• 10.03.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Am Wegrand aufgelesen

    Die Literaturkritikerin Insa Wilke hat für das Buch ›Bericht am Feuer‹ Christoph Ransmayr und seine Übersetzer interviewt. Hier zwei kurze Sequenzen aus dem Rohmaterial: Christoph Ransmayr und John Woods über Wege in der Wildnis des Schreibens, Hundekönige und nicht zu vergessen: Seppi.

    Weiterlesen
  • 12.03.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Untergetaucht

    Auf 77 Tonbändern erzählte Marie Jalowicz Simon 1997 ihrem Sohn Hermann, wie sie als junge jüdische Frau im Berlin der Nazizeit drei Jahre lang im Untergrund überlebte. Wir haben eine interaktive Karte ihrer Stationen erstellt und die Buchpremiere im vollbesetzten Berliner Ensemble gefilmt.

    Weiterlesen
  • 12.03.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Als ich noch unsterblich war

    Zur Eröffnung der Basler Buchmesse

    Als ich noch unsterblich war …,

    Weiterlesen
  • 13.03.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    »der nicht-europäische Blick auf den Westen«

    Gestern Abend erhielt Pankaj Mishra den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Hier seine Rede vom gestrigen Abend sowie die Laudatio von Ilija Trojanow.

    Weiterlesen
  • 25.03.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Poetry-Slam für Roger Willemsen

    Beim Empfang nach der Buchpremiere von ›Das Hohe Haus‹ in Mannheim trat Nektarios Vlachopoulos, Gewinner der Poetry-Slam-Meisterschaft 2011, auf und trug einen Text zu Ehren von Roger Willemsen vor. Hier können Sie das Video des Auftritts ansehen.

    Weiterlesen
  • 07.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Russland aus der Sicht Sergej Lebedews

    In Leipzig trafen wir Sergej Lebedew, der aus Moskau gekommen war, um aus seinem Roman ›Der Himmel auf ihren Schultern‹ zu lesen. Wir sprachen über die Situation auf der Krim und die daraus resultierende Konsequenz für ihn als Schriftsteller und Journalisten.

    Weiterlesen
  • 22.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Romain Puértolas

    Der französische Autor Romain Puértolas verrät uns, welche Songs ihn beim Schreiben seines Romans ›Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Ikea-Schrank feststeckte‹ begleitet haben.

    Weiterlesen
  • 09.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    »Die Mysterien finden an den Bahnhöfen statt«

    Wer war Hubert Fichte? Warum quält uns der Sexus? Wovon träumst Du? An der Volksbühne in Berlin fand ein Abend mit Clemens Meyer, Paule Hammer und Enrico Meyer über Hubert Fichte statt. Wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet.

    Weiterlesen
  • 09.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Europa, immer wieder mittwochs

    »Eutopia« ist ein neues Online-Magazin für gesamteuropäische Fragen. In Ausgabe Nr. 1 dabei: Detlev Claussen mit einem Essay zur Rolle des Fußballs bei der Entwicklung eines europäischen Bewusstseins. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.

    Weiterlesen

Seiten