• 09.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Senthuran Varatharajah

    Travis Scott, FKA twigs und Joy Division. Für uns hat Senthuran Varatharajah seine Musiksammlung durchsucht und eine Playlist mit einigen Liedern zusammengestellt, die er beim Schreiben seines Debütromans ›Vor der Zunahme der Zeichen‹ gehört hat.

    Weiterlesen
  • 16.03.2016
    Hundertvierzehn | Essay

    Kein offener Krieg

    Beim Zusammenstellen von »Hundertvierzehn Gedichte« war das Ziel, die gegenwärtig aktiven Autoren möglichst vollständig in die Sammlung aufzunehmen. Ann Cotten wollte uns kein Gedicht zur Verfügung stellen – ein Essay über die Hintergründe der pauschalen Ablehnung der Teilnahme an dem Projekt.

    Weiterlesen
  • 18.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Sommer ihres Lebens #11

    Ein Webcomic von Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin in fünfzehn Episoden. Die alte Gerda macht sich auf die Suche danach, was das eigentlich heißt: ein geglücktes Leben. Heute: Gerda trifft den Engel des Vergessens. Er heißt Jörg.

    Weiterlesen
  • 18.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Thomas von Steinaecker im Gespräch

    Dystopie, Apokalypse, Fiktion – wie hängt all dies mit unserer (literarischen) Wirklichkeit zusammen? Thomas von Steinaecker im Gespräch über phantastische Visionen der Zukunft, Gegenwärtigkeit und die Lust am Schreiben.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Abend im Abendland

    Oliver Grajewski greift die Frage nach dem Einbruch der Zukunft in die Gegenwart zeichnerisch auf und entwirft drei Episoden unter dem Titel ›Abend im Abendland‹.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    The Love List – 104 Dinge, die Matt Sumell mag

    Matt Sumell lebt in Los Angeles, hat seinen ersten Roman geschrieben und mag Glühwürmchen, Softball, schöne Frauen mit Korb am Fahrrad und noch ein paar andere Dinge.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Frankfurt on Fire

    Garth Risk Hallberg reiste letzte Woche mit seinem großen New-York-Roman ›City on Fire‹ durch Deutschland. Für alle, die ihn verpasst haben, gibt es hier die Highlights aus dem Frankfurter Literaturhaus, wo der Autor gemeinsam mit Torben Kessler, der den deutschen Text las, und dem Moderator Jan Wilm ein vollbesetztes Haus begeisterte.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Was ist zynischer Humanismus?

    Der sogenannte Humanismus ist eine Art Selbstrechtfertigungsideologie für Privilegierte, formuliert Milo Rau. Dem setzt er das Bild des Künstlers als Chronist und Utopiker entgegen. Beispielhaft dafür ist seine theatrale Intervention: das ›Kongo Tribunal‹. Ein Gespräch über Macht und Ohnmacht der Zukunft von Milo Rau und Rolf Bossart.

    Weiterlesen
  • 23.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Gegenwart vs. Futur zwei

    »Ja, wo leben wir denn eigentlich?«, fragt Kathrin Röggla. Im JETZT, in »fictitious times«, in einem Simultan der digitalen Welten? Die Zukunft scheint unsere Gegenwart zu überholen, das Futur zwei kommt uns in die Quere. Wie kann man diesen Brüchen literarisch nachgehen?

    Weiterlesen
  • 29.03.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Tod des Falters

    »Sehr leicht vergißt man das Leben ganz …«. Vor 75 Jahren, am 28. März 1941, starb Virginia Woolf, eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Moderne. Wir erinnern an sie mit einem ihrer schönsten Essays.

    Weiterlesen

Seiten