Erstpräsentation der von der Horváth-Gesellschaft erworbenen Horváth-Dokumente
3. bis 13. November 2016
Schloßmuseum Murnau
D-82418 Murnau
Ausstellung im Rahmen der Murnauer Horváth-Tage 2016 (http://www.horvath-gesellschaft.de/horvath-programm-2016.pdf ). http://www.horvath-gesellschaft.de/
Endlich Ferien! Von Sommerfrische und Müßigang
5. April bis 1. Juli 2012
Schloßmuseum Murnau
Schloßhof 2 - 5
D-82418 Murnau am Staffelsee
schlossmuseum(at)murnau.de
http://www.schlossmuseum-murnau.de/
Die Seenregion im Alpenvorland zog seit jeher Maler und Literaten (u. a. Ödön von Horváth) an. Gezeigt werden Gemälde von Gabriele Münter und Wassily Kandinsky sowie Fotografien und Dokumente von Murnau als Sommerfrischeort. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
"Weibsbilder - Mannsbilder"
15. bis 23. Mai 2004
Ausstellung der Murnauer Künstlervereine im Rahmen der Murnauer Horváth-Tage zum Thema der Horváth-Gespräche "Männliche und weibliche Rollenprojektionen von Horváth bis heute"
Kultur- und Tagungszentrum Murnau
In Zusammenarbeit mit dem Kulturbeirat Murnau
Information:
Ödön-von-Horváth-Gesellschaft
An der Tränk 2
D-82418 Murnau am Staffelsee
Tel.: (0049) (0)8841 470 62
E-mail: info(at)horvath-gesellschaft.de
Online: http://www.horvath-gesellschaft.de/
Geborgte Leben
Die Kinowelten des Ödön von Horváth
13. März bis 30. April 2002
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23
A-5020 Salzburg
Tel.: (0043) (0)662 42 24 11
Online: http://www.literaturhaus-salzburg.at
5. bis 17. Dezember 2001
Österreichische Nationalbibliothek / Camineum
Josefsplatz 1
A-1010 Wien
28. September bis 14. Oktober 2001
Aula des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Weindorfer Str.
Tel.: (0049) (0)8841 61 28 - 0 Murnau
Konzept/Kuratierung:
Christine Schmidjell, Evelyne Polt-Heinzl
Eine Ausstellung im Rahmen der Horváth-Tage (27. September bis 14. Oktober 2001), Murnauer Horváth-Jahr 2001.
"Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der ersten systematischen Spurensuche zu Horváths Filmarbeiten, bringt neue Indizien, entwirrt informelle Netzwerke, enttarnt ein Pseudonym und fordert zu weiteren Fragen heraus.
Filmausschnittte aus historischen Filmen, Videotrailer, Tonschleifen, Schauspieler- und Szenenfotos, Filmplakate und -programme, autografe Exposés und Drehbuchentwürfe, Textzitate - wissenschaftlich erarbeitet, multimedial und sinnlich aufbereitet."
Als Katalog erschien ein Dossier: Ödön von Horváth. Profile, Band 8. Hrsg.: Klaus Kastberger. Wien, München: Zsolnay 2001. ISBN 3-552-04994-0.
Ebenfalls im Rahmen der Horváth-Tage ist die Ausstellung
Auf Horváths Spuren in Murnau und Umgebung
zu sehen.
27. September bis 14. Oktober 2001
Foyer Kurgästehaus
Kohlgruber Str. 1
Tel.: (0049) (0)8841 61 41 - 0
Murnau
Eine Ausstellung des Historischen Vereins Murnau
Konzept und Umsetzung: Peter König
Zu sehen sind Fotos und Ansichtskarten aus den 1920er und 1930er Jahren.
Information zu beiden Ausstellungen:
Verkehrsamt Murnau
Kohlgruberstr. 1
D-82418 Murnau
Tel.: (0049) (0)8841 61 410
Fax: (0049) (0)8841 34 91
E-mail: verkehrsamt(at)murnau.de
Online: http://www.horvath-tage.de
Ödön von Horváth 1901 - 1938
21. Februar bis 28. März 2002
Gemeinsam mit der der Stadtbibliothek zeigt die Arbeitsstelle für österreichische Literatur und Kultur / Robert-Musil-Forschung (AfÖLK) die Wiener Ausstellung in der Stadtbibliothek
D-66041 Saarbrücken
8. Dezember 2001 bis 3. Februar 2002
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
26. September bis 31. Oktober 2001
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Detaillierte Informationen zur Ausstellung: http://www.literaturhaus.at/autoren/H/horvath/
"Es gibt für mich ein Gesetz und das ist die Wahrheit". Ödön von Horváth 1901 - 1938
3. Dezember 2001 bis 11. Jänner 2002
Fernuniversität Hagen
Universitätsbibliothek
Feithstraße 140
D-58097 Hagen
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von Georg Schirmers konzipiert und kuratiert wurde, stehen Dokumente aus der Lebenszeit des Dichters. Parallel zur Ausstellung erscheint eine Broschüre, die einige Aspekte zum Verständnis der Volksstücke Horváths aufzeigt:
Georg Schirmers: "Es gibt für mich ein Gesetz und das ist die Wahrheit". Ödön von Horváth 1901 - 1938. Hrsg.: Dieter Schmauß, Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Hagen. Bd. 6, Hagen 2001.
Der Katalog ist erhältlich über die oben angeführte Adresse (AVZ/Bibliothek, Tauschstelle, Tel.: (0049)(0)2332 987-28 92; Fax: (0049)(0)2332 987-331; E-mail:Annette.Frerichs(at)FernUni.Hagen.de
Im Schloßmuseum Murnau ist eine Dauerausstellung Ödön von Horváth gewidmet. Die Ausstellung dokumentiert die Murnauer Zeit des Schriftstellers und die Werkbezüge zu Murnauer Lokalitäten, Ereignissen und Persönlichkeiten aus den 20er und 30er Jahren.
Schloßmuseum des Marktes Murnau
Schloßhof 4-5
D-82418 Murnau am Staffelsee
Tel.: 0049 (0)8841 476-207 (Kasse), -201 (Verwaltung)
Fax: 0049 (0)8841 476-277
E-Mail: schlossmuseum-murnau(at)t-online.de
Online: www.lrz-Muenchen.de/~kl921aa/WWW/index.html
Der Katalog "Horváth und Murnau 1924 - 1933" (Murnau am Staffelsee 1988, Hrsg.: Elisabeth Tworek-Müller, 112 Seiten, m. Abb.) enthält Beiträge von Jakob Gebhardt, Ödön von Horváth, Traugott Krischke, Kurt Sontheimer und Elisabeth Tworek-Müller und ist zum Preis von DEM 15,- im Schloßmuseum erhältlich.
siehe: Nationalsozialismus, Exil und Remigration:
Das 10. Bundesland - Die Auslandsösterreicher in aller Welt
siehe: Gattungen, Themen, Motive:
SportsGeist. Dichter in Bewegung