logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Christine Grän: Villa Freud.

München: Bertelsmann 2002
288 S., geb., Eur 22.60.
ISBN 3-570-00623-9.

Link zur Leseprobe

Ein schmale rebellische Kindfrau träumt einen großen Traum. Sie will Sängerin werden, keine Schnulzensängerin, Gott bewahre, auch kein neues Popsternchen. Wagnersängerin muss es sein, ausgerechnet.

Das neue Buch von Christine Grän beginnt vielversprechend. Eingezwängt in ihre neurotische Kleinbürgerfamilie schwelgt die blutjunge Agatha Bronner in Wagnerschen Welten. Sie singt Isoldes Sterbearie mit dem kämpferischen Trotz der Jugend, während ihr die unerbittliche Familienidylle die Luft abdrückt. Agatha singt aber auch von Trauer und Schuld, denn der Unfalltod ihrer kleinen Schwester Margareta, für den sie sich zumindest moralisch verantwortlich fühlt, lastet schwer auf dem Gewissen.
Christine Grän, die im Vorjahr mit "Hurenkind" zu Recht einen Treffer gelandet hat, nennt ihren neuen Roman "Villa Freud" und löst sofort Assoziationsketten aus, verleitet zu Amateurpsychogrammen. Doch kaum beginnt man die Familie Bronner in Freudsche Fallbeispiele zu ordnen, tritt diese schon wieder ab, und man muss mit Agatha, die sich in memoriam an die tote Schwester nun Rita nennt, in die Welt ziehen.

Nächste Station: Auftritt der Wagnersängerin. Ritas Vorsingen an der Frankfurter Oper endet als Desaster. Aus der kindlichen Brust wollen sich keine Wagnerklänge pressen lassen. Also wird aus Rita Greta, ein unbeschriebenes Blatt. Sie driftet nach Berlin und singt als miese Zweitbesetzung in einer Jazzband. Lebt von der Hand in den Mund, driftet weiter, heiratet unvermittelt einen argentinischen Patrizier und heißt von nun an Margarita. Driftet mit ihm nach Buenos Aires in eine morbide Familie der argentinischen Oberschicht, wo ihre latent lesbische Schwägerin als Psychiaterin in einem Stadtteil namens Palermo arbeitet, der im Volksmund wegen seiner dichten Konzentration an Seelenklemptnern auch "Villa Freud" genannt wird. Voilà!

Die Ehe scheitert und Margarita, die sich jetzt Meg nennt, landet am A. der Welt im antarktischen Ushuaia, wo ihr Leben wieder einmal von vorn beginnt. Da passiert etwas Ungewohntes, zumindest ungewohnt bei Christine Grän Büchern, klammheimlich hat sich Langeweile eingeschlichen. Das Stationendrama spinnt sich mit der Zähigkeit und Glaubwürdigkeit einer Fernsehsoap fort und hat den Leser irgendwann auf der Strecke gelassen. Und obwohl Christine Grän ihre Heldin in immer neue bizarre Situationen versetzt und eine Reihe schräger Vögel vorbeiziehen lässt, gelingt es ihr nicht mehr, den Spannungsbogen zu halten. Denn ihre "Villa Freud" beherbergt keine abgründigen Traumata, man findet darin lediglich klebrige, höchstens knietiefe Melancholie, die die Welt mit einem einförmig grauen Schmutzfilm überzieht. Die Protagonistin mit dem verzweifelten Hang zum Besonderen irrt zunehmend gestaltloser durch die Geschichte, bis sie schließlich am 11. September 2001 in Boston eine Boing 767, Flugnummer 11, mit Zielort Los Angeles besteigt. Es ist amerikanischer Schicksalstag und, was nicht schwer zu erraten ist, wohl auch ihrer. Christine Grän schenkt ihrer blassen, traurigen Heldin wenigstens einen spektakulären Abgang von der Bühne des Lebens.

Anne Zauner
8. Oktober 2002

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...