04.05.2016
Hundertvierzehn | Essay

Otto Flakes Welt

Peter Härtling über die erste Begegnung mit Otto Flake, dessen Verbindung zum S. Fischer Verlag und die Schwierigkeit, unter politischer Verfolgung zu schreiben.

Weiterlesen
22.04.2016
Hundertvierzehn | Essay

William Shakespeare: Sonette

»Wenn meine Augen zu sind, sehen sie am besten.« Am 23. April 2016 ist der 400. Todestag von William Shakespeare. Wir erinnern an ihn mit drei seiner berühmtesten Sonette.

Weiterlesen
29.03.2016
Hundertvierzehn | Extra

Der Tod des Falters

»Sehr leicht vergißt man das Leben ganz …«. Vor 75 Jahren, am 28. März 1941, starb Virginia Woolf, eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Moderne. Wir erinnern an sie mit einem ihrer schönsten Essays.

Weiterlesen
08.03.2016
Hundertvierzehn | Extra

»Du bist mir in Deiner Amoralität sehr verwandt«

Am 8. März 1986 starb Hubert Fichte in Hamburg. Wir gedenken des 30. Todestages mit einem Brief Fichtes an seine Partnerin Leonore Mau, den er im Februar 1962 in Südfrankreich verfasste.

Weiterlesen
27.01.2016
Hundertvierzehn | Extra

Eine (Wieder-)Entdeckung

Im Jahr 2011 machte die Döblin-Herausgeberin Christina Althen eine Entdeckung. In der Berliner Akademie der Künste fand sie das Originaltyposkript mit dem ursprünglichen Schluss des Romans ›Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende‹. Nun ist dieses Typoskript, das jahrzehntelang als verschollen galt, erstmals Grundlage einer Buchausgabe.

Weiterlesen
15.01.2016
Hundertvierzehn | Extra

Gespräch über Dante

Ossip Mandelstams wichtigster Essay ist ein Manifest gegen alles Erstarrte, Dekretierte, Dogmatische. Zum 125. Geburtstag des russischen Dichters hat der Mandelstam-Übersetzer und -Herausgeber Ralph Dutli einige Kernsätze für uns ausgewählt.

Weiterlesen
07.10.2015
Hundertvierzehn | Fundstück

Zum 100. Geburtstag von Arthur Miller

Eine lange Geschichte verbindet Arthur Miller und den S. Fischer Verlag. Hier gibt es seine erste Erzählung zu lesen, begleitet von Barbara Perlmutters Erinnerung an ein Treffen mit dem amerikanischen Klassiker. Weiterlesen
22.04.2015
Hundertvierzehn | Extra

Ilse Aichinger über ihre Begegnung mit Günter Grass

Ilse Aichinger und Günter Grass lernten sich Ende der 50er Jahre in der Gruppe 47 kennen. In ihren ›Unglaubwürdigen Reisen‹ erinnert sich Aichinger an ihre Begegnung mit Grass und fragt sich, was gewesen wäre, wenn Ellen, die Protagonistin aus ihrem Roman ›Die größere Hoffnung‹, den Trommler Oskar Matzerath getroffen hätte.

Weiterlesen
25.03.2015
Hundertvierzehn | Extra

»Vor Ihnen steht der Junge von einst (...)«

Am 16. März 2015 verstarb Buddy Elias, der Cousin von Anne Frank. Im November 2014 hielt er in der Frankfurter Paulskirche eine berührende Rede im Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938.

Weiterlesen
10.02.2015
Hundertvierzehn | Brief

Tintentränenflut

Am 10. Februar vor 125 Jahren wurde der russische Nobelpreisträger Boris Pasternak in Moskau geboren. Ein Gedicht, das 1912, in der frühen Phase seines lyrischen Schaffens entstand, und ein Brief an Olga Freudenberg, seine Cousine und enge Vertraute, gestatten einen intimen Blick auf den Schriftsteller und Menschen Boris Pasternak.

Weiterlesen

Seiten