poetenladen – der Verlag | Sidebar | Aktuell |
poetenladen – der Verlag |
poetenladen – der Verlag |
Das Programm umfasst neue Literatur, Lyrik, Prosa, Anthologien und das Literaturmagazin poet. Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind alle Titel lieferbar. Buchladen ►
Wunderschöner Berg
Die Gedichte von Hannes Fuhrmann sind höchst eigenwillige Gebilde. Ein gewisser Zug zur Romantik erscheint ihnen auf den ersten Blick hin innezuwohnen, er changiert aber bei genauerem Hinsehen zwischen Anklang und Zitat. Auch bedienen sich die Gedichte eines breit aufgefächerten Reichtums der Form. Überlieferung ist ihnen also eingeschrieben, und dennoch evozieren sie unterschwellig, aber durchgängig einen Eindruck von Fremdheit.
Hannes Fuhrmann
Rückruf
In Rückruf, dem neuen Lyrikband von Marie T. Martin, sind die Namen der Flüsse verzeichnet und eingeschrieben, die Namen der Orte, Tiere und Pflanzen. Und es gibt eine zweite Existenz. Den zweiten Atem, die zweite Haut. Wenn der Weg über die Milchstraße zurückführt, muss einem nicht bange sein. Ihre Poetik ist durchlässig, offen, zugewandt. Und man kann es zurecht einen magischen Sprachrealismus nennen, der sich in diesen Texten zeigt; der etwas zu erwecken vermag. Keine Wiedererweckung im christlichen Sinn, eine emphatische Kraft trotz mancher Entbehrungen.
Marie T. Martin Gedichte und KommentareNeuauflage anlässlich des Büchnerpreises an Elke Erb Mit dem vorliegenden Buch liegt uns eine außergewöhnliche Arbeit der 1938 in der Eifel geborenen und heute in Wuischke und Berlin lebenden außergewöhnlichen Dichterin Elke Erb vor. Sie öffnet sozusagen den Dichtraum unter und neben ihren Texten und legt ihn in Kommentaren frei.
Elke Erb Neue Lyrik. Eine Anthologie aus Sachsen
Die vorliegende Anthologie zeigt eindrucksvoll auf, dass die Lyrikszene in diesem Land lebendig ist wie selten zuvor. Dichterinnen und Dichter haben sich in den zurückliegenden Jahren neue sprachliche und thematische Räume erschlossen.
Weltbetrachter Geregelter Schwelbrand
Wer sich auf die Gedichte von Dieter Krause einlässt, betritt doppelten Boden. Schon mit dem Eröffnungstext stellt sich das Gefühl ein, die dort tätigen Straßenarbeiter rissen das Erdreich nicht nur vor Ort auf, sondern bis Delphi. Es entsteht eine Ästhetik der Gleichzeitigkeit, in der Gegenwart und Vergangenheit aufgehoben sind.
Dieter Krause stimmen aus der unterbühne
Als Grenzgängerin zwischen den Sprachen ist die Dichterin Róža Domašcyna bekannt geworden. In ihrem neuen Band fasziniert das Zusammenspiel von narrativen und poetischen Elementen, von kritischer Aufarbeitung bis zur Protokollierung des Verschwindens identitätsstiftender Kultur- und Naturräume.
Róža Domašcyna Der heisere Anarchimedes
In seinem neuen Gedichtband spielt Hans Thill so leicht wie genau, so geschichtsbewusst wie surreal mit Worten, Namen und Motiven. In Hintergrund schwingt die Weltpoesie mit. Seine Gedichte sind poetische Transformation: Personen, darunter Klassiker des Anarchismus wie Bakunin und Kropotkin, entstehen bei ihm gleichsam durch ihre Namen, so wie die Zeilen durch Sprache entstehen.
Hans Thill
Zur Buchseite ► Neue Prosa. Eine Anthologie aus Sachsen
Diese Anthologie versteht sich nicht als Bestenlese, sondern als aktuelle, wenn auch zwangsläufig unvollständige Bestandsaufnahme: Sachsens Gegenwartsliteratur spricht in vielen Stimmen und zu ganz verschiedenen Themen. Klassisches Storytelling steht neben lyrisch Verdichtetem, Romanauszug neben Essay und Prosa-Miniatur.
Doppelte Lebensführung Literaturmagazin
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die hebräische Literatur. Dazu gehört der Dichter Jehuda Amichai, ohne dessen literarischen Leistungen die hebräische Lyrik in ihrer gegenwärtigen Entwicklung kaum zu verstehen wäre. Nicht weniger spannend ist der Blick auf die jungen hebräisch schreibenden Lyrik- und Prosa-Autor*innen. Vier Gespräche beschäftigen sich mit der aktuellen Situation der hebräischen Literatur.
poetin nr. 27
Häuser, komplett aus Licht
Mit Häuser, komplett aus Licht legt Martina Weber ihren zweiten Gedichtband vor. Ihre Dichtung ist weltbewusst und lebenserfahren und bezieht auf vielschichtige Weise persönliches Erleben ein. Da, wo fast nichts mehr geschieht und wo fast nichts mehr gesprochen wird, wo behutsam Möglichkeiten des Daseins ertastet werden, ist diese Poesie angesiedelt, schrieb der Kritiker Michael Braun.
Martina Weber
Von den Elementen
Sebastian Weirauch konfrontiert uns in seinem Debütband mit den klassischen vier Elementen (Luft, Wasser, Erde, Feuer), wie wir sie von der Antike her kennen, ohne die das Leben auf dem Planeten unvorstellbar ist. Doch es sind nicht die Elemente in ihrer puren Gestalt, sondern in ihren durch die menschliche Existenz beeinflussten Erscheinungsformen.
Sebastian Weirauch Michael Braun & Michael Buselmeier Das Gedicht als Gesprächspartner: Michael Braun und Michael Buselmeier haben nach dem Erfolg der ersten Bände in einer dritten Folge (2015–2019) sechzig weitere Gedichte der Gegenwart ausgewählt und kommentiert.
Michael Braun und Michael Buselmeier
Mein weißer Fuchs
»Ich bin froh, dass man mir im Husky Outdoor Shop eine Chance gegeben hat.« Bereits der erste Satz der titelgebenden Erzählung steckt das Revier ab, in dem sich Katharina Bendixen mit ihrem neuen Erzählband bewegt.
Katharina Bendixen Literaturmagazin
Das Gesprächsthema dieser Ausgabe – Literatur und Reisen – wird in sieben Interviews und einer Umfrage erhellt. Es gibt viele Arten zu Reisen – in der Rolle des Touristen, als Wanderer auf historischen Spuren, als Entdeckender, als Schreibender mit dem Logbuch in der Hand.
poetin nr. 26 Die sichtbaren Dinge
In den Gedichten des Bandes Die sichtbaren Dinge liegt die Beschränkung, die die Freiheit ermöglicht, in der Anzahl der Verse. Der Leser ist also mit Gebilden konfrontiert, die sich mit jeweils acht Gedichtzeilen begnügen und darin, wenn man so will, ein Fenster öffnen, zu einer Unendlichkeit, die jenseits des Wahrgenommenen oder Dargestellten liegt.
Uwe Kolbe
![]()
Zur Buchseite ► Neunundneunzig Sätze über Engel
Engel aus dem Off, dunkle Gestalten, weder märchenhaft noch biblisch, unvermittelt tauchen sie auf, stellen Fragen und damit alles in Frage, behaupten rettend zu sein und geben zerstörerische Anweisungen, verharren unerreichbar im Flugmodus, wenn sie doch einmal angerufen werden, sie dulden keinen Widerspruch, der dennoch die einzig mögliche Antwort ist.
Uta Ackermann Literaturmagazin
Die 25. Ausgabe ist eine besondere Ausgabe, denn erstmals zieht sich das Gesprächsthema durch alle Rubriken des Heftes. Wenn es um Autorschaft und Elternschaft geht, steht naturgemäß die Perspektive der Autorinnen und Autoren im Mittelpunkt, doch fördern die Beiträge in ihrer Vielfalt Wesentliches zutage, das für alle Leser, ob Eltern oder nicht, in vergleichbarer Weise gilt.
poetin nr. 25 Antiphonia
Mit Antiphonia legt Jörg Schieke ein langes Gedicht vor, das lust- und kunstvoll einen Parforceritt durch die Gegenwart und unmittelbare Vergangenheit zelebriert. Rein inhaltlich, wie man so sagt. Formal aber lässt es Formen auferstehen, die vergangen scheinen, aber zyklisch ihren Anspruch auf Gegenwärtigkeit geltend machen. Immer wieder findet das Epos seinen Weg zurück in den Vers, dem es letztlich entstammt und aus dem es erst in der bürgerlichen Epoche in den Roman floh.
Jörg Schieke Weg zwischen wechselnden Feldern
Andreas Altmanns neuer Gedichtband Weg zwischen wechselnden Feldern lebt von der eindrücklichen Fülle poetischer Klänge und einer zwischen Magie und Melancholie schwebenden Bildhaftigkeit. Selten hat der 1963 geborene Lyriker die Elemente seiner Dichtung in eine prägnantere Struktur überführt. Es ist ein Plateau aus Feldern entstanden, die in wechselseitiger Beziehung zueinander stehen. Sie reichen von Wetterfeldern über Geisterfelder bis zu Marienfeldern und bilden die thematische Topographie des Bandes.
Andreas Altmann
Zur Buchseite ► Literaturmagazin
Das Gesprächsthema der aktuellen Ausgabe heißt Literatur und Wasserglas und betrifft Lesende, Veranstalter und Zuhörer gleichermaßen. Bei aller Vielfalt der Erfahrungen gilt: Niemand muss Angst vor dem Wasserglas haben, denn am Ende zählt der Text – unabhängig von Inszenierungs- und Performancekünsten.
poetin nr. 24 Das Eigene im Anderen. Istanbul. Im Frühjahr 2015 und 2016 verlegte der Herausgeber Kurt Drawert einige seiner Seminare nach Istanbul, um diese geradezu magische wie an Eindrücken reiche Stadt für poetische Reflexionen nutzbar zu machen. ... Damit war der Grundstein des Buches gelegt – Erzählungen und Miniaturen, Gedichte und Reportagen, die in sehr individueller und ästhetisch differenter Herangehensweise auf die Metropole am Bosporus reagieren.
Das Eigene im Anderen. Istanbul. 3 FALTER Sibylla Vričić Hausmann legt mit 3 FALTER ein kompositorisch ausgefeiltes Debüt vor, das sich souverän wechselnder Darstellungsformen bedient und dabei selbst den Weg der Metamorphose geht – gleichsam wie jene von Maria Sibylla Merian erforschte Raupe, die, ehe sie Falter wird, Puppe war. Dabei ist der Name Merian kein Zufall, denn der Band stellt bis in seine innere Sprachstruktur Bezüge zu Werken bedeutender Frauengestalten her. Neben der Naturforscherin Merian sind dies die mittelalterliche Schriftstellerin und frühe Frauenrechtlerin Christine de Pizan und Unica Zürn, die genialische Schöpferin von Anagrammen.
Sibylla Vričić Hausmann Am morgen sind wir aus glas Für den Zyklus Gespinste aus Luft aus dem vorliegenden Band wurde Andra Schwarz mit dem Leonce-und-Lena Preis ausgezeichnet. In den Gedichten gelingt es der Autorin von einem zentralen menschlichen und alten poetischen Thema mit großer Eindringlichkeit und Dynamik zu sprechen, urteilte die Jury. Der Zyklus rührt an, indem er das Subjekt als ich, du und Kind, als undurchschaubare Energie, aggressiv und verletzlich, als Atem, verflüchtigt und doch gefunden, als Sprung, Soldaten, Chimäre und suchende Figur in den Schlingen von Zeit und Sprache zeigt, oszillierend zwischen Schlaf und Gewehr, Gehirn und Spatz.
Andra Schwarz
Zur Buchseite ► Literaturmagazin
Die 23. Ausgabe präsentiert sich als Poetin mit buntem Haar – eine Strähne für jede Ausgabe. 23-mal ein Spektrum literarischer Stimmen. Neben Dichterinnen aus mehreren Ländern stehen Entdeckungen aus dem jungen Literaturwettbewerb der Stuttgarter zwischen/miete. Wie immer zum Auftakt ein spannender Einblick in die junge deutschsprachige Erzählliteratur.
poetin nr. 23
Zur Buchseite ► JUMP 'N' RUN
Statt Gedichte gibt es in JUMP 'N' RUN Computerspiel-Level – und anstelle von Zyklen werden wir in acht unterschiedlichen Spielwelten herausgefordert. Diese tragen Titel wie Gated Community oder Lunatic Asylum, was bereits andeutet, dass es bei Christian Schloyer nicht nur spielerisch zugeht: Seine bildgewaltige Lyrik handelt mitunter vom Wahnsinn als Ende aller Sinnsuche – und von einer apokalyptischen Menschheitsdämmerung als Folge technischen Fortschritts.
Christian Schloyer Fossile Infanten
Barbara Maria Kloos ist eine leidenschaftliche Reisende – auch durch das Reich der Psyche. Ihre Gedichte, Sprachinklusen, beschwören unser mysteriöses Gedächtnis zwischen Jugend und Alter, Angst, Wollust und Tod. Dantes Inferno und Bach-Kantaten, Malerei und Schneiderei inspirieren diese große wanderung mit verwundeten.
Barbara Maria Kloos picknick
Jürgen Nendzas Gedichte sind faszinierende poetische Ereignisse, die Außenwelt und Innenwelt, Natur, Geschichte und Erinnerung zu einer Wahrnehmung der Übergänglichkeit zusammenführen. Seine ruhig fließenden Verse entwickeln ebenso sinnliche wie welthaltige Panoramen, die Leichtigkeit und existentielle Befremdung in eins setzen. Picknick ist sein achter Gedichtband.
Jürgen Nendza
Zur Buchseite ► Literaturmagazin
Literatur und Philosophie befruchten sich seit jeher gegenseitig. In der 22. poet-Ausgabe geben fünf Gespräche Einblick in die vielfältigen Verflechtungen, die spätestens mit Platon beginnen. Philosophen und Literaten sprechen über Romantik und Idealismus, über Kleist und Beckett und über aktuelle Gedichte. Die Prosa konzentriert sich auf die Schweiz – mit einem Abstecher nach Äquatorialguinea. Lyrisch öffnet sich ein Spektrum von jungen Dichtern, die es zu entdecken gilt, bis zur Kommentierung von Gegenwartslyrikern wie Thomas Kling.
poet nr. 22 Ansicht der leuchtenden Wurzeln von untenLyrik aus den deutschsprachigen Literaturinstituten 2017 »Die Anthologie Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten ist ein einzigartiges Experiment. Zum ersten Mal werden Gedichte von Autorinnen und Autoren aus den vier bestehenden Literaturinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengetragen: aus dem Schweizerischen Literaturinstitut in Biel (gegründet 2008), aus dem Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien (neu konzipiert 2009), dem Institut für Literarisches Schreiben in Hildesheim (gegründet 1999) und dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig (neu gegründet 1995).« Michael Braun
Ansicht der leuchtenden Die dörfer unter wasser sind in deinem kopf beredt Róža Domašcyna ist eine Bewohnerin des poetischen Zwischenraums der Zweisprachigkeit und gehört zu den wichtigsten Stimmen der deutsch-sorbischen Dichtung. In ihrer Lyrik erweist sie sich als Wortschöpferin und Sprachspielerin, die uns in assoziative Wortwelten führt. Aber vor allem ist sie eine radikale poetische Mahnerin. Das Thema der Natur- und Kulturzerstörung, nicht zuletzt durch das großflächige Abräumen von Braunkohle in ihrer Heimat, der Oberlausitz, ist in ihren Texten gegenwärtig. Die untergegangenen Dörfer kehren in ihre Dichtung zurück:
Die dörfer unter wasser Die Umschreibung des Flusses Mit dem Band Die Umschreibung des Flusses legt der junge Kölner Autor und Leonce-und-Lena-Preisträger David Krause sein Debüt vor.
David Krause
Zur Buchseite ► Literaturmagazin
Das Gesprächsthema Literatur und Fortschritt der 21. poet-Ausgabe ist weit gespannt: vom Fortschrittsgedanken, der sich auf literarische Verfahren bezieht, bis zu Themen, die sich aus technischen Innovationen oder veränderten Lebensbedingungen ergeben. Sehen die Autorinnen und Autoren einen produktiven Mythos im Fortschritt? Blick ins Heft ►
poet nr. 21 Ich sehe alles (Roman) Nach zwei vielbeachteten Erzählbänden erscheint der erste Roman der Leipziger Autorin Katharina Bendixen. Die FAZ lobte ihre »verdichteten Texte« und »sprachlichen Hologramme«.
Katharina Bendixen perlicke perlacke, mein Herz schlägt Gedichte, Collagen, Wortzaubereien – all das trifft auf die Texte Ulrike Feibigs zu. Neben der Collagen erweist sich das Spiel mit Lauten und Metren, mit Reimen und Refrainhaftem als substantiell für ihre Arbeiten. Schon der Titel beschwört – im zauberwörtlichen Sinne – jenen Bereich herauf, in dem Worte nicht nur Bilder evozieren, sondern ganze Welten, faustische zumal, real werden lassen.
Ulrike Feibig
Zur Buchseite ► Literaturmagazin
Literatur und Wettbewerb lautet das Gesprächsthema der 20. poet-Ausgabe: Welchen Nutzen hat das öffentliche Wettlesen, wie verlässlich sind Juryurteile, werden Autoren durch das Wettbewerbswesen zu Konkurrenten erzogen? Das Thema hat viele Facetten. Eröffnet wird der 20. poet mit Prosabeiträgen durch mehrere Erzählergenerationen. Neben deutschsprachiger Lyrik gibt es internationale Poesie, original und übersetzt, aus der Ukraine, aus Kuba, Russland und Costa Rica!
poet nr. 20 Abdruck im Niemandswo Der Band Abdruck im Niemandswo zeigt Thomas Böhme als Lyriker auf der Höhe seines Schaffens. In acht Kapiteln öffnet sich ein Formen- und Themenreichtum, der durch Zeiten und Räume führt – von verkarsteten Landstrichen über reale und verwunschene Gegenden, die von Märchengestalten und streunenden Tieren bevölkert werden, bis hin zu Toskanischen Telegrammen.
Thomas Böhme Gedichte und Kommentare Mit dem vorliegenden Buch liegt uns eine außergewöhnliche Arbeit der 1938 in der Eifel geborenen und heute in Wuischke und Berlin lebenden außergewöhnlichen Dichterin Elke Erb vor. Sie öffnet sozusagen den Dichtraum unter und neben ihren Texten und legt ihn in Kommentaren frei.
Elke Erb Michael Braun & Michael Buselmeier Das Gedicht als Gesprächspartner: Michael Braun und Michael Buselmeier haben nach dem Erfolg des ersten Bandes in einer neuen Folge (2009–2014) fünfzig weitere Gedichte der Gegenwart ausgewählt und kommentiert.
Michael Braun & Michael Buselmeier
Zur Buchseite ► Literaturmagazin
Eine Auswahl neuer Prosa junger Autorinnen und Autoren eröffnet die 19. poet-Ausgabe. Lyrisch bietet der poet einen Blick auf die Sammlung Lyrik von Jetzt 3 und stellt Gedichtkommentare von Michael Braun und Michael Buselmeier vor, besprochen werden unter anderem Silke Scheuermann, Jan Wagner und Clemens J. Setz. Das Gesprächsthema lautet: Literatur und Glaube – was sicher schon beim Glauben an die eigen Person und die eigene Arbeit beginnt. Sechs Autorinnen und Autoren haben hierzu Auskunft gegeben – mit erstaunlichen Resultaten.
poet nr. 19 Chlebnikov weintMit dem Titel bereits signalisiert Anne Seidels Debütband Nähe zu einem der wirkungsmächtigsten russischen Dichter und zum russischen Futurismus. Die Deterritorialisierung der Worte, eine Art Aneignung des Futurismus, führt nicht nur zu einer neuen klanglichen zarten Klarheit und einem rätselhaften Sinn, sondern verlangt auch danach, dass in diesen Texten immer mit äußerster Genauigkeit gedacht wird. Die Sichtbarkeit dieses Denkens durchzieht diese Gedichte und macht ihre Untrennbarkeit genauso aus wie das Russische, auf das immer wieder Bezug genommen wird. Doppelpremiere: Anne Seidel und Kito Lorenc
Anne Seidel Jakobsleiter
Anne Dorn, Jahrgang 1925, legt nach ihrem außergewöhnlichen Lyrikdebüt (Wetterleuchten, 2011) ihren zweiten Gedichtband vor. Noch einmal poetisch verdichtet finden sich hier all ihre Themen von der Naturbetrachtung bis hin zur Vergänglichkeit, biblische und mythologische Motive eingeschlossen. Ihre Gedichte wirken geerdet und beziehen den Alltag mit ein, doch zugleich formulieren sie Utopien und haben den Kometen am Himmel im Blick.
Anne Dorn Mikadogeäst – Gedichte aus 20 Jahren
Dieser Band versammelt ausgewählte Gedichte des Lyrikers Jürgen Nendza und gibt Einblick in 20 Jahre seiner dichterischen Arbeit. Das Spektrum reicht von Gedichten lang vergriffener Gedichtbände wie Finistère bis hin zu Beispielen aus seinem neuesten Band Apfel und Amsel. In acht Kapiteln klingen Themen und Motive an, die – über die Jahrzehnte hinweg – für sein Werk prägend sind.
Jürgen Nendza Die besten Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2015 Herausgegeben von Michael Hametner
Windei in der Wasserhose des Eisheiligen
In der Reihe Neue Lyrk ist ein Band mit neuen Gedichten des sorbisch-deutschen Dichters Kito Lorenc erschienen. Texte, die hin und wieder auf den Reim zurückgreifen, die das Liedhafte nicht verbergen und an den Sprachgrenzen arbeiten, nicht nur denen zwischen Sorbisch und Deutsch, sondern auch da, wo der Sinn ins Absurde kippt. Durchsetzt ist der Band mit Schmungks, aphoristischen Gebilden aus teils vorgefundenem Wortmaterial, widerborstigen Sentenzen.
Kito Lorenc
Zur Buchseite ► Literaturmagazin
Lesen – ein Thema, wie es vielschichtiger kaum sein könnte. In den Gesprächen dieser Ausgabe stehen die reichen Leseerfahrungen eines langen Autorenlebens neben philosophischen Betrachtungen. Das professionelle Lesen einer Kritikerin gehört ebenso hierher wie die persönliche Lesebegeisterung.
poet nr. 18 Woher nehmen Sie die Frechheit,
|
|
poet nr. 17 |
Zur Buchseite ►
Portofrei bestellen ►
ca. 224 Seiten, 9.80 Euro
poetenladen, Herbst 2014
Sechs Autorinnen und Autoren sprechen in dieser Ausgabe über Literatur und Vergänglichkeit. Als Autor zu vergehen, widerfahre vielen bereits zu Lebzeiten, meint Georg Klein. Traurig, wer auf die Nachwelt hoffen müsse. Ganz gegenwärtig sind die Gedichte und Prosabeiträge der 17. poet-Ausgabe. Michael Braun und Michael Buselmeiers steuern profunde Kommentare zur Lyrik bei, darunter Gedichte von Jan Koneffke, Ursula Krechel, Thomas Rosenlöcher und Ulrike Draesner.
»Der Tod hat auch etwas Befreiendes.« Matthias Nawrat
»Sterben zu müssen ist peinlich.« Clemens J. Setz
»Mir ist das Werden weniger sinnfällig als das Vergehen.« Michael Donhauser
»Der eigentliche, tiefste Antrieb zum Schreiben ist, glaube ich, der Tod.« Anne Weber
»Ich brauche die Bücher als Gedächtnisstütze.« Dorothee Elmiger
poet nr. 17
Literaturmagazin
Hrsg. von Andreas Heidtmann
ca. 224 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-56-9
poetenladen, Herbst 2014
Literatur und Vergänglichkeit
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
poet-Leseparty: 04.10.2014
Telegraph Leipzig, 20 Uhr ►
poet-Website ►
Rezensionsexemplare ►
Roland Erb, 1943 in Thüringen geboren, lebt als Autor, Lektor und Übersetzer in Leipzig. Nach seinem erster Gedichtband Die Stille des Taifuns (Aufbau Verlag 1981) erhielt er ein mehrjähriges Publikationsverbot. 1995 veröffentlichte er den Gedichtband Märzenschaf, des Weiteren sind von ihm Erzählungen, Essays und zahlreiche Übersetzungen erschienen.
In der Reihe Neue Lyrik meldet er sich mit neuen Texten zurück. In seinen Gedichten verfängt sich Geschichte, lagert sich ab. Und in den Ablagerungen erst wird sie sichtbar, verliert sie das Flüchtige und erhält erneut und verstärkt Gegenwart.
Roland Erb
Trotz aller feindlichen Nachricht
Gedichte
Reihe Neue Lyrik – Band 7
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Hrsg. von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner
poetenladen Herbster 2014
Gebundene Ausgabe 128 S. | 16.80 €
ISBN 978-3-940691-60-6
Zum Autor und zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Jean Krier |
Zur Buchseite ►
Gedichte aus dem Nachlass
Herausgegeben von Michael Braun
88 Seiten, 17.80 Euro
Hardcover mit Schutzumschlag
poetenladen Verlag, August 2014
Herausgegeben von Michael Braun
Jean Krier starb im Januar 2013 und hinterließ ein Konvolut an Gedichten, die als Grundstock eines neuen Lyrikbandes gedacht waren. Michael Braun hat die nachgelassenen Gedichte des Chamissopreisträgers nun als Opus postumum herausgegeben.
»Es sind überwältigend schöne Gedichte, in denen der Ton Hölderlins nachhallt und mit ihm die Bewegung der alkäischen Odenstrophe, vermischt mit den Melancholien eines Bewusstseins, das die Nähe des Todes spürt.« Michael Braun
Jean Krier
Eingriff, sternklar
Gedichte aus dem Nachlass
Herausgegeben von Michael Braun
ca. 88 Seiten | 17,80 Euro
ISBN 978-3-940691-61-3
poetenladen Verlag, August 2014
Details zum Buch ►
Portofrei online bestellen (Shop 1) ►
2010 erschien von Jean Krier der Band
Herzens Lust Spiele. ►
Rezensionsexemplare ►
Herausgegeben von Michael Hametner
Der MDR-Literaturwettbewerb ist der deutschlandweit am meisten nachgefragte literarische Wettbewerb. Er leistet Entdeckungsarbeit und präsentiert namhafte Autoren mit neuen Kurzgeschichten, einer so attraktiven wie anspruchsvollen literarischen Form. Dieser Band präsentiert aus mehr als 1500 Einsendungen die besten 25 Geschichten des 19. Jahrgangs. Unterhaltung und Entdeckungen sind garantiert.
Die Taubenjägerin
Die besten Geschichten aus dem
MDR-Literaturwettbewerb 2014
Hrsg. von Michael Hametner
ca. 192 Seiten, 12,80 Euro
ISBN 978-3-940691-57-6
poetenladen Verlag, 5. Mai 2014
Details zum Buch ►
Blick ins Buch ►
Portofrei bestellen (vergriffen) ►
Rezensionsexemplare ►
Hrsg. von Ineke Phaf-Rheinberger
Die Pitanga ist eine wohlschmeckende rote Beere, die in den Tropen wächst. Sie mag zugleich auf die Blüte der gegenwärtigen Literatur Angolas verweisen, die sich mit Kriegsvergangenheit und heutigen ökonomischen Aufschwung auseinandersetzen muss. Es ist ein hierzulande unbekanntes Terrain, das diese Anthologie mit Prosa- und Lyrikbeiträgen eröffnet. Der Band ist zweisprachig und wurde von Barbara Mesquita aus dem angolanischen Portugiesisch ins Deutsche übertragen.
Amélia Dalomba · Isabel Ferreira · Sónia Gomes · António Gonçalves · Zetho Cunha Gonçalves · Agostinho Neto · Carmo Neto · Roderick Nehone · Tazuary Nkeita · Décio B. Mateus · João Melo · José Luís Mendonça · Arnaldo Santos
Mögen Pitangas wachsen
Oxalá cresçam pitangas
Literatur aus Angola
Ein zweisprachiges Lesebuch
Hrsg. von Ineke Phaf-Rheinberger
244 Seiten, 15.80 Euro
ISBN 978-3-940691-55-2
poetenladen, Mai/Juni 2014
Details zum Titel ►
Portofrei bestellen (vergriffen) ►
Rezensionsexemplare ►
Literatur und Rausch lautet das Gesprächsthema der 16. poet-Ausgabe – es geht um die ganze Vielfalt des Rausches, inklusive Schreib- und Leserausch. Dieser Leserausch darf sich einstellen angesichts der poetischen Ausflüge nach Griechenland, Honduras, Panama oder Costa Rica oder der kurzen wie langen Erzählungen in diesem Heft. Mit »neuen, recht schönen Heimat- und Naturgedichten« führt uns Kurt Drawert ironisch zurück in den Odenwald.
»Erzählen ist eine gute Droge.« Gunther Geltinger
»Der Schreibrausch muss nicht bedeuten, dass das Geschriebene unbedingt gut ist.« Falko Hennig
»Apfelwein verführt zum Reden und macht den Redner anarchisch.« Andreas Maier
»Man fügt im Hirn nie hinzu, man öffnet nur Kanäle, verändert die Balancen und bezahlt nicht selten auf Kredit.« Daniel Ketteler
»Wenn Kinder ihre Sprache entwickeln, hat das etwas Rauschartiges.« Jan Skudlarek
poet nr. 16
Literaturmagazin
Hrsg. von Andreas Heidtmann
ca. 240 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-51-4
poetenladen, März 2014
Gesprächsthema: Literatur und Rausch
poet-Website ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
»Die magische Schönheit verdankt sich der Intensität der Bilder. Altmann knüpft Bezüge und lockert sie sofort. Die Gedanken geraten ins Schwingen, Klang und Rhythmus, die sinnlichen Aspekte der Sprache, kommen zu ihrem Recht. « FAZ
Andreas Altmann lässt in seinem neuen Gedichtband die Magie in den Worten aufscheinen. Die Natur und die sich darin spiegelnden geistigen Dimensionen werden zu einem schwebenden Spiel aus Melodik und Rhythmik. Dabei entgehen dem Blick nicht die zivilisatorischen Brachen, leere Fabrikhallen oder stillgelegte Bahnhöfe, geborstener Beton, Rudimente einer vergessenen Zeit und Indizien einer Vergangenheit, die Teil des Naturbildes werden.
Andreas Altmann
Die lichten Lieder
der Bäume liegen im Gras
und scheinen nur so
Gedichte
poetenladen, 17. Februar 2014
Gebundene Ausgabe
104 Seiten | Euro 17.80
ISBN 978-3-940691-52-1
Zum Autor und zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Herausgegeben von Kurt Drawert
»Die magische Schönheit verdankt sich der Intensität der Bilder. Altmann »Schreiben, literarisches Schreiben (...) heißt sich einzulassen auf eine Sprache jenseits der Ressentiments und gesellschaftlichen Verabredungen, in denen schon feststeht, wie etwas zu erscheinen hat und was es verkörpert. Dieses Abenteuer in die entlegensten Winkel der Existenz gleicht einer Seefahrt ohne Karte und Kompass.« Kurt Drawert
Die Darmstädter Textwerkstatt ist ein Forum für junge Literatur mit dem Ziel, begabten jungen Autorinnen und Autoren ein besseres Selbstverständnis ihrer Arbeit zu sichern und im Austausch mit anderen die eigene Qualität zu entdecken. In 15 Jahren haben knapp 300 Schreibende aus allen Teilen Deutschlands Gebrauch davon gemacht, viele von ihnen haben später publiziert und sind der jungen literarischen Szene bekannt. Die vorliegende Anthologie möchte eine Auswahl vorstellen, neue Handschriften und neue Namen, von denen wir sicher noch einiges mehr hören werden.
Kurt Drawert (Hrsg.)
Kasinostraße 3
15 Jahre Darmstädter Textwerkstatt
poetenladen Verlag, 2014
256 Seiten, 15,80 Euro
ISBN 978-3-940691-50-7
Zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Wir haben es bei Uwe Hübner Gedichten mit einer nuancierten Großstadtpoesie zu tun, gewürzt mit Sarkasmus, galligem Humor – die Gedichte spiegeln den Alltag auf der Straße wider, reflektieren und kommentieren das Geschehen, das „lyrische Ich“ erscheint dabei als Zeitgenosse, der sich selbstironisch in diese Betrachtungen einbezieht.
Man könnte Uwe Hübner wie kaum einen anderen der zeitgenössischen Dichter als Chronist der Brüche in der Nachwendezeit bezeichnen, der Um- und Neubewertungen, -deutungen, Anpassungsleistungen, Abschleifungsprozesse und der Sinnentleerung.
Jäger Gejagte
Gedichte
Reihe Neue Lyrik – Band 6
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner
poetenladen 2013
Gebundene Ausgabe
104 Seiten | Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-49-1
Zum Autor und zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
In diesem Buch finden sich Sätze, die man abschreiben möchte. Volltext. Da hat jemand richtig hingeschaut und zugehört und findet eine Sprache für die Möglichkeiten, die sich auftun und verschließen. FAZ. Marie T. Martin präsentiert hoch verdichtete Prosa in ihrem Debütband. Deutschlandfunk. Die Lyrikerin ist unverkennbar am Werk, wenn sich ein schöner verwunschener Satz an den nächsten reiht. Kölnische Rundschau. Luftpost ist eine Sammlung von Erzählungen, die alle für sich stehen und doch auf spannende Weise zusammengehören. Radio Fritz.
Marie T. Martin
Luftpost
Erzählungen
144 Seiten, Euro 15.80
Softcover mit Klappen
978-3-940691-53-8
poetenladen 2013
Inhaltsgleiche Taschenbuch-Broschur
Die Originalausgabe erschien 2012
Zum Titel ►
Zur Autorin ►
zurzeit vergriffen ►
Rezensionsexemplare ►
Vom Schreiben jenseits wahrer oder vermeintlicher Zentren handeln die Gespräche in dieser poet-Ausgabe. »Dort, wo die Welt an ihren Rändern ausfranst, entsteht Neues«“ erklärte Joseph Brodsky.
Peripherie ist bei alledem nicht nur als Gegensatz zur Metropole zu sehen, sondern auf vieles übertragbar: auf Genres, auf dichterische Identitäten und auf die Sprache.
Der 15. poet bietet zudem eine umfangreiche Auswahl neuer Prosa und Gedichte. Die fundierten Lyrikkommentare von Michael Braun und Michael Buselmeier beschäftigen sich unter anderen mit Gedichten von Günter Grass, Oskar Loerke und Ann Cotten.
poet nr. 15
Hrsg. von Andreas Heidtmann
ca. 232 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-47-7
poetenladen, Herbst 2013
poet-Website ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Mit dem Band weiß legt Peggy Neidel ihr lyrisches Debüt vor, das in der Reihe Neue Lyrik (KdFS) erschienen ist.
Peggy Neidel öffnet in ihren Gedichten die Gegenwart neu, als Kampfzone, als kalten und menschenfeindlichen Ort. Doch gerade in der Darstellung dieser Illusionslosigkeit bewahrt oder entwickelt sich eine Möglichkeit, vielleicht eine Utopie, die über die weißen und nivellierten Flächen hinausweist.
Peggy Neidel
weiß
Gedichte
Reihe Neue Lyrik – Band 5
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner
poetenladen 2013
Gebundene Ausgabe
72 Seiten | Euro 16.80
978-3-940691-46-0
Zur Autorin und zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Nach ihrem Prosadebüt Luftpost legt Marie T. Martin unter dem Titel Wisperzimmer ihren ersten Band mit Gedichten vor, in denen, so das Statement einer Rezensentin, das Unmögliche möglich werde.
Einige ihrer Gedichte gehören nicht nur zu den neuzeitlichen Zaubersprüchen, sondern sie wissen den Leser auf eine Art zu berühren, wie es in der heutigen Lyrik selten der Fall ist. Im Bewusstsein der Vergänglichkeit, auch der Vergänglichkeit des Schönen, gelingen ihr fragile poetische Gebilde: verletzlich, tröstlich und heilsam.
»Das Geheimnisvolle der Lyrik Marie T. Martins besteht darin, ihre Leser an die Grenzen der Wahrnehmung zu entführen, dorthin wo man verzaubbert den poetischen Bildern erliegt.« Literaturbüro NRW
Marie T. Martin
Wisperzimmer
Gedichte
88 Seiten, Euro 15.80
Softcover mit Klappen
978-3-940691-48-4
poetenladen 2013
Inhaltsgleiche Taschenbuch-Broschur
Die Originalausgabe erschien 2012
Zum Titel ►
Zur Autorin ►
Portofrei bestellen ►
Rezensionsexemplare ►
Herausgegeben von Michael Hametner
MDR-Literaturwettbewerb ist der deutschlandweit am meisten nachgefragte literarische Wettbewerb. Er leistet Entdeckungsarbeit und präsentiert namhafte Autoren mit neuen Kurzgeschichten, einer so attraktiven wie anspruchsvollen literarischen Form. Dieser Band präsentiert aus nahezu 2000 Einsendungen die besten 27 Geschichten des 18. Jahrgangs. Darunter neue Kurzgeschichten von Kathrin Schmidt, John von Düffel, Peter Wawerzinek und von Karoline Menge (Jahrgang 1986), Victoria Zuckerfeld (Jahrgang 1992). Unterhaltung und Entdeckungen sind garantiert.
Der Herausgeber Michael Hametner hat erneut „treu nach Gewissen und Geschmack“ Autoren und Texte für diese facettenreiche Anthologie ausgewählt. Dieses Buch, so ist zu wünschen, wird den Leser eine schöne Lese-Zeit lang begleiten. Es erscheint am Tag des Wettbewerb-Finales, das am 6. Mai 2013 im Leipziger Haus des Buches stattindet. Selbstrverständlich sind alle Texte des Finales im Buch enthalten.
Risikoanalyse
Die besten Geschichten
aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2013
Hrsg. von Michael Hametner
ca. 192 Seiten, 11,80 Euro
ISBN 978-3-940691-45-3
poetenladen Verlag, 6. Mai 2013
Zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Der 14. poet widmet sich – neben den Rubriken Lyrik, Gespräch und Prosa – der Prosaminiatur. Diese oft vernachlässigte Form bietet, wie die Ausgabe zeigt, große Möglichkeiten und viele literarische Reize, vor allem fordert sie die gewohnte Art des Lesens heraus. Man müsse aufhören können, wenn's am schönsten ist, findet Jo Lendle.
Die Interviews drehen sich ums Thema Literatur und Förderung. Dabei geht es um Stadtschreiber, Stipendiaten, Preise, Verlage und literarische Institutionen. Kann Förderung die Schreibweise der Autoren verändern? Benötigen wir mehr Förderung? Wie sieht die Zukunft aus, wenn das Buch weitere Marktanteile verliert und anspruchsvolle Werke wirtschaftlich nicht mehr zu realisieren sind?
Gesprächspartner: Tom Bresemann (Lettrétage), Stefan Buchberger (Luftschacht), Thorsten Dönges (LCB), Manuel Frey (KdFS), Maria Gazzetti (Lyrik Kabinett), Josef Haslinger (DLL), Claudius Nießen (ClaraPark, L3), Harry Oberländer (Hessisches Literaturforum), Stephan Porombka (Literarisches Schreiben), Sibille Tröml (Sächsischer Literaturrat), Hubert Winkels (DF)
poet nr. 14
Hrsg. von Andreas Heidtmann
ca. 232 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-44-6
poetenladen, Frühjahr 2013
poet-Website ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Martina Weber, vielen in der Lyrikszene seit langem bekannt und Trägerin des ersten Frankfurter Autorenstipendiums, legt mit erinnerungen an einen rohstoff ihren ersten Gedichtband vor.
»Das Erregende an Martina Webers Lyrik ist zugleich das Performative: im Wortmaterial selbst zu erschaffen, wovon es nachträglich spricht. Das heißt: nicht der Gedanke formt das Gedicht, sondern das Gedicht formt den Gedanken.« Kurt Drawert
Martina Weber
erinnerungen an einen rohstoff
Gedichte
Klappenbroschur
poetenladen, Frühjahr 2013
88 Seiten | Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-38-5
Zum Titel ►
Portofrei bestellen ►
Rezensionsexemplare ►
Kerstin Hensel erscheint mit ihrem neuen Band Das gefallene Fest in der Reihe Neue Lyrik (Kulturstiftung des Freistaates Sachen) als Band 4.
»Denn der Mensch ist das sprechende Tier, das, wenn es verstummt, auch verschwindet. Und weil Kerstin Hensel das weiß, hat sie ihrer Sprache Form gegeben. Und es scheint fast so, als würde ihr das mühelos gelingen, als wäre der Vers, dieses Künstlichste, das die Sprache kennt, ihr eine natürliche Weise des Artikulierens. Eingeboren.«
Kerstin Hensel
Das gefallene Fest
Gedichte und Denkzettel
Reihe Neue Lyrik – Band 4
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner
poetenladen 2013
Gebundene Ausgabe
96 Seiten | Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-41-5
Zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Andreas Altmann |
Zur Buchseite ►
poetenladen, November 2012
Taschenbuchausgabe
112 Seiten | Euro 15.80
Gedichte aus 20 Jahren
Seit mehr als zwei Jahrzehnten veröffentlicht Andreas Altmann Gedichte – Grund genug für eine poetische Retrospektive, für einen konzentrierten Blick auf die Arbeit des 1963 geborenen Dichters. Doch ist dieser Band mehr als eine Auswahl, mehr als ein Best-of, es ist das Angebot einer Sichtweise, im doppelten Sinn eine Art der Betrachtung. Denn der Autor hat seine Gedichte gruppiert und ermöglicht so einen thematischen Zugang jenseits der Chronologie. Die hier versammelten Gedichte erzählen kapitelweise »Geschichten«, sie handeln von »Dörfern« oder von »Räumen« und sie sprechen über »Liebe« und »Tod«.
Andreas Altmann
Art der Betrachtung
Gedichte aus 20 Jahren
Jubiläumsband
poetenladen, Leipzig 2012
Taschenbuchausgabe
112 Seiten | Euro 15.80
ISBN 978-3-940691-43-9
Zum Titel ►
Zum Autor ►
Blick ins Buch (Flash) ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Literatur und Alltag heißt das Gesprächsthema dieser Ausgabe. Autoren erzählen, wie weit der Alltag ihr Schreiben beeinflusst und wie Biographisches in ihre Arbeit einfließt. Das Spektrum reicht von Diane Dirks (Vier Arten meinen Vater zu beerdigen) bis Clemens Meyer (Als wir träumten).
Daneben erwartet den Leser ein poetisches Feuerwerk in Form der jungen brasilianischen Lyrik, vorgestellt von Timo Berger. Michael Braun und Michael Buselmeier haben deutschsprachige Gegenwartsdichtung ausgewählt und kommentiert. In der Prosa-Sektion finden sich Erzählungen, Romanausschnitte und Beispiele kleiner Prosa. Das alles mit wunderbaren Autorenporträts unserer Illustratorin Miriam Zedelius.
»Der poet ist zu einer der wichtigsten deutschsprachigen Literaturzeitschriften avanciert.«
suite101 (Henning Heske)
poet nr. 13
Hrsg. von Andreas Heidtmann
ca. 300 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-42-2
poetenladen, Herbst 2012
poet-Website ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Thilo Krause legt mit Und das ist alles genug sein Debüt in der Reihe Neue Lyrik (Kulturstiftung des Freistaates Sachen) vor. „Still, unaufgeregt sind die Gedichte von Thilo Krause dem Alltag auf der Spur“, so schrieb Raoul Schrott. Es sind Texte, die sich ohne viel Gepäck auf den Weg machen, Geschichten in Verlangsamung, genauso schnörkellos wie überraschend. Thilo Krause genügt es, sich an die alltäglichen Dinge zu halten, sie heraufzuholen und leuchten zu lassen. In Thilo Krauses Gedichten finden sich Naturerleben und Landschaften gespiegelt, die wiederum den Resonanzraum für Reflexionen und Erinnerungen bilden.
Thilo Krause
Und das ist alles genug
Gedichte
Reihe Neue Lyrik – Band 3
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner
poetenladen 2012
Gebundene Ausgabe
88 Seiten | Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-39-2
Zum Autor ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
»Denn der größte Schmerz«, so sagt Ulrich Koch in einer Dankesrede, »ist die Sprache. Um ihn zu beschreiben, müssten wir hinter den Spiegel schauen können.« Sein neues Buch mutet wie ein solches Hinter-den-Spiegel-Schauen an, ein Spiel mit verblüffenden Perspektiven, verlockend, irritierend, gleichermaßen surreal wie alltagsinspiriert, zuweilen abgründig bei großer Gelassenheit im Duktus.
Ulrich Koch
Uhren zogen mich auf
Gedichte
poetenladen, Herbst 2012
17,80 Euro | 104 S.
Hardcover
ISBN 978-3-940691-37-8
Zum Autor ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
„Der Aachener Lyriker Jürgen Nendza ist ein lyrischer Wahrnehmungsforscher“, so schrieb Michael Braun zum letzten Band Jürgen Nendzas. Minuziöse Naturbeobachtungen, Bewusstseinsreize, aber auch zwischenmenschliche Nähe werden in seinem neuen Lyrikband Apfel und Amsel thematisiert. Surreal verwoben mit Elementen der Natur, klingt Zweisamkeit an. „Ein Mann und eine Frau und eine Amsel sind eins“, heißt es da. Nuancierte Wahrnehmungen, Spielarten des Lichts, aber auch das präzise Einbeziehen von Realien und Fakten aus Topographie, Natur und Historie münden in einer verführerischen, poetisch durchwirkten Welthaltigkeit.
Jürgen Nendza
Apfel und Amsel
Gedichte
72 Seiten, Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-36-1
poetenladen 2012
Hardcover vergriffen
Als Taschenbuch lieferbar
72 Seiten, Euro 14.80
ISBN 978-3-940691-58-3
poetenladen 2014
Zum Autor ►
Als Taschenbuch lieferbar:
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Nach seinem viel beachteten Lyrik-Debüt spiel · ur · meere erscheint nach fünf Jahren Christian Schloyers zweiter Gedichtband. Die Kritik lobte seine Traumtänze von beträchtlicher Anmut (FAZ, Heinrich Detering) und begeisterte sich für seine metaphorisch erzeugten Schwebezustände und geschickt konterkarierten Romantikanklänge (FR, Michael Braun).
All das zeigt sich in eindrucksvoller Weiterführung und neuer sprachmagischer Intensität im zweiten Band des Leonce- und Lena-Preisträgers.
Christian Schloyer
panik · blüten
Gedichte
96 Seiten, Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-35-4
poetenladen 2012
Zum Autor ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Der poet-Auftakt ist wie immer der jüngeren Lyrik gewidmet. Es folgt der fremdsprachige Teil mit intensiven Einblicken in die mexikanische Poesie. Hier findet sich eine Dichtung, die die sozialen und politischen »Unfassbarkeiten« des Landes reflektiert und oft eine filmische, clipartige Perspektive wählt.
Die sechs Gespräche beschäftigen sich mit künstlerischen Grenzgängern: Die Redaktion hat Autoren, die sehr unterschiedliche Schreibstile pflegen, zur Bedeutung von Musik in ihrer Literatur und auch für ihr Schreiben befragt.
»Die von Andreas Heidtmann herausgegebene Literaturzeitschrift poet, die mir bei der Lektüre tatsächlich das Gefühl vermittelt, in einem Buch zu lesen, hat sich für mich in letzter Zeit, gleichsam als prima inter pares, als das Magazin entpuppt, von dem ich keine Ausgabe missen möchte.« | Kulturnotizen 2012 (Theo Breuer)
poet nr. 12
Hrsg. von Andreas Heidtmann
ca. 340 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-34-7
poetenladen Frühjahr 2012
Details zum Titel (poet-Website) ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Marie T. Martin |
Zur Buchseite ►
88 Seiten, Euro 16.80
poetenladen 2012
Als Taschenbuch-Broschur
poetenladen 2013, 15,80 Euro
Nach ihrem Prosadebüt Luftpost legt Marie T. Martin unter dem Titel Wisperzimmer ihren ersten Band mit Gedichten vor, in denen, so das Statement einer Rezensentin, das Unmögliche möglich werde.
Einige ihrer Gedichte gehören nicht nur zu den neuzeitlichen Zaubersprüchen, sondern sie wissen den Leser auf eine Art zu berühren, wie es in der heutigen Lyrik selten der Fall ist. Im Bewusstsein der Vergänglichkeit, auch der Vergänglichkeit des Schönen, gelingen ihr fragile poetische Gebilde: verletzlich, tröstlich und heilsam.
Marie T. Martin
Wisperzimmer
Gedichte
88 Seiten, Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-33-0
poetenladen 2012
Achtung:
Jetzt als inhaltsgleiche
Taschenbuch-Broschur lieferbar
15,80 Euro | ISBN 978-3-940691-48-4
Zur Autorin ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Katharina Bendixen |
Zur Buchseite ►
120 Seiten, Euro 16.80
Hardcover vergriffen
Ausgabe als Taschenbuch
poetenladen 2015, Euro 14,80
Nach Der Whiskyflaschenbaum legt Katharina Bendixen mit Gern, wenn du willst ihren zweiten Erzählband vor.
Katharina Bendixen verbindet in ihren Erzählungen surreale Momente mit einer realistisch präzisen Sprache. Wenn ganze Städte verschwinden, wenn ein unsichtbares Mädchen in die Umkleidekabine der Protagonistin vordringt oder eine Frau mit Männern aus verschiedenen Lebensabschnitten simultan in ihrer Wohnung lebt, dann sind wir in Katharina Bendixens magischer Welt.
Gern, wenn du willst
Erzählungen
ISBN 978-3-940691-32-3
poetenladen, Hardcover 2012
Erhältlich als Taschenbuch
poetenladen 2015
120 Seiten, Euro 14.80
ISBN 978-3-940691-65-1
Zum Titel ►
Zur Autorin ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
„He, ihr alten und neuen Menschen,
entschuldigt, daß ich anklopfe und vorbeikomme
mit meinem Bauchladen – “
Anne Dorn, geboren 1925 in Wachau, lebt heute als Schriftstellerin in Köln. Erstmals sind in diesem Band die Gedichte Anne Dorns versammelt. Anne Dorn ist vor allem eine Sammlerin, eine Sammlerin von Dingen, Augenblicken, Wegen, alltäglichen Gelegenheiten.
Anne Dorn
Wetterleuchten
Gedichte | Band 1
poetenladen 2011
gebundene Ausgabe
80 Seiten, Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-30-9
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
„Bearbeitet, können Wörter ein Bonbon sein: ein wohlwollend schmeckendes Täuschungsmanöver.“
Michael Fiedler, Absolvent des Deutschen Literaturinstituts, zeigt in seinem Debüt eindruckvoll, wie sich mit „vorgefundenem Wortmaterial“ dichten lässt. Seine Methode ist der Cut. Michael Fiedler recycelt. Es entstehen aber keine recycelten Formen. Das Entstehende dabei ist originär.
Michael Fiedler
Geometrie und Fertigteile
Gedichte | Band 2
Nachwort: Jan Kuhlbrodt
poetenladen 2011/2012
gebundene Ausgabe
64 Seiten, Euro 16.80
ISBN 978-3-940691-31-6
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel,
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Mit über 300 Seiten ist der poet nr. 11 der bislang umfangreichste, zugleich der illustrativste. Neben neuen Gedichten und Geschichten, neben Gesprächen und Reportagen erwarten den Leser profunde Kommentare zur Dichtung von Michael BRaun und Michael Buselmeier. Gesprächsthema der Ausgabe ist Literaur und Zeit, es kommen zu Wort:Michael Stavarič, Markus Orths, Kurt Drawert, Henning Ahrens und Martina Hefter.
poet nr. 11
Leipzig, Herbst 2011
Hrsg. v. Andreas Heidtmann
304 Seiten – 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-27-9
poet-Website ►
Titel vergriffen
|
Der gelbe Akrobat |
Zur Buchseite ►
Taschenbuchausgabe
360 Seiten, Euro 18.80
poetenladen, November 2011
Das Gedicht als Gesprächspartner: Michael Braun und Michael Buselmeier haben 100 deutschsprachige Gedichte der Gegenwart ausgewählt und kommentiert. Ein Standardwerk für all jene, die wissen möchten, was Lyrik heute noch zu leisten vermag.
In 100 Gedichten um die Welt der heutigen Lyrik, die Texte kommentiert von zwei wahren Kennern – ein inspiriertes Lesebuch! Die Zeit
Die Auswahl der Autoren und der Gedichte ... überzeugt. Es sind fast alle namhaften Lyriker des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts vertreten, und auch für weniger bekannte, aber beachtenswerte Dichter findet sich nicht selten ein Plätzchen.
Michael Braun & Michael Buselmeier
Der gelbe Akrobat
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuchausgabe
360 Seiten, Euro 18.80
ISBN 978-3-940691-29-3
November 2011
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Christian de Simoni erzählt von einem Helden, wie wir ihn alle kennen, aber er erzählt seine Geschichte auf eine unvergleichliche Art: mit einer spröden Lakonie, mit viel Witz und Melancholie.
Christian de Simoni, geboren 1979, promovierte über Gegenwartsliteratur nach 9/11. Er nahm an der Prosawerkstatt des LCB teil und erhielt für einen Auszug aus dem Roman Rückseitenwetter den Literaturpreis Prenzlauer Berg.
Christian de Simoni
Rückseitenwetter
Roman
poetenladen, Leipzig 2011
160 Seiten | 17.80 Euro
gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-26-2
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Andreas Altmann |
Zur Buchseite ►
poetenladen Taschenbuch, Leipzig 2011
96 Seiten | 14.90 Euro
Taschenbuchausgabe
Andreas Altmanns Gedichtband Das zweite Meer ist nun in zweiter, unveränderter Auflage als Taschenbuch erhältlich.
Andreas Altmann, geboren 1963 in Hainichen (Sachsen), lebt als Autor in Berlin. Er wurde unter anderem mit dem Christine-Lavant-Lyrikpreis und dem Erwin-Strittmatter-Preis ausgezeichnet.
Andreas Altmann
Das zweite Meer
Gedichte
poetenladen Taschenbuch, Leipzig 2011
96 Seiten | 14.90 Euro
ISBN 978-3-940691-28-6
Hardcover vergriffen
Als Taschenbuch lieferbar
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Tina Gintrowskis Lyrikstories leben von Wortspiel und Rhythmik, von raffinierten Binnenreimen und Alliterationen. So sehr sie sich klassischer Methoden bedienen, klingen die Gedichte verblüffend unverbraucht und alltagsnah.
Tina Ilse Maria Gintrowski, geboren 1978 in Berlin, studierte Germanistik, Romanistik und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie war Open-Mike Preisträgerin, Stipendiatin und „Pilgerin bis ans Ende der Welt“.
Tina Ilse Maria Gintrowski
PENG.
Lyrikstories und andere Gedichte
poetenladen, Leipzig 2011
80 Seiten | 16.80 Euro
gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-24-8
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Die zehnte poet-Ausgabe ist da – ein kleines Jubiläum. Ein bisschen Gold auf dem Cover gehört dazu. Was hat sich in fünf Jahren auf immerhin 2200 Seiten verändert?
Englische Lyrik, herausgegeben von Hans Thill; Gespräch zum Thema Literatur und Orte;neue Lyrik und Prosa.
poet nr. 10
Leipzig Frühjahr 2011
Hrsg. v. Andreas Heidtmann
272 Seiten | 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-25-5
Details zum Titel (poet-Website) ►
Portofrei online bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Marie T. Martin |
Zur Buchseite ►
poetenladen, Leipzig 2011
144 Seiten | 17.80 Euro
Als Taschenbuch lieferbar
144 Seiten | 15.80 Euro
Berührend und mit eigenwilliger Poesie erzählt Marie T. Martin von ihren dünnhäutigen Helden, für die ein fremder Wohnungsschlüssel den Eintritt in ein neues Leben verspricht oder die all ihre Hoffnungen auf die Antwort ihrer geheimen Luftpost richten.
Marie T. Martin, geboren 1982 in Freiburg, studierte am DLL und lebt in Köln. Sie erhielt Förderpreis des MDR-Literaturwettbewerbs und das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium. Luftpost ist ihr Erzähldebüt.
Marie T. Martin
Luftpost
Erzählungen
poetenladen, Leipzig 2011
144 Seiten | 17.80 Euro
gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-20-0
Hardcover vergrifen
Als Taschenbuch lieferbar
144 Seiten | 15.80 Euro
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
»Nur hin und wieder, da bräuchten wir einen Eisluftballon. Einen, der nur uns gehört, und in den wir jederzeit einsteigen und mit dem wir überall hingelangen könnten, an jeden Ort dürften wir reisen und überall ein Zuhause finden.«
Katharina Hartwell, 1984 in Köln geboren, erhielt 2009 den MDR-Kurzgeschichtenpreis. Sie nahm an der LCB-Autorenwerkstatt teil und studiertte im Master-Studiengang am DLL.
Katharina Hartwell
Im Eisluftballon
Erzählungen
poetenladen, Leipzig 2011
144 Seiten | 16.80 Euro
gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-22-4
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Es gibt eine andere Welt |
Zur Buchseite ►
poetenladen, Leipzig 2011
24,80 Euro | 400 Seiten
Leider vergriffen
Die Anthologie Es gibt eine andere Welt bekennt sich zu einer literarischen Verortung in Sachsen und zeigt zugleich ein überregionales dichterisches Panorama auf. Der Leser mag staunen, wie viele Dichter ihm hier begegnen, die die deutschsprachige Gegenwartsdichtung schlechthin präsentieren.
Von Volker Braun bis Ulrike A. Sandig, von Wolfgang Hilbig bis Durs Grünbein reicht das Spektrum – um nur wenige Beispiele für viele andere zu nennen.
»Die Sammlung gibt Einblick und Überblick. Sie bring einiges Vertraute und wunderbar erfreulich viel Neues.« Karin Großmann, Sächsische Zeitung
Es gibt eine andere Welt
Neue Gedichte – Eine Anthologie aus Sachsen
Andreas Altmann / Axel Helbig (Hg.)
Nachwort: Peter Geist
poetenladen, Leipzig 2011
24,80 Euro | 400 Seiten
gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-23-1
Leider vergriffen
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Literatur und Poltik – aktueller könnte das Thema kaum sein, das poet nr. 9 behandelt. Autoren wie der diesjährige Büchner-Preiträger Reinhard Jirgl, aber auch Schriftsteller aus der jüngeren und mittleren Generation wie Kathrin Röggla oder Michael Wildenhain geben Auskunft.
Daneben natürlich junge Prosa und Lyrik mit vielen Entdeckungen. Einen spannenden dichterischen Einblick vermittelt die von Jürgen Nendza zusammengestellte Sammlung neuer niederländischer Lyrik.
poet nr. 9
Literaturmagazin
Andreas Heidtmann (Hg.)
poetenladen, Herbst 2010
272 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-19-4
Details zum Titel (poet-Website) ►
portofrei online bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Constantin Göttfert, geboren 1979 in Wien, legt einen Erzählband vor, der auf beklemmende Weise die seelischen Verwerfungen seziert: Sei es zwischen Vater und Sohn, Mutter und Kind, Freund und Freundin oder in alltäglichen Begegnungen.
»Dort, wo es unerträglich wird, sucht Göttfert nach Worten. Und findet sie auch.«
Constantin Göttfert
In dieser Wildnis
Erzählungen
poetenladen, Leipzig, Herbst 2010
128 Seiten, 16,80 Euro
Gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-15-6
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Wie erleben Schriftsteller anderer Ländern die deutsche Sprache und Literatur? Gibt es den kosmopolitischen Autor oder wird angesichts einer alles nivellierenden Globalisierung das Regionale in der Literatur wichtiger?
Neben mehreren Interviews zum Thema bietet poet nr. 8 junge Lyrik und Prosa sowie ein Dossier neuer russischer Lyrik.
poet nr. 8
Das Magazin des Poetenladens
Andreas Heidtmann (Hg.)
poetenladen, Leipzig Frühjahr 2010
256 Seiten, 8.80 Euro
ISBN 978-3-940691-16-3
Details zum Titel ►
Leider vergriffen ►
Thomas Böhme, geboren 1955, veröffentlichte neben zahlreichen Lyrikbänden (zuletzt: Nachklang des Feuers, Galrev 2005) mehrere Erzählungen und Romane.
In Heikles Handwerk werden verschwundene Berufsstände vom Abdecker bis zum Zuckerbäcker aufs Glatteis des Gedichts geführt. Ganz nebenbei demonstrieren die Gedichte: Das Gedächtnis der Sprache ist zäh, langlebiger als die von ihr bezeichnete Realität.
Thomas Böhme
Heikles Handwerk
66 Fallstudien
Gedichte
poetenladen, Leipzig, Frühjahr 2010
88 Seiten, 15,80 Euro
Gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-18-7
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Jean Kriers Gedichtband Herzens Lust Spiele zeigt den Dichter als virtuosen Arrangeur:
Er strebt die Fusion zweier Unendlichkeiten an – von Sprache und Ozean. Seine Gedichte, so schrieb Michael Braun, wirken in ihrer rhythmischen Bewegung und ihrer vokabulären Textur ebenso fluid wie die Wellen des Meeres.
Jean Krier
Herzens Lust Spiele
Gedichte
poetenladen, Leipzig 2010
88 Seiten, 15,80 Euro
Gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-14-9
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Andreas Altmann |
Zur Buchseite ►
poetenladen, Leipzig 2010
96 Seiten, 15.80 Euro
Als Taschenbuch
lieferbar: 14,90 Euro
Der neue Gedichtband zeigt Andreas Altmann auf der Höhe seines lyrischen Schreibens.
»Still, schnörkellos und zugleich in unglaublich schönen Bildern, die einen atemlos und schwindlig machen, schleichen sich die Zeilen in die Köpfe der Zuhörer.«
Andreas Altmann
Das zweite Meer
Gedichte
poetenladen, Leipzig 2010
96 Seiten, 15.80 Euro
gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-13-2
Hardcover vergriffen
Als Taschenbuch lieferbar
Zum Titel ►
Zum Autor ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
25 Autoren geben Auskunft zum Gedicht und lassen den Leser am Entstehungsprozess teilhaben. Die aktuellen Beiträge reichen vom autobiographischen Bericht über das Werkstattprotokoll bis zum lyrischen Fragment. Zahlreiche Gedichtbeispiele ergänzen diese Umkreisungen, die Jürgen Brôcan und Jan Kuhlbrodt gesammelt haben.
Umkreisungen
25 Auskünfte zum Gedicht
Herausgegeben von Jürgen Brôcan und Jan Kuhlbrodt
poetenladen, Leipzig 2010
192 Seiten, 15.80 Euro
Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-940691-11-8
Zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Es gibt sie, die Autoren, die sowohl Gedichte als auch Romane schreiben. Sechs dieser Autoren hat der poet befragt. Darüber hinaus gibt es auf mehr als 230 Seiten Gedichte und Geschichten – und einen spannenden Blick in die argentinische Lyrikszene.
Kathrin Schmidt, die vier Romane schrieb, fühlt sich in der Lyrik nach wie vor wohler, wie sie im Interview dieser Ausgabe bekennt. Auch Ursula Krechel begann als Lyrikerin, ehe sie sich dem Roman zuwandte, doch eine klassische Romancière, so die Autorin, werde sie nicht.
Nora Bossong, die nicht zuerst als Lyrikerin angesehen werden möchte. Entsprechend missverstanden fühlt sie sich, wenn die TAZ titelt: »Die Lyrikerin Nora Bossong hat einen Roman geschrieben.«
poet nr. 7
Das Magazin des Poetenladens
Andreas Heidtmann (Hg.)
poetenladen, Leipzig Herbst 2009
232 Seiten, 8,80 Euro
Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-940691-12-5
Details zum Titel ►
Leider vergriffen ►
|
Der gelbe Akrobat |
Zur Buchseite ►
Gebundene Ausgabe
360 Seiten, Euro 25.80
poetenladen, 2009
Als Taschenbuch lieferbar
360 Seiten, Euro 18.80
poetenladen, 2011
Das Gedicht als Gesprächspartner: Michael Braun und Michael Buselmeier haben 100 deutschsprachige Gedichte der Gegenwart ausgewählt und kommentiert. Ein Standardwerk für all jene, die wissen möchten, was Lyrik heute noch zu leisten vermag.
In 100 Gedichten um die Welt der heutigen Lyrik, die Texte kommentiert von zwei wahren Kennern – ein inspiriertes Lesebuch! Die Zeit
Die Auswahl der Autoren und der Gedichte ... überzeugt. Es sind fast alle namhaften Lyriker des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts vertreten, und auch für weniger bekannte, aber beachtenswerte Dichter findet sich nicht selten ein Plätzchen.
Michael Braun u. Michael Buselmeier
Der gelbe Akrobat
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Gebundene Ausgabe
360 Seiten, Euro 25.80
ISBN 978-3-940691-08-8
August 2009
Hardcover vergriffen
Taschenbuchausgabe lieferbar
360 Seiten, Euro 18.80
ISBN 978-3-940691-29-3
November 2011
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Sandra Trojans Gedichte zeigen ihre Bilder unvermittelt, metaphorisch aufgeladen, sprachlich klar und doch bisweilen undurchlässig wie Glas. ... Man spürt, dass sie Eliot und Yeats gelesen hat, auch Dante. Das gibt ihrem Deutsch einen fast fremdsprachlichen Reiz. (Norbert Hummelt)
Sandra Trojan
Um uns arm zu machen
Gedichte
poetenladen, Leipzig Frühjahr 2009
80 Seiten, 13,80 Euro
Gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-10-1
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Die Ausgabe Nummer 6 bietet auf über 200 Seiten Gedichte, Geschichten und Gespräche. Mit sechs namhaften Autoren der älteren Generation wurden Gespräche geführt – über die eigene Arbeit, aber auch über die junge Literatur und die Veränderungen der Literaturszene. Befragte Autoren u.a. Friederike Mayröcker, Dagmar Nick, Reiner Kunze, Giwi Margwelaschwili, Urs Widmer, Gerhard Zwerenz. Außerdem werden sechs amerikanische Lyriker vorgestellt.
poet nr. 6
Das Magazin des Poetenladens
Andreas Heidtmann (Hg.)
poetenladen, Leipzig Frühjahr 2009
208 Seiten, 8,80 Euro
Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-940691-09-5
Details zum Titel ►
Titel online bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
|
Katharina Bendixen |
Zur Buchseite ►
poetenladen, Leipzig 2009
ca. 140 Seiten, 14,80 Euro
Als Taschenbuch lieferbar
poetenladen 2014
Katharina Bendixen beschreibt in ihrem Erzählband beklemmende Alltagssituationen, in denen Vertrautes und Abgründiges nebeneinander stehen. Da wird ein Urlaub in Mittelnorwegen zum Horrorszenario, der Nachwuchs überschwemmt das Familienhaus wie eine Rattenplage, und im Kellerlabyrinth einer anonymen Firma reihen sich Bestattungsräume für die Angestellten.
Ein bemerkenswertes Debüt.
Katharina Bendixens Stil ist pointiert und schnörkellos. Szenen werden verdichtet und entwickeln sich zu Dramen. (Deutschlandfunk)
Katharina Bendixen
Der Whiskyflaschenbaum
Erzählungen
poetenladen, Leipzig 2009
ca. 140 S. 15,80 Euro, Hardcover
ISBN 978-3-940691-07-1
Erhältlich als Taschenbuch
poetenladen 2014, 14,80 Euro
ISBN 978-3-940691-59-0
Zur Autorin ►
Zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Alles an seinem Platz ist ein Buch über die Lust am Schreiben und am Erfinden. Indem erzählt wird, was und wie man erzählen könnte, entstehen auf spielerische Weise komprimierte Geschichten. So wird eine neue Pazifikinsel erschaffen oder die Welt auf nur acht Farben reduziert oder ein Alphabet der Angst entworfen. Wir haben es hier mit einer Einladung an den Möglichkeitssinn zu tun.
» Es gibt kaum etwas Genialeres, als ein Buch zu schreiben, das dem Leser Anweisungen zum Schreiben gibt. Alles an seinem Platz ist eine Hommage an die Vielfältigkeit des Schreibens, eine huld- und lustvolle Verbeugung vor den unendlich scheinenden Möglichkeiten des Erzählens.«
Financial Times Deutschland
Carola Gruber
Alles an seinem Platz
66 mögliche Geschichten
Prosa
poetenladen, Leipzig, 5. Oktober 2008
90 Seiten, 13.80 Euro
Gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-940691-06-4
Zur Autorin / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Die Ausgabe Nummer 5 bietet auf knapp 200 Seiten eine spannungsreiche Folge neuer Gedichte, Geschichten und Gespräche. In den Interviews geht es um die Frage nach den Chancen und Risiken verlegerischer Projekte. Im Gespräch sind Urs Engeler, Thorsten Ahrend (Wallstein), Jo Lendle (DuMont), Axel Dielmann und der neue Verlag luxbooks.
poet nr. 5
Das Magazin des Poetenladens
Andreas Heidtmann (Hg.)
poetenladen, Leipzig Juli 2008
192 Seiten, 8,80 Euro
Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-940691-05-7
Details zum Titel ►
Titel online bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Gedichte: deutsch / englisch
Erstmals erscheinen Gedichte des amerikanischen Underground-Poeten David Lerner (1951-1997) auf Deutsch. Lerner gilt als eine Art moderner Prophet, der in der wütenden Hoffnung dichtete, die Welt zu ändern. Er schrieb Gedichte, die wie „Kung-Fu“ sind. Gedichte, die durch ihre rauschhafte Energie faszinieren, ihren schroffen Humor, ihre schwärmerische Vehemenz. Ron Winkler hat sie ausgewählt und übersetzt.
David Lerner
Die anmutige Kurve
eines Marschflugkörpers
Gedichte (deutsch/englisch)
Aus dem Amerikanischen
von Ron Winkler
poetenladen, Juli 2008
144 Seiten, 12 Euro
Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-940691-04-0
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Hrsg. von Ch. Geldmacher
Fünfzehn deutschsprachige Autoren bieten spannungsgeladene Krimis, deren Spektrum vom klassischen Plot bis zu Formen heutigen Erzählens reicht. Man begegnet dem Serienkiller oder der betrogenen Ehegattin – und es gibt Geschichten, die ganz ohne Leiche auskommen. Kleinster gemeinsamer Nenner ist die Spannung, das, was Patricia Highsmith Suspense nannte.
Christiane Geldmacher (Hg.)
Hell's Bells
Kriminalgeschichten
poetenladen, 2008
176 Seiten, 13 Euro
engl. broschiert, fadengeheftet
ISBN 978-3-940691-02-6
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Hrsg. von Katharina Bendxien
Neunzehn junge Autoren erzählen von großen und kleinen Momenten des Alltags in der Großstadt. Die Geschichten laden ein, die Metropole in ihren unterschiedlichen Facetten zu entdecken. Wir erleben den Kiez, das Stammcafé, die Vorstadt, Reisen nach Paris, Spaziergänge mit Chaplins Spazierstock und Autofahrten mit Bob Dylan im Beinbereich.
Katharina Bendixen (Hg.)
Quietschblanke Tage,
spiegelglatte Nächte
Großstadtgeschichten
poetenladen, 2008
160 Seiten, 12 Euro
engl. broschiert, fadengeheftet
ISBN 978-3-940691-01-9
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Gedichte, Geschichten, Gespräche von und mit Kurt Drawert, Ron Winkler, Eva Demski, Tina Gintrowski, Jagoda Marinić, Dieter M. Gräf, Hans Thill, Ilse Kilic, Fritz Widhalm, Brigitte Fuchs, Lars Reyer, Bianca Döring, Eva Scheller, Sandra Trojan, Axel Sanjosé, David Lerner, Dana Gioia, Robin Fulton, Petra Ganglbauer, Walle Sayer, Katharina Bendixen, Juliane Henrich, René Hamann,Thomas Böhme, Christoph Leisten, Jürgen Brôcan, Ulrike Ulrich, Manfred Enzensperger, Henning Heske, Stefan Heuer, Augusta Laar.
poet nr. 4
Das Magazin des Poetenladens
Andreas Heidtmann (Hg.)
poetenladen, Leipzig Januar 2008
176 Seiten, 8,80 Euro
engl. broschiert, fadengeheftet
ISBN 978-3-940691-00-2
erhältlich ab 15. Januar 2008
Details zum Titel ►
Titel online bestellen (Shop 1) ►
Editorial | poet nr. 3
Es sei keine schlechte Zeit für Lyrik, heißt es. Das Interesse ist unbestritten und Nachwuchsdichter mit beachtlichem Können melden sich zu Wort, wie zuletzt der Literarische März in Darmstadt bestätigen konnte. In dieser Ausgabe sind mehrere Finalisten und alle Preisträger des Wettbewerbs zu finden.
Auf der Leipziger Buchmesse bildete der Stand des Poetenladens einen Treffpunkt für junge und etablierte Literaten. Die Buchmesse, Lesungen und dieses Magazin beweisen immer wieder: So wichtig das Netz ist, so unverzichtbar bleibt der unmittelbare Austausch, das Literatur(er)leben. Das kann, will und wird das Internet nicht ersetzen können. Als Informationsquelle – soweit es sich um redaktionell geführte Seiten handelt – ist es ein Gewinn. Es intensiviert die Kommunikation und lässt die Dichtung zu einem poetologischen Gespräch in Permanenz werden. ...
poet[mag] Heft 3
Magazin für Literatur
Hrsg. v. Andreas Heidtmann
poetenladen, Sommer 2007
192 Seiten, 8.80 Euro
Details zum Titel ►
Titel online bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Editorial | poet nr. 2
Literatur pur bietet das zweite Magazin des Poetenladens. Konsequent wurde auf Rankwerk und Werbung verzichtet, so dass dieses maggazino nichts enthält, was außerhalb der Literatur steht. Es wurde gesammelt, online und offline, um die wichtigsten Texte zum Nachlesen oder zum Entdecken in einem handlichen Format zu präsentieren.
Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis verrät es: Der Schwerpunkt liegt bei der Lyrik. Und das Jahr bewies, dass die lyrische Szene lebt. In der Lyrikedition 2000, bei KOOKbooks, bei Urs Engeler, bei Rimbaud oder in der neuen Edition Wörtersee – um nur einige Beispiele zu nennen – erschienen spannende Gedichtbände junger Lyriker. Ob die Lyrik neue Leserkreise erschließen kann oder sich auf ihre Qualität als Kunstform abseits seichter Eventkultur besinnt, diese Frage steht im Mittelpunkt zweier Gespräche in diesem Heft. ...
poet nr. 2 poet[mag]
Das Magazin des Poetenladens
Andreas Heidtmann (Hg.)
Leipzig Herbst 2006
192 Seiten, 8.80 Euro
Details zum Titel ►
Titel online bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Die erste Ausgabe erschien im Frühjahr 2006 – dank des im Jahr zuvor gegründeten poetenladen-Portals gab es bereits ein funktionierendes Netzwerk, so dass der poet mit einer Reihe hervorragender Texte starten konnte. Elke Erb macht den Auftakt, aber auch Autorimmen und Autoren wie Uljana Wolf, Ulrike A. Sandig, Daniela Danz, Norbert Hummelt und Roman Graf sind dabei.
Nicht weniger klangvoll besetzt die Prosa mit Adolf Endler, Kathrin Röggla, Frank-Wolf Matthies und vielen Autoren, die sich inzwischen einen Namen in der jungen Literaturszene gemacht haben: etwa Amber Rusalka Reh, Johanna Straub oder Katharina Bendixen. Die schon legendäre Nummer 1 ist noch lieferbar!
poet nr. 1
Das Magazin des Poetenladens
Andreas Heidtmann (Hg.)
Leipzig Frühjahr 2006
176 Seiten, 8,80 Euro
Klappenbroschur, fadengeheftet
Details zum Titel ►
Titel online bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Hrsg. von Annette Menting
Täglich fahren viele per Straßenbahn oder Auto den Leipziger Innenstadtring entlang und nehmen kaum noch das einzige Haus am Wilhelm-Leuschner-Platz wahr. Von einer einst beliebten „Volkssportstätte“ berichten einige leicht schwärmerisch, andere ahnen gar nicht, was sich hinter den seit rund zehn Jahren verbarrikadierten Türen befindet. Im ehemaligen Bowlingtreff wird für eine Woche das Licht wieder angemacht und der seit langem zugemauerte Haupteingang geöffnet.
Annette Menting (Hg.)
Bowling together!
Bowlingtreff Leipzig
Eine Spielstätte auf Zeit
poetenladen, Leipzig 2007
94 Seiten, 6 Euro
zahlr. Abbildungen (sw)
ISBN 978-3-940691-03-3
Zum Autor / zum Titel ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Kulturtitel ►
Mit Le ARCH ZWANZIG12 wird erstmals ein Almanach zur Architekturlehre und -forschung an der HTWK Leipzig vorgelegt. 20 Jahre nach Gründung des Studiengangs wird auf 300 Seiten umfassend Einblick in die aktuelle Situation gegeben, ergänzt durch Rückblicke und durch Reflexionen zur wechselvollen Entwicklung der Stadt Leipzig in den letzten beiden Dekaden.
Für jeden, der archtektonisch Einblick in die gegenwärtige bauliche Kultur Leipzigs gewinnen möchte.
Über 300 Abbildungen, 300 Seiten, Klappenbroschur
LeARCH ZWANZIG12
20 Jahre Architektur HTWK Leipzig
edition kultur druck 2012
poetenladen Leipzig
Klappenbroschur
300 Seiten | 14 Euro
zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-940691-40-8
Studiengang Architektur (Hg.)
Zum Titel, edition kultur druck ►
Portofrei bestellen (Shop 1) ►
Rezensionsexemplare ►
Kulturtitel ►