Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch). Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Fahrenheit 451

The ‘Perlentaucher’ website recently published a text by Wolfram Schütte “On the Future of Reading”. It was a flamboyant plea for a critical online journal that could be symbolically known as “Fahrenheit 451”. A lively debate followed, see https://www.perlentaucher.de/essay/perlentaucher-debatte-literaturkritik-im-netz.html Digital media threaten the traditional sinecures yet also offer opt-outs from awkward predicaments. Wolfram Schütte’s plea…

Tim Krohn’s Human Emotions/ Tim Krohns menschliche Regungen

In contemporary music the digital revolution has resulted in a heavy decline in profits from CD sales. Musicians must therefore find new incomes sources, for instance, with live appearances. Literature cannot expect a similar revolution, yet even writers are thinking about how to fund their lifestyle (apart from literary grants). Revenues from book sales are…

Writing in Space / Die Schrift im Raum / L’Ecriture dans l’espace

In the 1990s, hyperfiction pointed new ways into the literary future. Mark Amerika’s Grammatron narrated a Golem story through short text particles, which were interlinked, and offered alternative narrative pathways to reading. Yet the trend was short-lived – the new narrative forms were barely acceptable for traditional literary criticism. Today, what is left is the…

Rasende Lektüren!

Der Wille ist stark, allein die Zeit ist kurz. Wer kann schon alles lesen, was er oder sie lesen möchte! Eine neue Technik verspricht nun Rettung: Spritz „Spritz’s mission is to change the way people read and make communication faster, easier, and more effective.“ Nichts weniger als das! Auf der Webseite lässt sich gleich erproben, was…

Wie kapitalintensiv ist Lesen?

In seinen Frankfurter Poetikvorlesungen “Der Leser. Das Erzählen” (1982) zeichnet Peter Bichsel  ein verführerisches Bild des Lesers. Lesende sind subversiv, lautet die Quintessenz, weil sie sich von der Konsumwelt abwenden und eigensinnig in Welten der eigenen Leseerfahrung eintauchen. Lesende sind sich im Moment der Lektüre selbst genug. Folgt man diesem Bichselschen Gedanken, so ist das…

Pius Knüsel über Alles und Nichts

Das „Zukunftsatelier Buch_Text” der Solothurner Literaturtage 2014 versammelte Vorträge und Diskussionen über die Zukunft des Buches. Wenn sich Bücher zu Texten und Verlage zu online-Communities wandeln, dann bleibt die Literatur davon nicht unbeeindruckt. Literatur – was ist denn das? So könnte es in zwanzig Jahren durchaus heissen. Doch was bedeutet das insgesamt für die literarische…