinem Berliner Journal ganz ohne Angst, sich Feinde zu machen, Persönlichkeitsskizzen von Günter Grass, Uwe Johnson oder Alfred Andersch angefertigt hat: alles andere als schmeichelhaft, jedoch nie untergriffig – und immer von der eigenen Bedeutsamkeit überzeugt, ohne deshalb gleich eitel zu wirken. Aber natürlich ist es eitel, weil sich die Beschriebenen zur Genugtuung des Autors nicht wehren können. Das sind so Kleinigkeiten, die weniger mit der Literatur zu tun haben, als vielmehr mit Literaturbetriebsklatsch. Wenn allerdings sogar der Klatsch ausbleibt, ist das Tagebuch eine Textödnis, die ihresgleichen sucht – schon einmal Samuel Pepys gelesen? Das liegt unter anderem daran, dass Tagebücher eben keine fiktionalen Texte sind, dass der Geruch der Aufrichtigkeit von ihnen ausströmt, dass man sie gemeinhin für authentisch hält: hier macht sich die Seele Luft, hier formt sich der spontane Gedanken zur Sprache, hier schlüpft der Autor aus den Schuhen des öffentlichen Menschen und legt die Beine hoch. Das stimmt natürlich nicht, denn der tagebuchschreibende Autor legt sich mit seinem größten Gegner an: mit sich selbst. Das führt dazu, dass jeder Bericht vom Tage, den man sich selbst vorlegt, Kriterien standhalten muss, die ein lesendes Publikum niemals einfordert. Anders gesagt: ein an ein Publikum gerichteter Text vermag viel schonungsloser, skrupelloser und meinetwegen auch ehrlicher zu sein, als ein Text, den der Schreibende an sich selbst richtet. Ich würde sogar sagen: die Verlockung des Intimen erhöht den Grad des Selbstbetrugs. Wenn man dann noch bedenkt, dass tagebuchschreibende Autoren immer auch mit dem Gedanken kokettieren, das scheinbar Intime irgendwann doch öffentlich zu machen, verkommt der Begriff Wahrheit endgültig zum Popanz der Literatur. Es gibt keine Wahrheit im Schreiben außer jener, die sich der Autor zurechtlegt. Vielleicht ist Wahrheit überhaupt keine Kategorie, mit der man schreibend an die Welt herangehen sollte. Ich weiß, das klingt brutal, wenn man an Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur denkt, an sein Mitschreiben mit dem Sterben, mit dem Versuch, eine Sprache zu finden für ein Leben mit einer Krankheit, die einem keine Chance lässt. Aber es ist so: auf der Suche nach der Sprache stößt man auf die Form. Und die Form ist nicht die Wirklichkeit, sie ist nur ein Surrogat für das Unaussprechliche.
Mit 17, 18 Jahren habe ich den ersten Versuch unternommen, Tagebuch zu führen. Der Anspruch war: sei radikal ehrlich. Nach wenigen Einträgen schon war mir klar, dass das Projekt scheitern muss, und zwar deshalb, weil mich die Beschreibung des Gegenwärtigen in eine Sackgasse führte. Es gab aus dem Hier und Jetzt keinen Weg in eine wie auch immer geartete Zukunft. All jene Menschen, mit denen ich Tage und Nächte verbrachte, mit denen ich an den Wochenenden zusammenhockte, die in meinem Leben einen festen Platz hatten, wurden in diesem Tagebuch aufs gröbste diffamiert oder doch wenigstens als uninteressant dargestellt. Jeder einzelne von ihnen erschien mir plötzlich verzichtbar – am Ende auch ich selbst, weil ja nichts mehr da war, wofür es sich zu leben lohnte. Mit dieser Erkenntnis konnte und wollte ich nicht weitermachen, für diese Perspektive war ich bereit, die Wahrheit aufzugeben.
Wenn das Tagebuch das literarische Gegenstück zum Selbstporträt in der Malerei ist, kann ich sagen: ich habe mich an den erinnert, der über sich geschrieben hat, erkannt aber habe ich ihn nicht. Es ist, als ob ein Maler sich in übler Stimmung malt und ein schwarzes Quadrat auf die Leinwand klotzt. Jahrzehnte später steht er ratlos davor und weiß: die Kunst ist nicht das Leben. Und das, was man für Leben hält, ist noch lange keine Kunst.
Literatur ist Fiktion, und wenn es realistische Literatur ist, dann wird die Wirklichkeit fiktionalisiert, um sie literaturtauglich zu machen. Das ist gut so, denn man kann nicht ernsthaft ohne ästhetischen Anspruch, ohne Formwillen literarisch schreiben. Ein Mit-Schreiben (Peter Handke) mit dem Tag, mit alltäglichen Eindrücken, Verrichtungen und Begegnungen existiert nur als Prozess der Umformung und Umformulierung. Der Satz ist nie identisch mit dem Gegenstand, den er beschreibt. Bereits der Gedanke korrumpiert die Wirklichkeit. Der Satz korrumpiert in einem zweiten Schritt den Gedanken, ist also gewissermaßen Ausdruck doppelter Unwahrheit. Das ist im Grunde nichts Schlechtes, nur sollte man eben wissen, dass, wenn ich Ich sage, immer ein anderer gemeint ist und dass das Jetzt eine andere Zeit meint als die Gegenwart. Dass Tagebücher dennoch gern als Belege für erlebte Wirklichkeit herangezogen werden, mag man mit einem Satz von Marcel Proust so erklären: Die Zeit vergeht, und allmählich wird alles wahr, was man erlogen hatte.