ELit Dossier January to March/ Jänner bis März 2015

In addition to reviews, trends and discussions about European literature, the ELit Observatory for European contemporary literature 2015 focuses on two areas of special interest – “Innovations in the digital field” and “Literature and migration”.

In the German-speaking context primarily the Leipzig Book Fair and the first-time award of the Leipzig Book Prize to a lyrical poet attracted attention (Moritz, Mazenauer). The Fabula Festival in Ljubljana, Slovenia, was surrounded by noteworthy debates on the quality and readability of literature (Schnabl) and the phenomenon of ‘hype’ around the philosophy and literature stars, Slavoj Žižek and Umberto Eco (Renko). Hungary’s literary scene is sinking into resignation; writers are withdrawing from public life (Droste). In France, the Angoulême International Comics Festival was dominated by the terror attack on Charlie Hebdo (Gasser). At the same time, the Graphic Novel is stagnating overall – “you have the impression that the scene is waiting for something new, for a new era – be it financially or artistically. But nobody wants to be the first to venture into something new” (Gasser, Gasser). The prospect of an increasing range of various European novels, which are translated into English, reveals that in England the richness of European literature is gaining ever wider recognition (Goldsmith).

Since January, the Observatory has introduced a series of exciting novelties in the field of digital publishing. Currently, it is provisionally unclear where the book market is heading. Reports of economic success from the US and Great Britain are contrasted with crises scenarios in Spain and a notable trend in Germany, “the bestseller lists prove it: almost half of the hundred ebook top-sellers are by self-publishers” (Rumberg). The most exciting current developments are probably occurring in reader analyses: ebooks are transparent. New tools show that there are few real coincidences between frequently purchased books and those that are actually being read (Rumberg). Other tools recently show which books receive the most frequent online reviews and posts (Kornfeld). And new platforms, which invite social reading, make literature a community experience beyond linguistic and cultural boundaries (Sedgman). The English NEW MEDIA WRITING PRIZE presents awards for innovative reading and writing projects (Meade).

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Neben Beobachtungen von Trends und Diskussionen im literarischen Europa widmet sich das ELit Observatorium der europäischen Gegenwartsliteratur 2015 den zwei Schwerpunkthemen „Innovationen im digitalen Feld“ und „Literatur und Migration“.

Im deutschen Sprachraum sind es vor allem die Leipziger Buchmesse und die erstmalige Vergabe des Leipziger Buchpreises an einen Lyriker, die für Aufmerksamkeit sorgten (Moritz, Mazenauer). Rund um das Fabula Festival in Ljubljana lassen sich in Slowenien bemerkenswerte Debatten um die Qualität und Lesbarkeit von Literatur (Schnabl) und das Phänomen der Hypes um die Philosophie- und Literaturstars Slavoj Žižek und Umberto Eco ausmachen (Renko). Ungarns Literaturszene versinkt in Resignation, Autoren ziehen sich aus dem öffentlichen Leben zurück (Droste). In Frankreich steht das Angoulême International Comics Festival ganz im Zeichen des Terroranschlages auf Charlie Hebdo (Gasser, Gasser). Dabei stagniert der Graphic Novel Markt insgesamt, „man hat den Eindruck, dass die Szene auf etwas Neues wartet, auf einen Aufbruch, ob er nun wirtschaftlich ist oder künstlerisch, aber niemand will der Erste sein, der etwas Neues wagt“ (Gasser). Die Aussicht auf ein wachsendes Angebot an Romanen aus verschiedenen europäischen Ländern, die ins Englische übersetzt werden, lässt erkennen, dass in England der Reichtum der europäischen Literatur mehr und mehr erkannt wird (Goldsmith).

Seit Jänner stellt das Observatorium eine Reihe spannender Neuigkeiten im digitalen Pubikations-Feld vor. Zunächst scheint derzeit unklar, wohin sich der Buchmarkt bewegt. Ökonomische Erfolgsmeldungen aus den USA und Großbritannien stehen Krisenszenarien in Spanien und ein bemerkenswerter Trend in Deutschland gegenüber: „Bestsellerlisten belegen das: von den hundert E-Book-Topsellern, stammt gut die Hälfte von Self Publishern“ (Rumberg). Die spannendsten Entwicklungen passieren derzeit wohl im Bereich der Leseanalysen: E-Books sind transparent. Neue Tools fördern zu Tage, dass es kaum Übereinstimmungen zwischen den häufig gekauften Büchern und jenen Büchern gibt, die wirklich gelesen werden (Rumberg). Andere Tools zeigen neuerdings, über welche Bücher im Internet häufig gesprochen und gepostet wird (Kornfeld). Und neue Plattformen, die zum sozialen Lesen einladen, machen die Literatur zum Gemeinsschaftserlebnis über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg (Sedgman). Der englische NEW MEDIA WRITING PRIZE prämiert innovative Lese- und Schreib-Projekte (Meade).

Walter Grond

Walter Grond, geboren 1957, österreichischer Romancier und Essayist. Er ist Künstlerischer Leiter von ELiT Literaturhaus Europa. Walter Grond, born 1957, Austrian novelist. He is artistic director of ELit Literaturehouse Europe.