logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Leseprobe: Leopold Federmair - Die Ufer des Flusses.

Maliks Schenke war die Parodie einer Araberspelunke; eine freundliche, ja, zustimmende Parodie, die noch in ihren grotesken Ausformungen die Verbundenheit des Chefs und seines Publikums einschließlich der entwurzelten Randeuropäer und Südamerikaner mit den arabischen Wurzeln zum Ausdruck brachte. Der Ruf nach den Wurzeln, sogar ein jüdischer Musikunternehmer ließ ihn zuweilen an meiner Seite hören – dieser Ruf nach dem Heimatboden steigerte sich während des Monats Ramadhan, wenn die Schenke bis zum Morgengrauen geöffnet blieb, und erreichte seinen Höhepunkt, wenn eines der dunkeläugigen Mädchen auf die Theke stieg, um dort zwischen Biergläsern und Zigarettenschachteln mit fast bis zu den Brüsten aufgerollten Blusen oder T-Shirts wiegende, wogende Tänze zu zeigen. In solchen Augenblicken war ich, ein wenig abseits stehend, doch mit den anderen den Rhythmus der Musik klatschend, von der verzweifelten Schönheit des Geschehens berührt, ja, bis in die Seele getroffen. Und es ging mir nicht anders als dem jungen Algerier, der mir einmal, nachdem wir lange über belanglose Dinge geplaudert hatten, in seinem glasklaren singenden Französisch gestand, daß er Abend für Abend unter den größten Gewissensqualen an diesen Ort komme; Gewissensqualen, die, kaum trete er über die Schwelle und werde der vertrauten Gestalt Maliks ansichtig, mit einem Schlag von ihm abfielen, um ihn am nächsten Morgen mit noch größerer Schärfe zu ereilen. Über dem Treiben in Maliks Schenke lag der Dunst des Verbotenen, nicht nur wegen des Alkohols, der reichlich genossen wurde, oder wegen der Frauen, die nicht selten mit einem der Besucher weggingen. Es wollte und will mir nicht gelingen, dieses Verbotene zu benennen, und auch mein arabisches Gegenüber, genauer: mein Nebenmir, konnte die Frage nach dem Was und Warum nicht beantworten. Wie es aussah, verband uns alle hier ein geduldiger Sinn für die Schönheit und Verzweiflung – oder Schönheit der Verzweiflung? –, die in Maliks Schenke während des Ramadhan, und auch in dieser Zeit nur selten, nur ausnahmsweise, zusammenflossen.

(S. 99f)

© 2012 Otto Müller Verlag, Salzburg-Wien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...